Wir sind die Bürokratie
Von Ludwig Breitfeld
()
Über dieses E-Book
Die Menschen sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Ludwig Breitfeld
Jahrgang 1962, Diplomkaufmann, seit 2003 Hausmann, verheiratet, 5 Kinder. Immer im Nahkampf mit den Windmühlen der Bürokratie, vom BAföG-Antrag bis zur Steuerklärung.
Ähnlich wie Wir sind die Bürokratie
Ähnliche E-Books
Wie verteidigt man die Demokratie: Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg in die globale Zivilgesellschaft: Bürgerstiftungen im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik wagen: Ein Argumentationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog statt Spaltung!: Verantwortungsbewusst kommunizieren und Brücken bauen in unserer Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZerstören globale Unternehmen die Demokratie?: Hat Thilo Bode recht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCORONA, KLIMA, GENDERGAGA: Der große Aufbruch in eine Welt ohne Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, es brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohlstand, Demokratie und weiter?: Mechanismen, Krisen und Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteien in Deutschland: Krise oder Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projekt der Vielen: Der Bologna-Prozess als europäisches Mehrebenensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnungen im Wandel: Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Stadtstaaten: Extreme Haushaltsnotlagen und begründete Sanierungsleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenz zum Widerstand: Eine Aufgabe für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitika 11: Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin nicht woke: Eine Widerrede gegen Gendern, Woke, Cancel Culture und anderes Gedöns Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Techniken und Strategien zur Bekämpfung Nuklearer Angriffe: eine Multidisziplinäre Sichtweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Netz ist politisch – Teil I: #evoting #schülerüberwachung #contactracing #gesichtserkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Außenpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kultur in Kroatien im europäischen Vergleich: Eine Analyse auf Basis der European Values Study Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenexit! Krise und Kritik der Warengesellschaft: Jahrgang 16, Heft 16 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neoliberale Stadt: Diskursive Repräsentationen im Stadtmarketing deutscher Großstädte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt verstehen: 35 Beiträge aus der Geschichte des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wir sind die Bürokratie
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wir sind die Bürokratie - Ludwig Breitfeld
Zur Person des Autors
Jahrgang 1962, Diplomkaufmann, seit 2003 Hausmann, verheiratet, 5 Kinder.
Immer im Nahkampf mit den Windmühlen der Bürokratie, vom BAföG-Antrag bis zur Steuerklärung.
Gerne können Sie Ihre Kritik, Anregungen und Kommentare loswerden unter ludwig.breitfeld@web.de.
Inhalt
Vorwort
Kapitel A
Einführung – Im Würgegriff der Bürokratie
Kapitel B
Das Mäntelchen des Rechtsstaats
Kapitel C
Ohne Gesetze geht es nicht
Kapitel D
Der Glaube, dass uns Gesetze weiterhelfen
Kapitel E
Alles geregelt und nichts ist klar!
Kapitel F
Iudex non calculat
Kapitel G
Der Kampf gegen Windmühlen
Kapitel H
Die Steuerbürokratie – Im Auge des Hurrikans
Kapitel I
Besitzstände in der Bürokratie
Kapitel J
Soziale Missstände der Bürokratie
Kapitel K
Wer braucht schon unsere Industrie?
Kapitel L
Tricks von oben und von unten
Kapitel M
Computer sind doof!
Kapitel N
Warum wächst uns die Bürokratie über den Kopf?
Kapitel O
Weniger Bürokratie wagen!
Kapitel P
Bürokratieabbau – bla, bla, bla
Kapitel Q
Fazit – Stillstand im Paragraphenland
Kapitel R
Ausklang
Vorwort
Die Kultur geht unter in der Menge, in Buchstabenlawinen, im Wahnsinn der Masse.
Milan Kundera
Kapitel A
Einführung – Im Würgegriff der Bürokratie
Von der Wiege bis zur Bahre – Formulare, Formulare!
Die meisten von uns werden zustimmen, dass wir uns mitten im Dschungel der Bürokratie befinden.
Wer kennt nicht den Frust mit Formularen, den nervigen Umgang mit Behörden und das Gefühl der Ohnmacht, dem Staat ausgeliefert zu sein?
Es scheint so, als ob der Wahnsinn ausgebrochen ist.
Niemand kann das staatliche Chaos mehr überblicken! Man unterschreibt Formulare, die man nicht einmal verstanden hat, und ist für das, was man in diesen Vordrucken angegeben hat, voll verantwortlich.
Doch Bürokratie ist mehr als die in Formulare gepresste Welt!
Wörtlich bedeutet sie die Herrschaft der Verwaltung.
Hier in diesem Buch soll eher die umgangssprachliche Bedeutung verstanden werden, also der Wust an Gesetzen, Paragraphen, Vorschriften, Ausnahmen und Gerichtsurteilen, der gesamte Irrgarten unseres Rechtssystems und natürlich der Formularkrieg mit den Behörden.
Neben der staatlichen Bürokratie wächst auch die private Bürokratie, denken Sie nur einmal an die fünfzig Seiten Versicherungsbedingungen, wenn Sie eine x-beliebige Versicherung abschließen. Auch hier hat der Wahnsinn Methode und kennt kein Zurück mehr.
Leider hat die Bürokratie den Hang, sich ständig auszudehnen und das tägliche Zusammenleben zu verkomplizieren. Ein Gesetz, eine Vorschrift und ein Gerichtsurteil jagt das nächste und wir fragen uns, wer das eigentlich alles so will.
Bürokratie ist die Vervielfältigung von Problemen durch die Einstellung weiterer Beamter.
Cyril Parkinson
Theoretisch dienen das Recht und die Verwaltung zur Vereinfachung und Erleichterung des Zusammenlebens der Menschen, praktisch kann davon schon lange nicht mehr die Rede sein.
Im Gegenteil, die Bürokratie in Deutschland und auch europaweit hat sich von dem Alltagsleben der Menschen völlig abgekoppelt. Sie führt ein Eigenleben, so dass man sich sogar fragen muss, ob so ein Staat im Staate noch in eine Demokratie passt.
Mittlerweile ist unsere davongaloppierte Bürokratie nur noch ein Abschreckungsbeispiel, wie ein moderner Staat nicht aufgebaut sein sollte.
Unser Recht hat sich nach und nach mit seinen wuchernden Gesetzen in alle Lebensbereiche so hineingefressen, dass es uns zu ersticken