eBook362 Seiten4 Stunden
Bunkerrepublik Deutschland: Geo- und Biopolitik in der Architektur des Atomkriegs
Von Ian Klinke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Führende westdeutsche Militärs, Ingenieure und Zivilverteidiger waren im Kalten Krieg der 1950er- und 1960er-Jahre von einer Idee umgetrieben: Geopolitische Fragen müssen im dreidimensionalen Raum ausgefochten werden! Doch wie wurde diese Idee umgesetzt und was genau bedeutete das für die Bundesrepublik und ihre Bevölkerung?
Mit Hilfe der kritischen Sozialtheorie und der Analyse eines weit gefassten Spektrums von Quellen untersucht Ian Klinke insbesondere die zwei komplementären architektonischen Strukturen unter der Erde, die das Leben im Atomkrieg sowohl schützen als auch vernichten sollten: den Atombunker und das taktische Atomwaffenlager. Die Konsequenz daraus ist eine notwendige Neubewertung der Geschichte der Geo- und auch der Biopolitik.
Mit Hilfe der kritischen Sozialtheorie und der Analyse eines weit gefassten Spektrums von Quellen untersucht Ian Klinke insbesondere die zwei komplementären architektonischen Strukturen unter der Erde, die das Leben im Atomkrieg sowohl schützen als auch vernichten sollten: den Atombunker und das taktische Atomwaffenlager. Die Konsequenz daraus ist eine notwendige Neubewertung der Geschichte der Geo- und auch der Biopolitik.
Autor
Ian Klinke
Ian Klinke ist Associate Professor für Human Geography an der University of Oxford und Fellow am St John's College, Oxford. Seine Forschung befasst sich mit den Relikten des Kalten Krieges und Fragen der Geopolitik.
Ähnlich wie Bunkerrepublik Deutschland
Titel in dieser Serie (40)
Islambild und Identität: Subjektivierungen von Deutsch-Marokkanern zwischen Diskurs und Disposition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Geographien: Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterwegs zum guten Leben?: Raumproduktionen durch Zugezogene in der Uckermark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLondon - Geographien einer Global City Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsichtssache Stadtnatur: Zwischennutzungen und Naturverständnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbanes Räumen: Pädagogische Perspektiven auf die Raumaneignung Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClimate Change Adaptation in South Korea: Environmental Politics in the Agricultural Sector Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesetzungen - Japanische Entwicklungsräume in Palästina Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Geographien der Vielfalt: Von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bewässerungsdispositiv: Staatliche Strategien, lokale Praktiken und politisierte Räume in Kenia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNacht-Orte: Eine kulturelle Geographie der Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativpolitik: Über die Machteffekte einer neuen Regierungsform des Städtischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisciplinary Spaces: Spatial Control, Forced Assimilation and Narratives of Progress since the 19th Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumentwicklung in Grenzregionen: Bedeutung und Wirkung von Planungsleitbildern und Governance-Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Power of Place in Play: A Bourdieusian Analysis of Auckland Children's Seasonal Play Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin - Visionen einer zukünftigen Urbanität: Über Kunst, Kreativität und alternative Stadtgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraft-Horte: Mobile Vergnügungstopographien europäischer Großstadtnächte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErmessensraum: Zur kalkulativen Hervorbringung von Investitionsobjekten im Immobiliengeschäft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht-(W)Orte: Kulturelle Geographien des Rechts und der Ökonomie am Beispiel südasiatischer Migrationsgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiegelbilder des Klimawandels: Die Fotografie als Medium in der Umweltbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagerhandeln im globalen Kontext: Deutungsmuster bei internationalen Unternehmensübernahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThis Is Not an Atlas: A Global Collection of Counter-Cartographies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Praktiken und Raum: Humangeographie nach dem Practice Turn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKartographische Streifzüge: Ein Baustein zur phänomenologischen Grundlegung der Geographiedidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltagskulturen in den Slums von Nairobi: Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der automobilen zur multimodalen Gesellschaft?: Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch - Umwelt - Klimawandel: Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGouvernementalität der Freundschaft: Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen[Un]Grounding: Post-Foundational Geographies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Brasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz – Eine strategische Partnerschaft aus brasilianischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und Russland - wie weiter?: Der Weg aus der deutsch-russischen Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSechs utopische Thriller: SF Sammelband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlands Friedensverträge nach dem I. Weltkrieg: Von Brest-Litowsk und Versailles nach Lausanne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiserzeit: Band 2: Ein Reich komme. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRapallo: Eine historische Kurzgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachablöse: Auf dem Weg in eine chinesische Weltordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRusslands Botschafter: Meine Jahre in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"La France, le maillon faible en Occident?" Die politischen Beziehungen zwischen der DDR und Frankreich in den 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Jahre Krieg: Amerikas Griff nach der Weltherrschaft 1990 – 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWende in Europa: Ausblick auf eine neue Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale Konflikte im Südchinesischen Meer: Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Partnerschaften in der Außenpolitik: Die Beziehungen zwischen Russland und Ländern Lateinamerikas im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Türkei im Nahen und Mittleren Osten: Regionale Sicherheitspolitik nach den arabischen Aufständen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVereinte Nationen System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale Antworten auf elektorale Gewalt: Eine Analyse der Konfliktmanagementkapazitäten afrikanischer (sub-)regionaler Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinas wachsender Ölbedarf: Geopolitische und wirtschaftliche Konsequenzen für das Reich der Mitte und die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltWissen: Entwicklungszusammenarbeit in der Weltgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWildes Land: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Militarisierung der EU: Der (un)aufhaltsame Weg Europas zur militärischen Großmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrilaterale Kommission Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRote Spaltung: Die Destabilisierung des Westens durch KGB und GRU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 3-22: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedensgutachten 2022: Friedensfähig in Kriegszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungskultur in Europa: Journal für politische Bildung 3/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen