Philosophische Streitgespräche: Über naturwissenschaftliche Ungereimtheiten, philosophische Denkfallen und die Folgen
Von Eberhard Rosenke
()
Über dieses E-Book
Eberhard Rosenke
Eberhard Rosenke wuchs in Ost-Berlin auf, ging kurz vor dem Mauerbau "in den Westen" und studierte Naturwissenschaften, Mathematik (Dipl. math.) und viel Philosophie. Beruflich betätigte er sich in der Computer-Industrie (Software-Entwicklung von Betriebssystemen). Jetzt ist er Rentner.
Mehr von Eberhard Rosenke lesen
Australisches Radabenteuer: Über Queenslands Rüttelpisten zur Nordspitze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAquarelle von unterwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWildniswandern in Kanada und Alaska: Zu Fuß und im Kanu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Rucksackdeutscher tippelt von München nach Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Philosophische Streitgespräche
Ähnliche E-Books
Die Geschichte auf den allgemeinen Begriff der Kunst gebracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHu|Na your Life: Bessere Lebensführung mit der hawaiianischen Heiltradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAurora oder Morgenröte im Aufgang: Kommentierte Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturgeschichte und dialogisches Verhalten als Quellen der Sozialethik: Mit Einführung in das aktuelle naturgeschichtlich fundierte Weltbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlickränder: Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetztfragen: Und keine Antworten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Liebe: Ein teleologisches Verständnis der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDimensionen der Öffentlichkeit: Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophen: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMystik im interkulturellen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie zählt man Wolken?: Philosophische Probleme der Wahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVanitas: 19 Essays aus Philosophie, Psychologie und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit": Philosophische Anthropologie bei Günther Anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Philosophie: Von der Ur-Idee zum Welt-All Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Bewusstsein - Warum Zeit eine Illusion ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarische Schöpfung im Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Teil 1: Einleitung in die Geschichte der Philosophie. Orientalische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Erkennbarkeit Gottes: Texte zur Philosophie und Theologie. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerehrte Denker: Porträts nach Begegnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer und Goethe: Biographische und philosophische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freiheit, das Ich und die Liebe: Grundlagen einer Philosophie der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Philosoph als Autodidakt. Hayy ibn Yaqzan: Ein philosophischer Insel-Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Jakob Böhme: Ursprung, Wirkung, Textauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkstümliche Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des Altertums + Die Philosophie des Mittelalters + Die Philosophie der Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymmetrie in Philosophie und Einzelwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Sein, vom Wahren und vom Guten: Die Systematik vom (Da-) Sein, eine Erklärung zur Welt-Religion und die Grundlagen zu einer soziologisch-ökologischen Kultur der Zukunft, inkl. neuen Grundansichten, insbesondere zur Physik und zur Wirtschaft sowie auch zum Bewusstsein (mein Hauptwerk). Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gesundbrunnen: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lebenselixier: Metaphysischer Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Blaise Pascal - Gedanken über die Religion (Band 1&2): Philosophie, Moral, Religion und schöne Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Philosophische Streitgespräche
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Philosophische Streitgespräche - Eberhard Rosenke
Inhalt
Prolog
Dissonante Einstimmung
Auftakt
Wozu Philosophie?
Spekulation
Neuzeitliche Wissenschaft
Tautologien
Raumzeit
Zwiespältige Begrifflichkeiten
Das Eine und das Andere
Veränderung
Grenze
Einheit
Raum und Körper
Raum
Körper
Dimensionen und Koordinaten
Zeit und Bewegung
Ereigniszeit
Jetzt
Uhrzeit
Aktuale und potentielle Unendlichkeit
Unendliche Teilung
Diagonale
Kreis
Das diskrete Kontinuum
Örter
Der erstarrte Pfeil
Infinitesimale Manöver
Wissenschaftliches Panoptikum
Die Zurichtung der Bewegung
Bewegung und Kraft
Die Spur der Bewegung
Medium und Vakuum
Selbstbewegung
Die Zerbröselung der Materie
Stoff und Form
Atom und leerer Raum
Materie und Feld
Teilchenzoo
Die Verkrümmung des Raumes
Kraft und Trägheit
Nah- und Fernwirkung
Euklidisch oder nicht
Gerade oder krumm
Trägheitssysteme
Die Verzerrung der Zeit
Lichtgeschwindigkeit
Gleichzeitigkeit
Umrechnungen
Grenzfälle
Gravitation
Theoriekosten
Der Zufall als Notwendigkeit
Überleben
Mutation und Selektion
Höherentwicklung
Lebende Systeme
Denken und Bewußtsein
Der nackte Affe
Sein und Sollen
Die Auflösung der Welt
Die Welt als Buch
Die Welt als Räderwerk
Die Entgrenzung
Die Explosion
Die Welt als Höhle
Mit uns zieht die neue Zeit
Dem Morgenrot entgegen
Per aspera ad astra
Deus mutabilissimus
Abwertung der Natur
Entzauberung
Mechanisierung
Experiment
Sachlichkeit
Tabula rasa
Fortschrittsglaube
Arbeitskult
Wissensgesellschaft
Frankensteins Kinder
Tot oder lebendig
Außen oder innen
Metaphysik
Körper und Geist
Wahrnehmung
Die kleinen schlauen Zellen
Künstliche Intelligenz
Zufall oder Absicht
Sub