Grenzen und Chancen der Fiskalpolitik
Von Daniel Klug
Beschreibung
Da es im Laufe der Zeit zu zahlreichen Versäumnissen kam, hat sich die staatliche Konjunkturpolitik von einem eigenständigen Handeln distanziert, was dazu führte, dass die Geldpolitik stetig an Bedeutung zunimmt. Entsprechend findet heute innerhalb der der fiskalpolitischen Steuerungsmaßnahmen das Geldmengenkonzept Anwendung.
Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Risiken der Fiskalpolitik darzustellen.
Über den Autor
geboren im Jahr 1990 und aufgewachsen in der nähe von Frankfurt am Main. In seinem Studium im Berich Finance & Management erlangte er breite Kentnisse u.a. im Bereich der Corporate Finance.
Ähnlich wie Grenzen und Chancen der Fiskalpolitik
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Grenzen und Chancen der Fiskalpolitik - Daniel Klug
gemeint.
1. Einleitung
1.1 Motivation und Zielsetzung
In Deutschland wurde in den 1960er häufig über das Erreichen der Vollbeschäftigung und die Sicherstellung von kontinuierlichem Wirtschaftswachstum durch eine antizyklische Fiskalpolitik mittels Ausgleiches konjunktureller Schwankungen ohne eine Inflationsherbeiführung diskutiert. Voraussetzung dafür ist, dass diese Fiskalpolitik in enger Verbindung mit einer optimalen Geldpolitik steht. Die Ergebnisse herzu sind im Stabilitätsgesetz verankert¹.
Da es im Laufe der Zeit zu zahlreichen Versäumnissen kam, hat sich die staatliche Konjunkturpolitik von einem eigenständigen Handeln distanziert, was dazu führte, dass die Geldpolitik stetig an Bedeutung zunimmt. Entsprechend findet heute innerhalb der der fiskalpolitischen Steuerungsmaßnahmen das Geldmengenkonzept Anwendung.
Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Risiken der Fiskalpolitik darzustellen.
1.2 Aufbau der Arbeit
Zu Beginn der Arbeit sollen der Begriff der Fiskalpolitik geklärt und auf die Bedeutung des Geldmengenkonzepts eingegangen werden.
Im Anschluss daran werden die Chancen und Risiken der Fiskalpolitik bezüglich der Kreditregulierung über die Zentralbanken und die Zinspolitik dargestellt. Des Weiteren soll in diesem Zusammenhang auf die Transfere, entsprechend dem Working Capital, eingegangen werden.
Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und eine Prognose.
¹ Vgl. Menger, 1892, S. 246 f.
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Definition Fiskalpolitik
Fiskalpolitik (engl.: fiscal policy) lässt sich als die Summe sämtlicher konjunktur- und stabilitätspolitischen Maßnahmen definieren, mit dem Ziel, die Vorgaben des Stabilitätsgesetzes zu erfüllen². Diese stabilitätspolitischen Ziele beinhalten³:
Stabilität des Preisniveaus, d. h.