Katechismus für Soldaten: Anleitung zu Unterhaltungsstunden
Von Books on Demand
()
Über dieses E-Book
Diese 1809 in Leipzig erschienene Anleitung zu Unterhaltungsstunden gibt auch heute dem Interessierten eine ganze Reihe von Definitionen und Erklärungen, die für das Verständnis militärischer Beschreibungen der damaligen Zeit von großem Nutzen sein können, da die darin enthaltenen Begriffe heute nicht mehr oder in einem anderen Sinne gebraucht werden und daher wenig oder nicht verständlich sind.
Ähnlich wie Katechismus für Soldaten
Titel in dieser Serie (40)
Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (II): Brigade Burgsdorff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (III): Brigade Dyherrn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas sächsische Artilleriekorps: Die Regimentsartillerie 1806 - 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas sächsische Artilleriekorps: Das Feldartilleriekorps und das Artilleriefuhrwesen 1806 - 1809 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas sächsische Artillerie-Korps: Die Geschichte der reitenden Artillerie 1802 - 1809 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie königlich sächsische Intendanz (I): Das Feld-Lazarett-Wesen 1810 - 1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (IV): Brigade Cerrini Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatechismus für Soldaten: Anleitung zu Unterhaltungsstunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tagebücher von: Johann Carl von Dallwitz (1812 – 1815) und Adolf George von Göphardt (1813) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie königlich sächsische Kavallerie (I): Die Standarten 1807/11 - 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Vollborn - Erlebtes (I+II): vom 16.04.1808 bis mit 27.03.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Gottlieb Probsthayn: Das Tagebuch vom 14.05.1813 bis 29.09.1814 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sächsischen Chevauxlegers-Regimenter (I): Schriftstücke zum Feldzug von 1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugust Friedrich Wilhelm von Leysser: Die Erinnerungen des Kommandeurs der Garde du Corps 1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammlung von Instruktionen der königlich sächsischen Armee: 1810 - 1815 (Teil IV) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Friedrich Ferdinand Böhme Tagebuch 2te Periode (I): vom 21.06.1812 bis mit 09.11.1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Friedrich Ferdinand Böhme Tagebuch 2te Periode (II): vom 10.11.1812 bis mit 11.05.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Geschichte der Sächsischen Leib-Grenadier-Garde (I): 14.08.1813 - 14.11.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstruktion und Arzneiverzeichnis: für die Kompanie-Feldschere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Geschichte der Sächsischen Leib-Grenadier-Garde (II): 14.11.1813 - 21.08.1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher aus dem Feldzug 1809 (I): Infanterie-Brigade von Lecoq Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher aus dem Feldzug 1809 (II): Carl Kändler und George von Bose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie königlich sächsische Intendanz: Büros Generalstäbe und Intendant, Feld-Proviant-Amt, Feld-Kriegs-Kasse; Feld-Post, Kommissariats-Fuhrwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammlung von Instruktionen der königlich sächsischen Armee: 1810 - 1815 (Teil V) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher aus dem Feldzug 1809 (III): Avantgarden-Brigade von Gutschmidt und Carl August Schneider Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher aus dem Feldzug 1809 (IV): Generalmajor von Zeschau 15.04. bis mit 25.10.1809 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstruktion für die Auditeure: der kurfürstlich sächsischen Armee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl August Becker: Tagebuch 28.03.1812-21.09.1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Carl Ferdinand Friedrich von Hausen: Tagebuch und Briefe 01.01.1812-02.02.1814 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournale, Tagebücher, Befehle (II): Journale und Rapporte 01.01.1813 - 09.03.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Katechismus für Soldaten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Katechismus für Soldaten - Books on Demand
Beiträge zur sächsischen Militärgeschichte zwischen 1793 und 1815
Heft 36
____
Zeitz, am 10n Juni 1810
…
3) Die so genannten Unterhaltungsstunden sind von größtem Nutzen. Dies ist das beste Mittel zu mehrerer Ausbildung der Mannschaft, die beste Gelegenheit den Soldaten mit seinen Pflichten bekannt zu machen und ihm Vertrauen zu seinen Obern einzuflößen. Ein theoretischer Unterricht über das Exerzieren, über den Garnison- und Felddienst an die jüngeren Herrn Offiziers ist aber gewiß von eben so großen Nutzen…
von Sahr
General Major
____
Einleitung
Der 1791 verstorbene Graf Bellegarde hatte bei der sächsischen Kavallerie die so genannten Unterhaltungsstunden eingeführt, um die militärische und sittliche Bildung sowie den äußeren Anstand der Unteroffiziere und Gemeinen zu heben.
