Die Macht der Frauen: Wie nutzen die Frauen ihr aktives und passives Wahlrecht bei den Bundestagswahlen ?
Von Wilfried Rabe
()
Über dieses E-Book
Wie sehen die Machtverhältnisse zwischen Frauen und Männern tatsächlich aus?
Welche Bedeutung hat das Thema der Gleichberechtigung für die Wahlentscheidungen der Frauen?
In welchen Bereichen werden die Frauen nach wie vor benachteiligt, oder sind es schon die Männer?
In einem detaillierten Faktencheck werden alle relevanten Daten einer Bundestagswahl dargestellt, die das Machtverhältnis von Frauen und Männern betreffen. Dies geht von den Wahlberechtigten, den Wahlbeteiligungen der Wählergruppen, über die Kandidatenaufstellung bis zur Wahl der Abgeordneten und der Zusammensetzung der Bundesregierung.
Das Wahlverhalten der Frauen und ihre Affinitäten zu bestimmten Parteien werden analysiert und ihr Einfluss auf das Wahlergebnis der Bundestagswahlen im Jahre 2013 und 2017 dargestellt.
Die Darstellung gibt dem Leser die Möglichkeit selber zu bewerten, wie es um das Machtverhältnis der Geschlechter bei Wahlen bestellt ist.
Wilfried Rabe
Der Autor analysiert seit vielen Jahren das Wahlverhalten der verschiedenen Wählergruppen bei Landtagswahlen und Bundestagswahlen und erstellt Prognosen für die Wahlergebnisse. In zahlreichen Büchern hat er das Wahlverhalten der verschiedenen Wählergruppen bei Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen analysiert und ihren Einfluss auf die Politik der Bundesrepublik dargestellt. Er macht in seinen Büchern mit anschaulichen Bildern und Diagrammen deutlich, welche Stärken und Schwächen die Parteien haben, und wie die Wähler auf politische und gesellschaftliche Veränderungen wie die Flüchtlingskrise, den Klimawandel oder die Coronapandemie reagieren. Dabei wird sehr detailliert analysiert und dargestellt wie unterschiedlich Frauen und Männer, Personen aus verschiedenen Altersgruppen oder Regionen auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren.
Mehr von Wilfried Rabe lesen
Neuorientierung oder Untergang: Die SPD nach den Wahlen in Bayern und Hessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erfolgreiche Bundestagsabgeordnete: Erfolgsfaktoren zur Erringung eines Direktmandates Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Landtagswahl in Bayern 2018: Wer wird stärkste Oppositionspartei, SPD oder AfD? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTops und Flops der Bundestagskandidaten 2017: Die Antwort der Bürger an die Politiker und Parteien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona-Pandemie 2030: 10Jahre leben mit Covid-19 und dem Klimawandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer transparente Wähler: Der manipulierbare Wähler? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrognose der Landtagswahlen 2019 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen: Die letzte Chance der SPD zur Fortsetzung der Großen Koalition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SPD auf dem Weg zur Regierungspartei: So wird Martin Schulz Bundeskanzler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Flüchtlingskrise, die AfD und ihre Auswirkungen auf die Bundestagswahl 2017: mit 16 Thesen zur AfD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rentnerrepublik: Senioren und Seniorinnen zwischen Berufsleben und Pflegeheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Macht der Frauen
Ähnliche E-Books
Student und Demokratie: Das politische Potenzial deutscher Studierender in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein anderes Europa: Beiträge zu einer notwendigen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuen Bürgerproteste in Deutschland: Organisatoren - Erwartungen - Demokratiebilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScherben vor Gericht: Albtraum eines Premierministers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa demokratisieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie freundliche Revolution: Wie wir gemeinsam die Demokratie retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Schwestern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und radikale Demokratie: Politische Selbstorganisierung von migrantischen Jugendlichen in Deutschland und den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühlspolitik: Friedrich II. als Herr über die Herzen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Demokratie zur Plutokratie?: Wie das Geldsystem, die Konzerne und die Geheimdienste unsere Zukunft bestimmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Demokratiegeschichte: Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch für direkte Demokratie 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGötterdämmerung über der neuen Weltordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksherrschaft und Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUlbricht vs. Adenauer: Zwei Staatsmänner im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksabstimmungen in Europa: Regelungen und Praxis im internationalen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZähmt die Wirtschaft!: Ohne bürgerliche Einmischung werden wir die Gier nicht stoppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegieren in der modernen Gesellschaft: Governance aus der Sicht der Ministerialbürokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechts und Links: Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOLEN: Gott, Ehre, Vaterland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Demokratie auf Geisterfahrt?: Unmaßgebliche Ansichten eines maßgeblich Betroffenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik selber machen!: Warum ich mein Richteramt aufgebe und in die Politik gehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz: Herausforderung für Demokratie und Privatheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeliberative Governance in der Arbeitsforschung: Ein Ansatz zur Demokratisierung von Forschungsprozessen in der anwendungsorientierten Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParlamentarische Demokratie heute und morgen: Erwartungen, Herausforderungen, Ideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen