Inklusiver Mathematikunterricht: Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks
Von Christel Manske
()
Über dieses E-Book
Wir sind von ihrer Art zu Denken ausgegangen. Jede Aufgabe muss aus ihrer Erfahrung kommen und für sie sinnvoll sein.
In der Schule soll Peter die Aufgabe 3 + 5 = ? lösen.
Die Lehrerin sagt: „Zähle 3 und 5 zusammen.“
Sie hilft ihm an den Fingern abzuzählen.
Er versteht nicht, was das soll.
Dann legt sie 3 Bonbons und 5 Bonbons hin.
Peter zählt nun 1, 2, 3 und 1, 2, 3, 4, 5.
Sie sagt: „Du musst weiter zählen.“ 4, 5, 6, 7, 8.
Er versteht nicht, was er soll.
Dann schüttet sie die acht Bonbons auf den Teller.
Nun zählt er „1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8“.
Er versteht nicht, was das mit 3 + 5 = 8 zu tun hat.
Das sind meine Erfahrungen mit den Kindern, die hoffnungslos in der Schule scheitern. Sie lernen einerweise abzuzählen ohne Sinn und Bedeutung, bis sie das Interesse am Matheunterricht endgültig verlieren.
Um die Aufgabe 3 + 5 = 8 zu verstehen fehlen ihnen alle Voraussetzungen.
Christel Manske
Christel Manske ist Leiterin ihres eigenen Instituts für die Entwicklung funktioneller Hirnsysteme in Hamburg. Sie arbeitet mit Kindern, die aufgrund ihrer Besonderheiten (u. a. Autismus, Trisomie 21, ADHS, Hochbegabung) in der Regelschule auffällig oder vom gemeinsamen Lernen in der Klasse ausgeschlossen sind. Die Erforschung eines adäquaten Unterrichts, der von den Besonderheiten der Kinder ausgeht, ist Ziel ihrer Arbeit.
Mehr von Christel Manske lesen
Parallele Texte: Für den inklusiven Sachkundeunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusives Lesebuch: Kinder mit und ohne Downsyndrom - Lesen Reden Handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusive LeseFibel: für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Handelnde Unterricht: Schlechte Schüler gibt es nicht – Sinnvolles Lernen läuft der Entwicklung voraus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreibbuch zur inklusiven Lesefibel: Spielen - Schreiben - Lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusive LeseFibel: für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dinoprinzessin heiratet Kasper: mit Lena und Ella Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik des inklusiven Mathematikunterichts: für Eltern, Pädagoginnen und Psychologinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Das Ende vom Anfang?: Ereignispädagogik in der Zone der nächsten Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStumme Kinder: oder Die Entwicklung der Lautsprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kommt das Denken in den Kopf ... im Mathematikunterricht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Inklusiver Mathematikunterricht
Ähnliche E-Books
Jugend - Berufsausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDyskalkulie - Rechenschwierigkeiten: Diagnose und Förderung rechenschwacher Kinder an Grund- und Sonderschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPronto!: Die italienische Grammatik. Theorie und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädchen und Jungen in Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografien im Geschichtsunterricht: Visual History als didaktisches Konzept Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Erziehung und Geschlecht: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemographischer Wandel - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten: Grundlegung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsarbeit gegen Antisemitismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen40 Fragen an eine Rolle: Eine Methode zur selbstständigen Erarbeitung der Rolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Untersuchung zur Qualität von Hochschullehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Einschätzung der Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Vielfalt, Sozialkapital und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Religionsmonitor - verstehen was verbindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Beruf das Denken formt: Berufliches Handeln und soziales Urteil in professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangfristige KMU-Finanzierung in Brasilien: Chancen, Risiken und die Rolle öffentlicher Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas politische Bildung alles sein kann: Einführung in die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen in der politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair Trade: Ein Konzept nachhaltigen Handels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediengeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit mit Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich: Eine Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen: Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung der Geschlechter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtswissenschaftliches Schreiben lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Macht der Öffentlichkeit: Der Kampf um die Meinungsmacht in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie: Soziologische Übersetzungen III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen