Sachsen. Münzen und Medaillen
Von Manfred Miller
4/5
()
Über dieses E-Book
Neben der ungeheuren Fülle der sächsischen Prägungen stellt die Abfolge der Herrscher und die Systematik ihrer Gebiete eine große Herausforderung für den Numismatiker und Sammler dar.
Nach dem Aussterben der askanischen Herzöge von Sachsen-Wittenberg konnten die Wettiner 1423 zur Markgrafschaft Meißen und ihren thüringischen Besitzungen das Herzogtum Sachsen hinzugewinnen.
Am 17. Juni 1485 vereinbarten die Brüder Ernst und Albrecht der Beherzte in Leipzig die Trennung ihres Besitzes, den sie bisher gemeinsam regiert hatten. Damit entstanden die beiden wettinischen Linien der Ernestiner und der Albertiner. Der ältere Bruder Ernst erhielt das Herzogtum Sachsen um Wittenberg herum, mit dem die Kurwürde verbunden war, dazu auch die thüringischen Gebiete und Gebiete in der Mark Meißen. Albert regierte als Herzog von Sachsen, den größeren Teil der meißnischen Gebiete mit den Städten Leipzig und Dresden.
Das am 8. Oktober 1656 eröffnete Testament von Johann Georg I. sah vor, Teile Kursachsens seinen drei Söhnen August, Christian und Moritz zu vermachen und sie in einer kursächsischen Sekundogenitur als eigenständige Herzogtümer einzurichten. Es entstanden die Herzogtümer Sachsen-Zeitz, Sachsen-Merseburg und Sachsen-Weißenfels, die jedoch 1718, 1738 bzw. 1746 wieder an Kursachsen zurückfielen.
August der Starke wurde 1694 Kurfürst. 1697 trat er zum katholischen Glauben über, um die polnische Königskrone zu erwerben. Die Personalunion Sachsen-Polen bestand bis zum Ende des Siebenjährigen Krieges 1763, mit zwei kurzen Unterbrechungen 1706 bis 1709 und 1733 bis 1736. Unter der Herrschaft Augusts und seines Sohnes Friedrich August II. erblühte Dresden. Die berühmten Bauwerke wie Zwinger und Frauenkirche entstanden.
Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918. Es gehörte von 1806 bis 1815 dem Rheinbund und von 1815 bis 1866 dem Deutschen Bund an. Seit 1867 war es Mitglied des Norddeutschen Bundes und von 1871 bis 1918 des Deutschen Reiches.
Manfred Miller
Dr. MANFRED MILLER studierte Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz, wo er 1985 zum Dr. rer. soc. promoviert wurde. Nach der Staatsprüfung für den höheren nicht-technischen Verwaltungsdienst war er wissenschaftlicher Angestellter beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und wechselte 1987 als Regierungsrat z. A. in das Landesgewerbeamt, wo er Persönlicher Referent des Präsidenten und stellvertretender Leiter des Referats Organisation und innerer Dienst war. Nach einer Abordnung an das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit wurde er 1992 als Dozent an die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege des Landes Sachsen-Anhalt berufen: Fachbereich Öffentliche Verwaltung mit Sitz in Halberstadt, der 1998 in die Hochschule Harz überführt wurde. Ein einjähriger Forschungsaufenthalt führte ihn an das Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung nach Speyer. Zwischen 2000 und 2002 war er Referent des zeitweiligen Ausschusses für Funktional- und Verwaltungsreform im Landtag von Sachsen-Anhalt, von 2007 bis 2010 war er als externer Sachver-ständiger Mitglied der Enquetekommission Personalentwicklung im öffentlichen Dienst des Landes Sachsen-Anhalt des Landtags von Sachsen-Anhalt. Pensionierung zum 1.10.2018. MILLER ist Autor zahlreicher Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen, siehe www.verwaltungswissenschaft-online.de
Mehr von Manfred Miller lesen
Baden. Münzen und Medaillen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Münzen und Medaillen von Hamburg und Bremen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Württemberg. Münzen und Medaillen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Ähnlich wie Sachsen. Münzen und Medaillen
Ähnliche E-Books
Jakob Skala (1851-1925): Dekan des Domkapitels Bautzen - Apostolischer Administrator des Bistums Meißen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Martin Wohlrab: Die Lebenserinnerungen meines Urgroßvaters (geboren 1834 verstorben 1913) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Inferno von Dresden und die Sonne Ägyptens: Ein Zeitzeuge berichtet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürsten ohne Land: Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Salonièren und die Salons in Wien: 200 Jahre Geschichte einer besonderen Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung und Hofkultur in Dresden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Carl Friedrich: Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schöne Ordnung und der Hof: Geometrische Gartenkunst in Dresden und anderen deutschen Residenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKöniglich Sächsischer Generalstabsarzt Dr. Johann Caspar Sahlfelder: Ein berühmter Essinger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Reformation in Dresden und Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre sächsische Hofgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Geschichte der Sächsischen Leib-Grenadier-Garde (I): 14.08.1813 - 14.11.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAventinus: Pionier der Geschichtsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kurfürstlich und königlich sächsische Infanterie (II): Die Fahnen der Linien-Infanterie-Regimenter 1802 - 1810 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiserin Mathilde, Herrin der Engländer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Regierung des Himmels: Globalgeschichte des Luftkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas europäische Alphabet Kyrilliza: 1100 Jahre Abenteuer einer Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRömische Militärgeschichte Band 2: Studie zur römischen Armee und ihrer Organisation im sechsten Jahrhundert n. Chr. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHimmlers Germanenwahn: Die SS-Organisation Ahnenerbe und ihre Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDresden 1919: Die Geburt einer neuen Epoche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie königlich sächsische Kavallerie (I): Die Standarten 1807/11 - 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinistermord unter der Augustbrücke: Der Tod von Gustav Neuring in Dresden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDresden 1945: Daten Fakten Opfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwörung am Limes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohannes Peregrinus: Der junge Johannes. Historischer Roman. Deutsche Erstveröffentlichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohannes Angelos: Sein Tagebuch von der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 am Ende des Zeitalters Christi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wartenberg: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Herzog von Savoyen, 1. Band: Der Page Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg: Ernestinerin und Europäerin im Zeitalter der Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen