eBook342 Seiten4 Stunden
Ewig anders: schwarz, deutsch, Journalist
Von Marvin Oppong
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Deutschland hat ein Problem mit Alltagsrassismus. Diesem Umstand geht Marvin Oppong auf den Grund und betreibt Ursachenforschung: In schonungslosen Gesprächen und Begegnungen testet er die deutsche Gesellschaft und fragt, wie sich das politische Klima nach Ereignissen wie dem 11. September 2001, der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof 2015/16 oder der Özil- und #MeTwo-Debatte verändert hat.
Der freie Journalist weiß, wovon er schreibt: Er ist in Deutschland als Schwarzer geboren. Und so legt Marvin Oppong den Finger direkt in die Wunde, wenn er die Mechanismen von alltäglicher und institutioneller Diskriminierung anhand persönlich erlebter Situationen beschreibt. Oppong gibt zahlreiche Diskussionsanstöße und stellt klare politische Forderungen auf. Geschrieben für Menschen jeder Hautfarbe, aufklärend, analysestark, aber nicht ohne den nötigen Humor.
Der freie Journalist weiß, wovon er schreibt: Er ist in Deutschland als Schwarzer geboren. Und so legt Marvin Oppong den Finger direkt in die Wunde, wenn er die Mechanismen von alltäglicher und institutioneller Diskriminierung anhand persönlich erlebter Situationen beschreibt. Oppong gibt zahlreiche Diskussionsanstöße und stellt klare politische Forderungen auf. Geschrieben für Menschen jeder Hautfarbe, aufklärend, analysestark, aber nicht ohne den nötigen Humor.
Ähnlich wie Ewig anders
Ähnliche E-Books
Deutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer wird denn da gleich Schwarz sehen: Über deine Vorurteile. Und meine. Ein Buch zum Thema Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprich es an!: Rechtspopulistischer Sprache radikal höflich entgegentreten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sommer, in dem ich Schwarz wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht aus Syrien: Neue Heimat Deutschland? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...und schon bist Du Rassist!: Wie uns die Flüchtlingskrise stigmatisiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas soll an meiner Nase bitte jüdisch sein?: Über den Antisemitismus im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeorassismus in der Einwanderungsgesellschaft: Eine Herausforderung für die Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns Rassismus nimmt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebrauchsanweisung gegen Antisemitismus: Lernen. Wissen. Handeln. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDann ist das nicht mein Land: Argumente für besonnene Bürger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kampf – gegen Rechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefangen in der Gesellschaft - Alltagsrassismus in Deutschland: Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBodo Ramelow: Jetzt habe ich das Gefühl, dass über allem etwas Bleiernes liegt.: Interview Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Antwort. Die AfD und Wir.: Schriftsteller*innen und der Rechtspopulismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYallah Deutschland, wir müssen reden!: Aus dem Leben einer deutsch-marokkanischen Beamtin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Nazi in Dir: Eine subjektive zeitgenössische Gesellschaftsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkes Stimme?: Zur Sprache des Rechtspopulismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der Rechten: Wie wir täglich manipuliert werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösisch verlernen: Mein Weg nach Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Identität: Quo Vadis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergewaltigung: Aspekte eines Verbrechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei.Wild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn ich mir was wünschen dürfte – Impulse für eine Demokratie der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbseits von Himmel und Sünde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür alle, die hier sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinBlick: Familie und Jugend in Kriegs- und Nachkriegsjahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrise ohne Grenzen: Hintergründe und Kollateralschäden deutscher Flüchtlingspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen