eBook668 Seiten8 Stunden
Schopenhauer und Goethe: Biographische und philosophische Perspektiven
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Schopenhauers Verhältnis zu Goethe hat seine eigene Dramaturgie: Von Bewunderung und gemeinsamen Diskussionen geprägt, führte die Auseinandersetzung mit dem Farbentheoretiker Goethe in einen Überbietungswettkampf, der schließlich mit einem unfreiwilligen Bruch endete. Der Einfluss Goethes auf das Werk Schopenhauers ist folgenreich und tiefgreifend, wenn auch ohne Systematik. Dennoch öffnet die Diskussion dieses Verhältnisses gleichermaßen einen neuen Blick auf das jeweils andere Werk.
Die in diesem Band versammelten Beiträge bieten erstmalig einen zusammenhängenden Versuch, das Verhältnis zwischen Schopenhauer und Goethe differenziert und fächerübergreifend in biographischer sowie werk- und kulturhistorischer Hinsicht unter Einbeziehung erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer, ästhetischer, farbtheoretischer und ethischer Fragestellungen zu diskutieren.
Mit Beiträgen von Sascha Dümig, Søren R. Fauth, Heinz Gerd Ingenkamp, Manja Kisner, Børge Kristiansen, Steffen Lange, Jens Lemanski, Barbara Neymeyr, Thomas Regehly, Theda Rehbock, Alexander Roth, Helmut Schanze, Brigitte Scheer, Daniel Schubbe, Rolf Selbmann, Niklas Sommer und Robert Zimmer.
Die in diesem Band versammelten Beiträge bieten erstmalig einen zusammenhängenden Versuch, das Verhältnis zwischen Schopenhauer und Goethe differenziert und fächerübergreifend in biographischer sowie werk- und kulturhistorischer Hinsicht unter Einbeziehung erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer, ästhetischer, farbtheoretischer und ethischer Fragestellungen zu diskutieren.
Mit Beiträgen von Sascha Dümig, Søren R. Fauth, Heinz Gerd Ingenkamp, Manja Kisner, Børge Kristiansen, Steffen Lange, Jens Lemanski, Barbara Neymeyr, Thomas Regehly, Theda Rehbock, Alexander Roth, Helmut Schanze, Brigitte Scheer, Daniel Schubbe, Rolf Selbmann, Niklas Sommer und Robert Zimmer.
Ähnlich wie Schopenhauer und Goethe
Ähnliche E-Books
Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit: Eingeleitet von Bruno Kern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuche über Husserl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Phänomenologie bei Heinrich Rombach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften. Band V: Die Schriften 46-54 der chronologischen Reihenfolge (Text und Übersetzung). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sinn der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Freiheit: Versuch über das dem Bewußtsein unmittelbar Gegebene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTu quis es (De principio). Über den Ursprung: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 23) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektivismus: Neue Beiträge aus der Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismen über die Naturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottesfrage im Denken Martin Heideggers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCartesianische Meditationen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Ein Traktat über die menschliche Natur Band 1: Buch I. Über den Verstand Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 5b. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kreuzeswissenschaft: Studie über Johannes vom Kreuz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan: Ein philosophischer Insel-Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Transzendenz bei Hegel und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der phänomenologischen Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchelling interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik in geometrischer Ordnung dargestellt: Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Bruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge: Ein Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Wesen des Seienden: Die Fragmente. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wie der Mensch zur Welt kommt: Beiträge zur Geschichte der Selbstwerdung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Der Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Also sprach Zarathustra Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Demian Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Drei Kritiken: Kritik der reinen Vernunft + Kritik der praktischen Vernunft + Kritik der Urteilskraft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt als Wille und Vorstellung: Band 1&2: Schopenhauers Hauptwerk über die Erkenntnistheorie, die Metaphysik, die Ästhetik und die Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Marcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinesische Weisheiten: Tao Te King (Das Buch vom Sinn und Leben): Laozi: Daodejing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, Recht zu Behalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kapital: Band 1-3 (Mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der fünf Ringe: Aus dem Altjapanischen neu übersetzt von Timo Klemmer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mystische Schriften von Meister Eckhart Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen