eBook290 Seiten5 Stunden
Dialog in Transdifferenz - Transdifferenz im Dialog: Festschrift für Ephraim Meir
Von Traugott Bautz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
»Ephraim Meir hat der Diskussion über den interreligiösen Dialog eine neue Grundlage gegeben. Durch das von ihm entwickelte Konzept der Transdifferenz ebnet er einen Weg des Dialogs, bei dem die Differenzen zwischen den Dialogpartnerinnen und –partnern nicht ausgeblendet, sondern wahrgenommen und gewürdigt werden.
Dieses Konzept hat in den Beiträgen dieser Festschrift seinen Niederschlag gefunden. Kolleginnen und Kollegen wie auch Schülerinnen und Schüler von Ephraim Meir thematisieren auf je ihre eigene Art und Weise Dimensionen interreligiösen Dialogs und interreligiösen Lernens.
Dieses Konzept hat in den Beiträgen dieser Festschrift seinen Niederschlag gefunden. Kolleginnen und Kollegen wie auch Schülerinnen und Schüler von Ephraim Meir thematisieren auf je ihre eigene Art und Weise Dimensionen interreligiösen Dialogs und interreligiösen Lernens.
Ähnlich wie Dialog in Transdifferenz - Transdifferenz im Dialog
Titel in dieser Serie (24)
Facetten des Judentums: Ausgewählte Aufsätze zur Begegnung von Christen und Juden sowie zur jüdischen Geschichte und Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHebräische Sprache und Altes Testament: Festschrift für Georg Warmuth zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformatio viva.: Festschrift für Bischof em. Dr. Hans Christian Knuth zum 70. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentity Dialogically Constructed Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntijudaismus, Antisemitismus, Antizionismus, Philosemitismus -: wie steht es um die Toleranz der Religionen und Kulturen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel in der Literatur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchabbat Schalom: Jüdische Theologie - in Predigten entfaltet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"... das habe ich nie vergessen, bis heute ...": Jugendliche befragen Menschen, die die Zeit des Nationalsozialismus erlebt haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltes Testament und christliche Gemeinde: Christliche Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleidung als Spiegel des Zeitgeistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glaube an den Gott Israels: Festschrift für Joachim Liß-Walther Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaqala fi al-rabw: Die Abhandlung des Maimonides über das Asthma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel im Spiegel der Literatur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnährung im medizinischen Werk des Moses Maimonides: Medikamente im Asthmawerk von Maimonides Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„And Jesus Replied...” – But what issues did Jesus address in his replies?!: The Reception of the Conflict Narratives in the Gospel of Matthew Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehen wohl zwei miteinander: "Jüdisch-christliche Lernwege durch die Bibel" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRabbinat bei Franz Rosenzweig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Siehe, wie gut und schön es ist, wenn Geschwister beieinander wohnen": Festschrift für Wolfgang Seibert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltes Testament, jüdische Kultur und deutsches Judentum: Aufsätze zur jüdisch-christlich-islamischen Kultur Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDwar Tora: Kommentare zum wöchentlichen Toraabschnitt mit Gemälden von Lynne Feldman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog in Transdifferenz - Transdifferenz im Dialog: Festschrift für Ephraim Meir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktionen von Weiblichkeit in der Zeitschrift Sulamith Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich": Predigten zum 10. Sonntag nach Trinitatis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Aufeinander-Zuleben: Reinhard von Kirchbach und sein Weg des interreligiösen Dialogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterreligiöse Kompetenz als fundamentaler Aspekt: Internationaler Handlungskompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSieger und Verlierer: Mohammed und Jesus. Ein kritischer Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Religion ist eine Insel: Vordenker des interreligiösen Dialogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Unser Gott und euer Gott ist Einer": Christen und Muslime glauben und beten. Nach über 10 Jahren interreligiösem Dialog entstand dieses Buch. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland: Perspektiven und Prognosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Menschenrechte im interreligiösen Dialog: Konflikt- oder Integrationspotential? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinhard von Kirchbach - Dialog aus Glauben: Vorträge und Aufsätze zum Zusammenleben der Religionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbraham - Ismael - Isaak: Leitgestalten für Juden, Christen und Muslime Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachten und Muslime: Impulse zum interreligiösen Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPronto!: Die italienische Grammatik. Theorie und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiosität: Anthropologische, theologische und sozialwissenschaftliche Klärungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche ist Mission: Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Missionsverständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung und Geschlecht: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandwerker der Hoffnung: Papst Franziskus und der interreligiöse Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Mathematikunterricht: Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografien im Geschichtsunterricht: Visual History als didaktisches Konzept Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Neige Dein Ohr ...: Beiträge zur ökumenischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten: Grundlegung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen in der politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsarbeit gegen Antisemitismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas politische Bildung alles sein kann: Einführung in die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangfristige KMU-Finanzierung in Brasilien: Chancen, Risiken und die Rolle öffentlicher Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Beruf das Denken formt: Berufliches Handeln und soziales Urteil in professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair Trade: Ein Konzept nachhaltigen Handels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen: Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen