eBook817 Seiten6 Stunden
Erddruck
Von Hettler und Karl-Eugen Kurrer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Thema Erddruck gehört zu den ältesten und umfangreichsten Kapiteln der Bodenmechanik und des Grundbaus sowie zu den drei Säulen des konstruktiven Ingenieurbaus in Ergänzung zur Gewölbetheorie und zur Balkentheorie. Die Entwicklung der Erddrucktheorie wird ausführlich in Kapitel 2 beschrieben, das auf die erweiterte Auflage "Geschichte der Baustatik" von Kurrer zurückgeht. Die Darstellungen reichen von den ersten Ansätzen der Erddruckbestimmung, die 1773/1776 mit der Coulombschen Erddrucktheorie den Status einer technikwissenschaftlichen Theorie erreichten, über kontinuumsmechanische Erddruckmodelle Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Integration der Erddruckforschung in das disziplinäre Gefüge der Geotechnik. Mit diesem Kapitel wird eine umfassende Geschichte der Erddrucktheorie von 1700 bis heute vorgelegt.
Das Buch umfasst eine Auswahl aktueller Berechnungsgrundlagen. Ziel ist es, den Grundbauingenieuren und den Tragwerksplanern in Baufirmen, Ingenieurbüros sowie in der Bauverwaltung aber auch Studenten eine Sammlung von Arbeitsanleitungen zur Verfügung zu stellen. Um das theoretische Verständnis zu wecken, werden zunächst die wesentlichen Grundlagen zur Ermittlung des Erddrucks vorgestellt. Anschließend werden die für die Praxis wichtigsten Verfahren zum aktiven und passiven Erddruck sowie zum Erdruhedruck behandelt. Dabei werden auch räumliche Wirkungen berücksichtigt. Ein Anliegen ist, in knapper Form auch Hinweise zu nicht alltäglichen Fragestellungen zu geben und auf weiterführende Literatur zu verweisen. In den letzten Jahren ist immer mehr die Verschiebungsabhängigkeit des Erddrucks in den Blickpunkt getreten. Dies betrifft nicht nur den passiven, sondern auch den aktiven Fall. Anwendungshinweise für die Praxis sind in Kapitel 16 zu finden.
An den DIN-Ausschuss "Berechnungsverfahren" wurden immer wieder Fragen herangetragen. Eine Auswahl davon wird im Kommentar zu DIN 4085 in Kapitel 17 behandelt. Im letzten Abschnitt dieses Kapitels werden Hinweise zu den Beispielen im Beiblatt zu DIN 4085 gegeben das im September 2018 erscheint.
Zur Geschichte der Erddrucktheorie in Kapitel 2 gehören einige ausgewählte Kurzbiographien von Wissenschaftlern und Ingenieuren in der Praxis, die das Thema über die Jahrhunderte immer wieder aufgegriffen und weiterentwickelt haben. Ergänzt wird das Buch durch zwei Anhänge mit Begriffen, Formelzeichen und Indizes (Anhang A1) sowie Erddrucktabellen in Anhang A2.
Das Buch umfasst eine Auswahl aktueller Berechnungsgrundlagen. Ziel ist es, den Grundbauingenieuren und den Tragwerksplanern in Baufirmen, Ingenieurbüros sowie in der Bauverwaltung aber auch Studenten eine Sammlung von Arbeitsanleitungen zur Verfügung zu stellen. Um das theoretische Verständnis zu wecken, werden zunächst die wesentlichen Grundlagen zur Ermittlung des Erddrucks vorgestellt. Anschließend werden die für die Praxis wichtigsten Verfahren zum aktiven und passiven Erddruck sowie zum Erdruhedruck behandelt. Dabei werden auch räumliche Wirkungen berücksichtigt. Ein Anliegen ist, in knapper Form auch Hinweise zu nicht alltäglichen Fragestellungen zu geben und auf weiterführende Literatur zu verweisen. In den letzten Jahren ist immer mehr die Verschiebungsabhängigkeit des Erddrucks in den Blickpunkt getreten. Dies betrifft nicht nur den passiven, sondern auch den aktiven Fall. Anwendungshinweise für die Praxis sind in Kapitel 16 zu finden.
An den DIN-Ausschuss "Berechnungsverfahren" wurden immer wieder Fragen herangetragen. Eine Auswahl davon wird im Kommentar zu DIN 4085 in Kapitel 17 behandelt. Im letzten Abschnitt dieses Kapitels werden Hinweise zu den Beispielen im Beiblatt zu DIN 4085 gegeben das im September 2018 erscheint.
Zur Geschichte der Erddrucktheorie in Kapitel 2 gehören einige ausgewählte Kurzbiographien von Wissenschaftlern und Ingenieuren in der Praxis, die das Thema über die Jahrhunderte immer wieder aufgegriffen und weiterentwickelt haben. Ergänzt wird das Buch durch zwei Anhänge mit Begriffen, Formelzeichen und Indizes (Anhang A1) sowie Erddrucktabellen in Anhang A2.
Mehr von Hettler lesen
Baugruben: Berechnungsverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaugruben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Erddruck
Ähnliche E-Books
Moderne Methoden der Werkstoffprüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStahlbau-Kalender 2018: Schwerpunkte - Verbundbau; Fertigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Mechanik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarstellende Geometrie des Geländes und verwandte Anwendungen der Methode der kotierten Projektionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Rheologie in Beispielen und Berechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundbau-Taschenbuch, Teil 3: Gründungen und Geotechnische Bauwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungen zur Trigonometrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch für den Tunnelbau 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTunnelbau 2016: Kompendium der Tunnelbautechnologie Planungshilfe für den Tunnelbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannbetonbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Elektronenspektroskopie: Theorie der Anregung und Deaktivierung von Molekülen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch für den Tunnelbau 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechniker: Formelsammlung für Staatlich geprüfte Techniker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannbetonbauwerke: Teil 4: Bemessungsbeispiele nach Eurocode 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpfehlung Oberflächennahe Geothermie: Planung, Bau, Betrieb und Überwachung - EA Geothermie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMATLAB und Mathematik kompetent einsetzen: Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrale Brücken: Entwurf, Berechnung, Ausführung, Monitoring Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIngenieurgeologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBöhmens Barockgotik: Architekturbetrachtung als computergestützte Stilkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUeber Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpfehlungen des Arbeitskreises "Baugrunddynamik" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelativitätstheorie: Speziell, Allgemein und Kosmologisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpezialtiefbau 2.0: Durch Schaden wird man klug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch für den Tunnelbau 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanung eines Wärmeübertragers: Ganzheitliche Aufgabenlösung bis zur Instandsetzung eines Rohrbündel-Wärmeübertragers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStahlbau-Kalender 2019 - Schwerpunkt: Verbindungen, Digitales Planen und Bauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5