eBook87 Seiten29 Minuten
Die ehemaligen Krieger-, Militär- und Veteranenvereine: in Essingen und Lauterburg
Von Heinz Bohn
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Essinger Kriegerverein von 1813 ist einer der ersten Kriegervereine in unserer Gegend. Seine frühe Entstehung verdankt er der langen Tradition eines ehemaligen Schützenvereins, der seit 1585 nachzuweisen ist, als die Brüder Sebastian und Georg Wolf von Woellwarth die erste Essinger Schützenordnung erließen. In der Württembergischen Kriegerzeitung von 1931 ist die Fahne des Kriegervereins Essingen als vermutlich älteste Fahne württembergischer Militärvereine abgebildet. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wird 1935 aus dem Militärverein eine Kriegerkameradschaft im NS-Reichskriegerbund. 1945 erfolgt die endgültige Auflösung aller noch existierenden Militär-, Krieger- und Veteranenvereine.
1871 wird auch in Lauterburg ein Krieger- und Veteranenverein gegründet, der zur Jahrhundertwende besonders aktiv ist. Der Verein erlischt nach dem Tod des letzten Mitgliedes um 1930. Die Vereinsfahne "Veteranenverein Lauterburg 1900" befindet sich heute im Dorfmuseum Essingen.
1871 wird auch in Lauterburg ein Krieger- und Veteranenverein gegründet, der zur Jahrhundertwende besonders aktiv ist. Der Verein erlischt nach dem Tod des letzten Mitgliedes um 1930. Die Vereinsfahne "Veteranenverein Lauterburg 1900" befindet sich heute im Dorfmuseum Essingen.
Autor
Heinz Bohn
Heinz Bohn, 1943 in Aalen geboren, lebt seit seiner Heirat 1966 in Essingen. Er befasst sich seit Jahrzehnten mit der Ortsgeschichte von Essingen, welche ab dem 15. Jahrhundert von der jüngeren Linie der Freiherren von Woellwarth geprägt wurde. In der Reihe >im ehemals woellwarthschen Essingen< erfolgten dazu bereits zahlreiche Veröffentlichungen.
Mehr von Heinz Bohn lesen
Die Marienkirche auf dem Friedhof Essingen: Beschreibung und Rekonstruktionsversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcht Burgen und Schlösser sowie ein Traumschloss in den ehemaligen woellwarthschen Orten Essingen und Lauterburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutzjuden im ehemals woellwarthschen Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mühlen im ehemals woellwarthschen Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzog Friedrich Paul Wilhelm von Württemberg: und sein Jagdschloss auf dem Hirschrain bei Bartholomä Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gerichtsbarkeit im ehemals woellwarthschen Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Wolfgang Christoph Schüz Doktor und Professor der Staatswissenschaften: Ein Lauterburger Pfarrerssohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchafhaltung im ehemals woellwarthschen Essingen: Schäferbrunnen vor dem Rathaus Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBäume im Schlosspark Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwäbischer Albverein Ortsgruppe Essingen: Von der Gründung 1892 bis zum 125-jährigen Jubiläum 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKöniglich Sächsischer Generalstabsarzt Dr. Johann Caspar Sahlfelder: Ein berühmter Essinger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die ehemaligen Krieger-, Militär- und Veteranenvereine
Ähnliche E-Books
Schafhaltung im ehemals woellwarthschen Essingen: Schäferbrunnen vor dem Rathaus Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlorenes Land: Ein DDR-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Sandkorn im Sturm: Aufzeichnungen eines Soldaten 1905 - 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung für den Freistaat Bayern: mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung und Kommunalhaushaltsverordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarze Gesellen auf dem Rhein: Flotten-Agitprop anno 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vollstrecker: Johann Reichhart. Bayerns letzter Henker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben im Schatten der Bundeswehr. Biografie einer Offiziersfamilie: Ein Leben nach der Devise "Erst die Armee und dann die Familie" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland Zentrum eines Weltreiches - Politisches System, Krisenkonferenzen und Kriegsentschluss vor 1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Festungskurier: Die Grenze an der Elbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung, Landkreisordnung, Verwaltungsgemeinschaftsordnung für den Freistaat Bayern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prinz-Heinrich-Kaserne in Lenggries: Ein geschichtlicher Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilly Brandt: Deutscher - Europäer - Weltbürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheodor Poretschkin: Die Lebenserinnerungen eines Nachrichtenoffiziers in Abwehr und Reichssicherheitshauptamt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettbewerbsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefreiter Jablonski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWendejugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreißheim 2: Lust und Geld im Sumpf der deutschen Justiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Jahre Lehren und Lernen: Von der POS über die Offizierhochschule zur Privatschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettbewerbsfähigkeit von Unternehmen analysieren und fördern: Zur Vorbereitung "Geprüfte/r kaufmännische/r Fachwirt/in nach der Handwerksordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlptraum(a) DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing nach strategischen Vorgaben gestalten und fördern: Geprüfter kaufmännischer Fachwirt (HWO) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Abhilfe: Literarische Vision zur Gestaltung einer vom Grundgesetz eröffneten Option Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Westbindung und europäischer Hegemonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatzrecht kompakt - Sachverhaltsbeurteilung für die weitere Ausbildung: Laufbahnprüfung erfolgreich bestehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnere Führung in Zahlen: Streitkräftebefragung 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForum Politische Bildung und Polizei: Polizei und historisch-politische Bildungsarbeit an Geschichtsorten und Gedenkstätten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Amtszeit der Bundeskanzlerin: Was die Wählerinnen und Wähler jetzt wissen müssen. Neue Perspektiven für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen