Übungsdiktate: Gleich und ähnlich klingende Konsonanten. Regeln zur Rechtschreibung mit Beispielen und Wortlisten: Deutsch - ganz praktisch Band 6
Von Friedel Schardt
()
Über dieses E-Book
Regeln kennen – Richtig schreiben: Die neue Serie zur Rechtschreibung!
Mit diesem eBook lernst du schnell und effektiv alle Regeln zu gleich und ähnlich klingenden Konsonanten kennen und sachgerecht anwenden. Alle Regeln werden ausführlich beschrieben und mit Beispielen verdeutlicht. Außerdem findest du in dem eBook 30 Diktate, mit denen du jeweils die eine oder andere der Regeln gezielt üben kannst.
Die Diktate kannst du dir außerdem kostenlos als MP3-Datei herunterladen auf www.bookmedia.de/diktate und damit jedes Diktat wie in der Schule üben!
Mit diesem eBook verbesserst du spielerisch deine Rechtschreibung!
Weitere Bände in dieser Serie sind:
Band 1: Kurzgrammatik der deutschen Sprache: Wörter und Sätze. Ein Überblick über die wichtigsten Regeln
Band 2: Übungsdiktate: Groß- und Kleinschreibung. Regeln zur Rechtschreibung
Band 3: Übungsdiktate: Lange Vokale. Regeln zur Rechtschreibung
Band 4: Übungsdiktate: Kurze Vokale. Regeln zur Rechtschreibung
Band 5: Übungsdiktate: Gleich und ähnlich klingende Vokale. Regeln zur Rechtschreibung
Mit jedem eBook kannst du deine Fähigkeiten gezielt verbessern. Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg dabei!
Mehr von Friedel Schardt lesen
Deutsch - ganz praktisch
Ähnlich wie Übungsdiktate
Titel in dieser Serie (6)
Kurzgrammatik der deutschen Sprache: Wörter und Sätze. Ein Überblick über die wichtigsten Regeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungsdiktate: Groß- und Kleinschreibung. Regeln zur Rechtschreibung mit Beispielen und Wortlisten: Deutsch - ganz praktisch Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungsdiktate: Lange Vokale - Dehnung. Regeln zur Rechtschreibung mit Beispielen und Wortlisten: Deutsch - ganz praktisch Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungsdiktate: Kurze Vokale - Schärfung. Regeln zur Rechtschreibung mit Beispielen und Wortlisten: Deutsch - ganz praktisch Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungsdiktate: Gleich und ähnlich klingende Vokale. Regeln zur Rechtschreibung mit Beispielen und Wortlisten: Deutsch - ganz praktisch Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungsdiktate: Gleich und ähnlich klingende Konsonanten. Regeln zur Rechtschreibung mit Beispielen und Wortlisten: Deutsch - ganz praktisch Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Spanisch ( Spanisch für Alle ) 100 Wörter - Adjektiven: Lernen Sie 100 neue Spanische Wörter - Die Adjektiven - mit zweisprachigem Text Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglisch ( Englisch für Alle ) 400 Häufige Wörter (4 Bücher in einem Super-Pack): 400 Häufige englische Wörter mit zweisprachigem Text Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch (Spanisch für alle) Lerne Spanisch mit Bildern (Vol 7): Lerne 100 neue Wörter mit Comicfiguren und zweisprachigem Text Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Große Wörterbuch Japanisch - Deutsch: 20.000 Einträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglisch ( Englisch für alle ) Englisch Lernen Mit Bildern (Vol 3): 100 Bilder mit 100 Wörtern und paralleltext über Handlungen und Gefühle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch Für Kinder - Spanisch Lernen Für Anfänger: 50 Bilder von Pinguine und 50 Dialoge auf Spanisch und Deutsch, um Spanisch zu lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch Lernen Für Kinder - Lerne Spanisch Anders Paralleler Text Lesen: 50 Pugs und Dialoge in Spanisch und Deutsch, um Spanisch zu lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Übungsdiktate
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Übungsdiktate - Friedel Schardt
Vorwort
Du hast Probleme mit der Rechtschreibung? Du weißt nicht immer, wie du den Laut, den du gerade gehört hast, schreiben sollst, weil es ähnliche Wörter mit ähnlichem Klang gibt? Du willst da etwas ändern?
Du bist schon auf dem besten Weg, für eine deutliche Wendung zum Positiven zu sorgen. Du hast zu diesem Bändchen gegriffen und wirst, wenn du nur konsequent übst, bald deutliche Verbesserungen feststellen können.
Wir beschäftigen uns hier mit Fragen und Problemen, die mit der Kennzeichnung von gleich- oder ähnlich klingenden Konsonanten zu tun haben. Wir haben die entscheidenden Regeln zusammengestellt, erläutert und anhand von Beispielen ihren Inhalt demonstriert. Wir geben auch Tipps für die gerade im anliegenden Fall häufig auftretenden Probleme, die nicht durch klare Regeln gelöst werden können.
In einem zweiten Teil findest du Diktattexte, die es erlauben, die Anwendung der Regeln zu üben und auch die fast unzähligen Problemfälle wenigstens zum Teil kennenzulernen. Regelkenntnis ist gut, aber ob du die Regeln wirklich beherrschst, kannst du nur in der Praxis des Schreibens überprüfen. Deshalb solltest du immer wieder schreiben.
Wir haben in den folgenden Diktaten natürlich nicht alle Wörter berücksichtigen können, die die in Frage kommenden Probleme enthalten. Deshalb haben wir in einem dritten Teil eine Wortliste angehängt, die weitere Wörter enthält. Wir empfehlen dir, immer wieder einmal einen Blick in diese Wortliste zu werfen und vielleicht das eine oder andere Wort übungshalber ein oder zweimal zu schreiben (du weißt ja: Schreiben lernt man nur durch Schreiben).
Wir wünschen dir nun viel Erfolg beim Üben. Vielleicht bereitet der eine oder andere Text auch ein kleines Vergnügen.
Friedel Schardt
Einleitung
„Schreiben lernt man durch Schreiben, richtig Schreiben durch richtig Schreiben." Eine Binsenweisheit – und doch nicht so ganz einfach in der Praxis.
Viele glauben, es genüge, einfach die einschlägigen Regeln zu kennen, und schon gebe es keine Probleme mehr mit der Rechtschreibung. Aber das trifft eben nicht zu. Nicht nur, dass die Regeln so eindeutig und immer gültig nicht sind. Gerade wenn es um die Unterscheidung gleich klingender Konsonanten geht, hilft die Regelkenntnis nicht immer. Vor allem im Wortauslaut gibt es da immer wieder Probleme, und für manche, die von Hause aus einen Dialekt sprechen, wachsen die Probleme noch. Da muss man oft den konkreten Fall kennen. (Oder man hilft sich mit Faustregeln, Eselsbrücken und ähnlichen Mitteln.) Oft ist es auch notwendig, die Wörter, die in einer bestimmten Weise geschrieben werden und sich keiner Regel unterwerfen, einfach zu lernen.
Der vorliegende Band stellt zunächst die Regeln kurz vor und erläutert sie. An einigen Stellen werden die Wörter aufgelistet, die man am besten lernt, da ihre Schreibung eben nicht ableitbar ist.
Dann aber gibt er Diktattexte vor. Hier geht es darum, das Schreiben selbst zu üben. Die im Text vorhandenen Problemschwerpunkte werden in einer Tabelle im Anschluss an den Text nochmals zusammengestellt.
Für die Bearbeitung der Texte bieten sich einige