eBook305 Seiten5 Stunden
Cultural Governance in Österreich: Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie kann Kulturpolitik so gestaltet werden, dass - im Sinne einer Cultural Governance - nicht nur Politik und nachgeordnet Verwaltung in Entscheidungsprozesse einbezogen sind, sondern auch die Betroffenen: Künstler_innen, Kulturschaffende, Bürger_innen? Welche Allianzen und Konflikte entstehen in Verhandlungssituationen? Und wie argumentieren Vertreter_innen von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft?
Anke Simone Schad entwickelt anhand der Beispiele Linz und Graz einen Rahmen für Governance-Analysen und bietet darüber hinaus Antworten auf die Fragen, woran Cultural Governance oft scheitert und wie gutes Regieren idealerweise aussehen könnte.
Anke Simone Schad entwickelt anhand der Beispiele Linz und Graz einen Rahmen für Governance-Analysen und bietet darüber hinaus Antworten auf die Fragen, woran Cultural Governance oft scheitert und wie gutes Regieren idealerweise aussehen könnte.
Ähnlich wie Cultural Governance in Österreich
Titel in dieser Serie (40)
Die Ökonomen der SPD: Eine Geschichte sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in 45 Porträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Leidenschaft: Vom Umgang mit politischen Ideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußenkulturpolitik: Internationale Beziehungen und kultureller Austausch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand und Biografie: Die widerständige Praxis der Prager Journalistin Milena Jesenská gegen den Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Diskurs - Weltpolitik: Wie Massenmedien die internationale Politik beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik und Qualität in der Politikberatung: Zur Entwicklung von professionellen Standards und Grundsätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Machbarkeit politischer Ordnung: Transzendenz und Konstruktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTo Be Unfree: Republicanism and Unfreedom in History, Literature, and Philosophy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimatdiskurs: Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen in Bewegung(en): Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Transzendenz: Die Begründung politischer Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas kann der Staat?: Eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie morgen: Überlegungen aus Wissenschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBorders and Border Regions in Europe: Changes, Challenges and Chances Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen20 Jahre Asylkompromiss: Bilanz und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnational Organized Crime: Analyses of a Global Challenge to Democracy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistung: Das Endstadium der Ideologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral - Terror - Globalisierung - Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sicherheit der Menschenrechte: Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas utopische Europa: Die Verträge der politischen Integration Europas und ihre utopischen Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinwohl und Seelenheil: Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormwandel der Verfassung: Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Player EU?: Eine ideologiekritische Metaphernanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis, politischer Islam?: AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA Spectre is Haunting Arabia: How the Germans Brought Their Communism to Yemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Politikwissenschaft: Theoretische und empirische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung: Die Konflikte um Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit: Internationale Medienberichterstattung und die Legitimationskrise der Vereinten Nationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSecurity in the Anthropocene: Reflections on Safety and Care Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntellectual Radicalism after 1989: Crisis and Re-orientation in the British and the American Left Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Gleichstellungspolitik in der Schweiz: Einführung in ein umstrittenes Politikfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Konstellationen der Gegenwart: Annäherungen, Institutionen und Legitimität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projekt der Vielen: Der Bologna-Prozess als europäisches Mehrebenensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, es brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik wagen: Ein Argumentationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer entwickelt die Stadt?: Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure - Strategien - Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahlen in Deutschland sind gefälscht: Eine statistisch bewiesene Tatsache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Außenpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCORONA, KLIMA, GENDERGAGA: Der große Aufbruch in eine Welt ohne Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland: Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlick-Aktionismus oder Anstiftung zu solidarischem Handeln?: Eine Studie zum europapolitischen Kampagnen-Aktivismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum sie Rebellen sind: Motive nichtstaatlicher Gewaltakteure in der Côte d'Ivoire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBack in the USSR: Das neue Russland - Nautilus Flugschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kultur in Kroatien im europäischen Vergleich: Eine Analyse auf Basis der European Values Study Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteien in Deutschland: Krise oder Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie verteidigt man die Demokratie: Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben: Jahrbuch Engagementpolitik 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGovernance der Kreativwirtschaft: Diagnosen und Handlungsoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung von Sicherheit: Entwicklungspolitische Programme der USA und Deutschlands im Grenzbereich zur Sicherheitspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Stadtstaaten: Extreme Haushaltsnotlagen und begründete Sanierungsleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen