eBook116 Seiten41 Minuten
a tempo - Das Lebensmagazin: März 2019
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Liebe Leserin, lieber Leser!
Das Wunder ereignet sich wieder: Es ist Frühling – überall regt sich buntes, neues Leben! Diese Jahreszeit hat einen ganz besonderen Zauber, der kaum einem verborgen bleibt.
Als ich Ursula Strauss zum Interview traf – es war eisig kalt und der Tag trüb und wolkenverhangen – hatten die Stunden auch etwas Frühlingshaftes. In ihrer Art zu erzählen, zu lachen, ans Zukünftige und Veränderbare zu glauben, liegt eine ansteckende und inspirierende Kraft, der man sich kaum entziehen kann. Warum sollte man auch?
Eine andere Form von Anziehung übte eine Region am Rand der bayerischen Berge Anfang des 20. Jahrhunderts auf eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstler aus: Das Blaue Land wurde zur kreativen Heimat auf Zeit von Franz Marc, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Alexej Jawlensky, Marianne Werefkin, August Macke u.a. Quasi im Galopp sprengte die Künstlervereinigung Der Blaue Reiter in wenigen Jahren die tradierten Kunstvorstellungen und schuf Neues und Unerwartetes. Noch heute zieht etwas von dieser besonderen Stimmung mit der klaren Luft über die Seen, steigt an den Wänden der Berge empor und vereint sich mit dem Blau des Himmels.
"Lesende sind jene, denen die Welt nicht genügt." Diesen Titel hat Elisabeth Weller ihrem Essay für unsere März-Ausgabe gegeben. Im Grunde aber stimmt diese Zeile nicht nur für diesen einen Beitrag, der passend zur "Frühlingsbuchmesse" in Leipzig erscheint.* Und so wünschen wir Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, dass der Frühling und unsere Seiten ein kleiner, aber starker Impuls sind, das anzupacken, was es zu verändern oder zu verwandeln gilt – denn ungenügend sollte möglichst wenig im Leben sein.
Herzlich, Ihre
Maria A. Kafitz
Das Wunder ereignet sich wieder: Es ist Frühling – überall regt sich buntes, neues Leben! Diese Jahreszeit hat einen ganz besonderen Zauber, der kaum einem verborgen bleibt.
Als ich Ursula Strauss zum Interview traf – es war eisig kalt und der Tag trüb und wolkenverhangen – hatten die Stunden auch etwas Frühlingshaftes. In ihrer Art zu erzählen, zu lachen, ans Zukünftige und Veränderbare zu glauben, liegt eine ansteckende und inspirierende Kraft, der man sich kaum entziehen kann. Warum sollte man auch?
Eine andere Form von Anziehung übte eine Region am Rand der bayerischen Berge Anfang des 20. Jahrhunderts auf eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstler aus: Das Blaue Land wurde zur kreativen Heimat auf Zeit von Franz Marc, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Alexej Jawlensky, Marianne Werefkin, August Macke u.a. Quasi im Galopp sprengte die Künstlervereinigung Der Blaue Reiter in wenigen Jahren die tradierten Kunstvorstellungen und schuf Neues und Unerwartetes. Noch heute zieht etwas von dieser besonderen Stimmung mit der klaren Luft über die Seen, steigt an den Wänden der Berge empor und vereint sich mit dem Blau des Himmels.
"Lesende sind jene, denen die Welt nicht genügt." Diesen Titel hat Elisabeth Weller ihrem Essay für unsere März-Ausgabe gegeben. Im Grunde aber stimmt diese Zeile nicht nur für diesen einen Beitrag, der passend zur "Frühlingsbuchmesse" in Leipzig erscheint.* Und so wünschen wir Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, dass der Frühling und unsere Seiten ein kleiner, aber starker Impuls sind, das anzupacken, was es zu verändern oder zu verwandeln gilt – denn ungenügend sollte möglichst wenig im Leben sein.
Herzlich, Ihre
Maria A. Kafitz
Ähnlich wie a tempo - Das Lebensmagazin
Titel in dieser Serie (40)
a tempo - Das Lebensmagazin: Januar 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Januar 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Februar 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Februar 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: März 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: März 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: April 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: April 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Mai 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Mai 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juni 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juni 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juli 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juli 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: August 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: August 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: September 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: September 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Oktober 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: November 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: November 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Dezember 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Januar 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Februar 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: März 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: April 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Mai 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juni 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juli 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: August 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Talente: Die Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem "Talent der Augen": Der Kunstkritiker Emil Heilbut (1861-1921) - Ein Streiter für die moderne Kunst im Deutschen Kaiserreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Papst kenn ich schon …: Erinnerungen einer Tochter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlee Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Klee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus der Nähe: Mein Leben mit Künstlern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGabriele Münter: Im Bann des Blauen Reiters. Romanbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdam Friedrich Oeser 1717 – 1799: Beiträge des 3. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Klee Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Gottfried Diehl: Die Kraft der Farben - Virtuosität und Anspruch eines Künstlers der verschollenen Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie italienischen Landschaftszeichnungen Franz Hornys: Eine Studie zum bildnerischen Denken um 1820 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine frühen Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Marc und Kunstwerke Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Blaue Reiter vor Verdun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Gurlitt: Die wahre Geschichte über Deutschlands größten Kunstskandal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Jahrhundertkünstler Joseph Beuys: Einführung in Leben und Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wie man träumt, so soll man malen.": Der Berliner Malerpoet Werner Heldt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMadonnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres - Künste - Diskurse (Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus: Bildkunst neu gesehen und definiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaude Monet: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Kugler: König Friedrich II von Preußen – Lebensgeschichte des "Alten Fritz": Band 147 in der gelben Buchreihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen