eBook658 Seiten10 Stunden
»Sein und Zeit« neu verhandelt: Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die sog. »Schwarzen Hefte« haben umfassender und deutlicher als je zuvor die Verbindungen zwischen Philosophie und Politik bei Heidegger sichtbar werden lassen und damit eine neue Debatte über den Rang dieses Denkens entfacht. Denn die dort enthaltenen Texte demonstrieren, dass Philosophie, Metapolitik und Politik bei Heidegger
eine Einheit bilden, zu der die Befürwortung des Nationalsozialismus und der Antisemitismus gehören. Ins Zentrum der kritischen Revision rückt das erste Hauptwerk von 1927, »Sein und Zeit«, das nahezu unangefochten als epochaler Beitrag zur Philosophie des 20. Jahrhunderts gilt. Die »Schwarzen Hefte« fordern eine »Destruktion« dieses Werks auch insofern heraus, als die dort präsentierten Selbstinterpretationen das philosophische Profil dieses Denkens schärfen und neue Gesichtspunkte für die Diskussion seiner Substanz im philosophischen und ideologischen Kontext des 20. Jahrhunderts eröffnen. 90 Jahre nach seinem Erscheinen stellt sich der philosophischen Forschung
die kritische Auseinandersetzung mit »Sein und Zeit« als unabweisbare Aufgabe. Im Vordergrund stehen hierbei zwei Fragen: Wie ist das Unternehmen einer in der »Fundamentalontologie« des Daseins begründeten temporalen Ontologie der systematischen Intention und Durchführung fachphilosophisch zu beurteilen? Beinhalten die ausgearbeiteten Teile bereits gedankliche Präfigurationen oder Grundlagen für Heideggers Antisemitismus und Nationalsozialismus? Der Band behandelt diese Problemstellungen aus unterschiedlichen philosophischen, aber auch disziplinären Perspektiven; er enthält Beiträge von Charles Bambach, William Blattner, Christoph Demmerling,
Emmanuel Faye, Anton M. Fischer, Johannes Fritsche, Hassan Givsan, Marion Heinz, Christoph Jamme, Sidonie Kellerer, Rainer Marten, Daniel Meyer, Livia Profeti, Tom Rockmore und Dieter Thomä.
eine Einheit bilden, zu der die Befürwortung des Nationalsozialismus und der Antisemitismus gehören. Ins Zentrum der kritischen Revision rückt das erste Hauptwerk von 1927, »Sein und Zeit«, das nahezu unangefochten als epochaler Beitrag zur Philosophie des 20. Jahrhunderts gilt. Die »Schwarzen Hefte« fordern eine »Destruktion« dieses Werks auch insofern heraus, als die dort präsentierten Selbstinterpretationen das philosophische Profil dieses Denkens schärfen und neue Gesichtspunkte für die Diskussion seiner Substanz im philosophischen und ideologischen Kontext des 20. Jahrhunderts eröffnen. 90 Jahre nach seinem Erscheinen stellt sich der philosophischen Forschung
die kritische Auseinandersetzung mit »Sein und Zeit« als unabweisbare Aufgabe. Im Vordergrund stehen hierbei zwei Fragen: Wie ist das Unternehmen einer in der »Fundamentalontologie« des Daseins begründeten temporalen Ontologie der systematischen Intention und Durchführung fachphilosophisch zu beurteilen? Beinhalten die ausgearbeiteten Teile bereits gedankliche Präfigurationen oder Grundlagen für Heideggers Antisemitismus und Nationalsozialismus? Der Band behandelt diese Problemstellungen aus unterschiedlichen philosophischen, aber auch disziplinären Perspektiven; er enthält Beiträge von Charles Bambach, William Blattner, Christoph Demmerling,
Emmanuel Faye, Anton M. Fischer, Johannes Fritsche, Hassan Givsan, Marion Heinz, Christoph Jamme, Sidonie Kellerer, Rainer Marten, Daniel Meyer, Livia Profeti, Tom Rockmore und Dieter Thomä.
Ähnlich wie »Sein und Zeit« neu verhandelt
Ähnliche E-Books
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Teil 1: Einleitung in die Geschichte der Philosophie. Orientalische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie als strenge Wissenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Theorie der Avantgarde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der philosophischen Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeidegger und die christliche Tradition: Annäherung an ein schwieriges Thema Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Philosophie. Ein Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie weiter mit ... ?: Adorno, Arendt, Durkheim, Foucault, Freud, Luhmann, Marx, Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottesfrage im Denken Martin Heideggers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchiffbruch eines Propheten: Heidegger heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit und Freiheit: Versuch über das dem Bewußtsein unmittelbar Gegebene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeditationes de prima philosophia: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Schöpferische Evolution Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt: Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Phänomenologie des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prinzipien der Philosophie: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexte zur Grundlegung der Ästhetik: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesungen über die Philosophie der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins: Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeo-Existentialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien: Mit einem Anhang: Naturalistische und humanistische Begründung der Kulturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeditationen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Philosophie und Aktualität: Ein Streitgespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wirken in den Dingen: Vier Vorlesungen über das Zhuangzi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPandemie! II: Chronik einer verlorenen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit oder Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5