eBook263 Seiten2 Stunden
Erkenntnisse aus der akademischen Weiterbildung von IT-Fachkräften: Erfahrungen nach Abschluss der Erprobung des deutschlandweit ersten IT-Anrechnungsstudiengangs
Von Books on Demand
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" werden an der Hochschule Weserbergland in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie der TU Darmstadt drei spezielle Anrechnungsstudiengänge für IT-Fachkräfte entwickelt und erprobt. Die Laufzeit des Vorhabens ist von August 2014 bis Juli 2020. Dieses Buch fasst wesentliche Erkenntnisse der verschiedenen Projektbeteiligten im Sinne von Best Practices und Lessons Learned zum Ende der Erprobung des ersten dieser Anrechnungsstudiengänge zusammen.
Ähnlich wie Erkenntnisse aus der akademischen Weiterbildung von IT-Fachkräften
Ähnliche E-Books
Akademische Weiterbildung für IT-Fachkräfte: Best Practices und Lessons Learned für das E-Learning, die Didaktik und die Gestaltung von berufsbegleitenden Anrechnungsstudiengängen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensmodellierung: Grundlagen, Methode und Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGendersensible Gestaltung des neuen Studiengangs "BWL – Digitale Wirtschaft" an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Weiterbildung: Beiträge zu erwachsenenpädagogischen Forschungs- und Entwicklungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformatik-unterstützter Physikunterricht am Beispiel des Arduino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFit für das Projektmanagement: Moderne Lehrformate an der Hochschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsinformatik: Grundkurs Wirtschaft für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule (FH) zum Bachelor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitswelten der Zukunft: Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Lernen (E-Book): Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Arbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeneLearning und Mobile Learning – Konzept und Drehbuch: Handbuch für Medienautoren und Projektleiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvaluierung des kollaborativen Lifecycle-Managements mit der IBM Jazz Plattform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehre.Lernen.Digital: Jahrgang 3, 2022 Ausgabe 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft: Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransfer von Studienreformprojekten für die Mathematik in der Ingenieurausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnologiegestützes Lehren und Lernen an der Fachhochschule CAMPUS 02: Eine Studie zur Erhebung der IST-Situation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Arbeitswelt: Wie Unternehmen erfolgreich die digitale Transformation gestalten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Learning-Strategien für die Hochschullehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallstudien zur Digitalisierung im Mittelstand: Reale Unternehmensbeispiele und Handlungsimplikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Hochschulen: attraktive Arbeitsorte für Frauen und Männer?: Der Weg von technischen Hochschulen zu geschlechtergerechten Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital-innovative Hochschulen: Einblicke in Wissenschaft und Praxis: Tagungsband zur 2. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungsperspektiven auf Digitalisierung in Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktive Lehre des Ingenieursstudiums: Technische Inhalte handlungsorientiert unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagungsband zur Tagung Inverted Classroom and beyond 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElectronic Government und Verwaltungsmodernisierung: Beziehungen, Potenziale und Probleme dargestellt am Beispiel von BAföG online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusbilden: Kompetenzorientierung und Lernortkooperation in der beruflichen Grundbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlexibles Lernen an Hochschulen gestalten: ZFHE 14/3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und IT-Projekte: Neue Wege zu digitaler Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projektmanagement-Office: Einführung und Nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen