Dekompression
Von Serge Smaling
()
Über dieses E-Book
Sobald Druckluft zum ersten Mal unter Wasser geatmet wird, hat man als Taucher mit Dekompression zu tun. Das Thema Dekompression wird daher bereits im ersten Tauchkurs behandelt, aber in der Praxis ist dieses Thema für die meisten Taucher schwierig.
Seit diesem Jahrhundert tauchen wir mit Computern, die während des Tauchgangs zeigen, wie lange man sich in einer bestimmten Tiefe aufhalten kann. Solange innerhalb der Nullzeit getaucht wird, ist die Wahrscheinlichkeit von Problemen mit der Dekompression sehr gering. Heutzutage werden weltweit jedes Jahr Millionen von Tauchgängen durchgeführt, während die Anzahl der Vorfälle mit Dekompressionsproblemen minimal ist.
Sporttauchen hat zwei Grenzen: Tiefe und Zeit. Was passiert, wenn man diese Grenzen überschreitet?
Sobald man über die Tiefengrenze hinaus taucht, kommt man in den grauen Bereich, in dem das Sporttauchen endet und das Technische Tauchen anfängt. Dekompressionstheorie wird dann sehr wichtig. Die meisten Bücher zu diesem Thema sind nur in englischer Sprache erhältlich und aufgrund aller akademischen Bedingungen für jeden Taucher nicht leicht verständlich. Diese Theorie ist ein Versuch, die Dekompressionsprinzipien in deutscher Sprache zu erklären, basierend auf einigen Physiekgesetzen und Erfahrungen mit Dekompressionstauchen aus der Vergangenheit.
Ähnlich wie Dekompression
Ähnliche E-Books
Apnoe: Techniken, Geheimnisse und Lifestyle des Freediving Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Deutsches Tauchsportabzeichen** /*** (CMAS**/CMAS***): Sicheres Tauchen lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschlusssache Tauchen: Buchreihe Tauchen, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStressfrei Navigieren: Törns erfolgreich planen und durchführen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch lernen? - Einfach sprechen!: Revolutionär einfach mit der NLS© Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStressfrei Segeln kompakt: Die 101 besten Tipps und Tricks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStressfrei Segeln: Perfekte Manöver für Einhandsegler und kleine Crews Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanufahren: Perfekt paddeln mit Kajak und Kanadier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUKW-Funkzeugnisse SRC und UBI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportbootführerschein See kompakt: Einfach, schnell und unkompliziert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtmung & Niere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTauchcomputer – Einblicke für Taucher und Tauchprofis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysik für Tauchprofis – Auftrieb und Tarierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTauchen für Anfänger: Von der Beschaffung der passenden Ausrüstung über das Absolvieren eines Tauchscheins bis zu den schönsten Tauchgebieten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysik im Alltag für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiley-Schnelllkurs Thermodynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Klima zum Selbstverständnis: Abseits ausgetretener Pfade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbemethodik für Bläser: Ansatz - Atmung - Stütze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Folgen des Klimawandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSegeln in Gezeitengewässern: Theorie und Praxis der Tidennavigation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraum von einer Raumfahrt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNW / NTG Formelsammlung für Industriemeister: Mit Prüfungsaufgaben und ausführlich erklärten Musterlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkripte für die Hypnose-Praxis: 2. Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Atmung: Spirituelle Dimensionen und praktische Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klimafrage: Mehr Mut täte uns gut! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtemgymnastik (Übersetzt): Entschlackung - Gesundheit - Kraft - Energie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiley-Schnellkurs Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Navigieren beim Driften: "Post aus der Werkstatt" der systemischen Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenC -Die vielen Leben des Kohlenstoffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Dekompression
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Dekompression - Serge Smaling
Einleitung
Sobald Druckluft zum ersten Mal unter Wasser geatmet wird, hat man als Taucher mit Dekompression zu tun. Das Thema Dekompression wird daher bereits im ersten Tauchkurs behandelt, aber in der Praxis ist dieses Thema für die meisten Taucher schwierig.
Seit diesem Jahrhundert tauchen wir mit Computern, die während des Tauchgangs zeigen, wie lange man sich in einer bestimmten Tiefe aufhalten kann. Solange innerhalb der Nullzeit getaucht wird, ist die Wahrscheinlichkeit von Problemen mit der Dekompression sehr gering. Heutzutage werden weltweit jedes Jahr Millionen von Tauchgängen durchgeführt, während die Anzahl der Vorfälle mit Dekompressionsproblemen minimal ist.
Sporttauchen hat zwei Grenzen: Tiefe und Zeit. Was passiert, wenn man diese Grenzen überschreitet?
Die Antwort auf diese Frage ist nicht einfach. Darüber hinaus hängt die Antwort davon ab, um wieviel die Grenzwerte überschritten werden. Ein erfahrener Taucher, der immer innerhalb der Nullzeit an die Oberfläche zurückkehrt, kann diese Zeit durch das Tauchen mit Nitrox verlängern. Alle Tauchorganisationen bieten dafür den Nitrox-Kurs an.
Sobald man über die Tiefengrenze hinaus taucht, kommt man in den grauen Bereich, in dem das Sporttauchen endet und das Technische Tauchen anfängt. Die Dekompressionstheorie wird dann sehr wichtig. Die meisten Bücher zu diesem Thema sind nur in englischer Sprache erhältlich und aufgrund aller akademischen Bedingungen für jeden Taucher nicht leicht verständlich. Die Theorie, die Sie jetzt in der Hand halten, ist ein Versuch, die Grundlagen der Dekompression im Deutschen zu erklären, basierend auf den Physikgesetzen und Erfahrungen und den Erfahrungen vergangener Dekompressionstauchgänge.
Erkenne, dass es keine klare Antwort auf die Frage gibt, wie man Dekompressionsprobleme vermeiden kann. Die genaue Antwort gibt es noch immer nicht. Physikalische Gesetze für Gase und Flüssigkeiten funktionieren zwar gut in der Theorie, aber in der Praxis spielen viele andere Faktoren eine Rolle, die einer einfachen Antwort im Wege stehen.
Dekompression ist keine exakte Wissenschaft und es existieren bisher keine nachgewiesenen Theorien, die aus derzeitigen Forschungsergebnissen hervorgegangen sind. Daher wird das Thema weiterhin viele Menschen beschäftigen und die Ergebnisse jeder Studie zu langen Diskussionen führen.
Technisches Tauchen ist auch ein Begriff, der ebenfalls zu Diskussionen führt. Was ist technisches Tauchen? Eine Definition lautet, dass das Technische Tauchen jenseits einer bestimmten Zeit- und Tiefengrenze anfängt. Eine andere Definition, dass ein Tauchgang technisch ist, sobald der Atemregler geplant unter Wasser gewechselt wird. Eine andere Definition wiederum, dass man in einen Trockentauchanzug mit einem Doppelset tauchen muss, perfekt horizontal im Wasser austariert ist, alle Fähigkeiten perfekt beherrscht und die gesamte Ausrüstung der Taucher gleich konfiguriert ist.
Ich denke, dass ein Lächeln auf deinem Gesicht das Wichtigste ist, nachdem Du aufgetaucht bist. Und dass Du unter Wasser nicht überrascht wirst, wenn Du tiefer oder länger über das sportliche Limit hinaus tauchst. Verstehen, was Dekompression während des Tauchgangs bedeutet, ist essentiell. Daher diese Erklärung auf Deutsch.
Serge
Gas und Flüssigkeiten
Um die Dekompression zu verstehen, betrachten wir zunächst einige physikalische Fakten. Die Luft, die wir atmen, besteht hauptsächlich aus Stickstoff, Sauerstoff und einer geringen Menge anderer Gase, wie es oben in der Übersicht dargestellt ist.
Zum Tauchen verwenden wir 79% Stickstoff und 21% Sauerstoff.
Flüssigkeiten können nicht nur Gase aufnehmen und abgeben, sondern auch bei hohem Druck viel Gas und bei niedrigem Druck wenig Gas aufnehmen.
Ein Beispiel ist eine Flasche Soda. Eine neue Flasche Soda steht unter Druck und enthält gelöstes Gas. Sobald der Deckel geöffnet wird, hört man Gas aus der Flasche strömen und der Druck in der Flasche sinkt. Sobald der Druck im Sodawasser abfällt, erfolgt eine Dekompression und das gelöste Gas wird durch die Blasenbildung sichtbar.
Wenn