Auch sollte dadurch das gegenseitige Zutrauen zwischen dem Offizier und dem gemeinen Mann befördert werden. So lernte der Offizier den Mann früher und vollständiger kennen als nur im sonstigen Dienst. Der gemeine Mann verlor die Scheu, sich dem Offizier - in welcher Angelegenheit auch immer - zu nähern.
Der hier enthaltene, im Jahre 1809 in Leipzig erschienene Katechismus gliedert sich in folgende Abschnitte:
Der wiedergegebene Katechismus stellt im Frage-Antwort-Wechsel die genannten Aspekte dar und gibt auch heute dem Interessierten eine ganze Reihe von Definitionen und Erklärungen, die für das Verständnis militärischer Beschreibungen der damaligen Zeit von großem Nutzen sein können, da die darin enthaltenen Begriffe heute nicht mehr oder in einem anderen Sinne gebraucht werden und daher wenig oder nicht verständlich sind.
Es sei noch angemerkt, dass in den Unterhaltungsstunden der sächsischen Armee nicht nur die hier enthaltenen Themen sondern u.a. auch die theoretischen Grundlagen des Exerzierens und der Waffenkunde behandelt wurden.
Neben den Unterhaltungsstunden gab es für ausgewählte Subjekte sowie für die Unteroffiziere Unterricht im Schreiben, Lesen, Rechnen, Geometrie und sächsischer Geografie. Der Grund für diesen Unterricht war, dass ein sächsischer Unteroffizier in der Lage sein musste, einen Befehl lesen, einen Bericht verfassen, einen Plan aufnehmen und Abrechnungen für unter seinem Befehl stehende Kommandos erstellen zu können. Das Verhalten in diesem Unterricht und der – auch bei den Hausaufgaben – gezeigte Fleiß hatte einen direkten Einfluss auf anstehende Beförderungen.
Möge also dieses kleine Büchlein die militärische und sittliche Bildung sowie den äußeren Anstand der Offiziere, Unteroffiziere und Gemeinen der sächsischen Truppen im Reenactment heben.
Ihr
Jörg Titze
Inhaltsverzeichnis
Bestimmung und Eigenschaften des Soldaten
Militärische Einrichtungen und Benennungen
Dienst im Lande
Verhalten auf Märschen
Dienst im Felde
Militärischer Anstand und Verhalten außer Dienst
I
Bestimmung und Eigenschaften des Soldaten
_____
F. Welches ist die Bestimmung des Soldaten?
A. Das Land, dem er dient, gegen auswärtige Feinde zu verteidigen, auch die Ruhe und Ordnung im Innern des Landes zu sichern.
F. Warum heißt er Soldat?
A. Weil er vom Staate besoldet wird.
F. Was ist also ein Soldat?
A. Ein Mann, der zur Verteidigung des Vaterlandes und zur Erhaltung der Ordnung und Ruhe im Innern desselben vom Staate gehalten und besoldet wird.
F. Wenn ein Diener seinen Herrn nicht verlässt und dessen Bestes nach allen seinen Kräften zu befördern sucht: wie sagt man da, dass derselbe seinem Herrn diene?
A. Treu.
F. Welches wird nun wohl die erste Eigenschaft des Soldaten sein?
A. Die Treue.
F. Worin besteht insonderheit die Treue des Soldaten?
A. In der beständigen und festen Anhänglichkeit an den Fürsten und das Land, dem er dient und in dem eifrigen Bestreben, dessen Bestes nach allen seinen Kräften zu befördern.
F. Wie müssen die Befehle, welche der Fürst eines Landes an seine Soldaten ergehen lässt, ausgeführt werden?
A. Pünktlich und schnell.
F. Wie nennt man diese genaue Befolgung der Befehle