eBook126 Seiten57 Minuten
Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe: Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Von Margit Gratz und Traugott Roser
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Lehre von Spiritual Care im Kontext von Hospizarbeit und Palliative Care ist in vielen Curricula fester Bestandteil. Was aber sind zentrale Lernziele und Unterrichtsthemen? Vielfach ist es den Veranstaltern bzw. den Referenten überlassen, das Thema zu füllen. So individuell Spiritualität ist, so wenig beliebig ist aber die Antwort auf die Frage, was bei der Lehre von Spiritual Care für nicht-seelsorgliche Berufe von Bedeutung ist und welche (berufsspezifischen) Rahmenaspekte zu beachten sind. Die Grundsätze der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin geben Referenten eine Orientierung und erleichtern bildungsinteressierten Mitarbeitern die Auswahl eines Angebotes.
Mehr von Margit Gratz lesen
Unterstützung beim Essen und Trinken durch ehrenamtliche Hospizbegleiter: Eine Orientierungshilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Spiritual Care in Qualifizierungskursen für nicht-seelsorgliche Berufe
Ähnliche E-Books
Die Schätze des Alters heben: Wie das Älterwerden die Hospizbewegung verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegemodell für stationäre Hospize: Theorierahmen und pflegepraktische Aspekte der Modellumsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultursensible Hospiz- und Palliativarbeit: Konzepte und Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen im Sterben: Gender und Palliative Care Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHospizkultur und Mäeutik: Offen sein für Leben und Sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTage voller Leben: Unsere gemeinsame Zeit im Hospiz Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Im Stehen sterben: Begleitung zu würdevollem Sterben und heilender Trauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe und Trauer: Was wir von Kindern lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mittwochsmann: Als Helfer im stationären Hospiz. Ein Bericht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulsozialarbeit - Soziale Arbeit am Lebensort Schule: Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten zum Vorlesen: Tröstliche, sinnreiche, heitere und nachdenkliche Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Vorgeschichte des Flensburger Katharinen Hospizes am Park: Mosaik eines Projekts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufliche Realität im Jugendamt: der ASD in strukturellen Zwängen (J 16) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbegleitung im Alter: Hausärztliche Palliativmedizin im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHospiz- und Palliativversorgungsnetzwerke gestalten: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI): Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Critical Care: Palliative Pflegemaßnahmen auf der Intensivstation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Logopädie - Band 2: Ethik, Beratung, Selbstfürsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlt, krank und verwirrt: Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Streuner: Das Alter oder am Rande des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Beziehung sein: Palliative Care und christliche Verantwortung. 20 Porträts aus der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionelle Pflege alter Menschen: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Horizont ist nur die Grenze unserer Sicht: Eine persönliche Sammlung ermutigender Texte für Palliative Care und Hospizarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr aus dem Krankenhaus: Eine Handreichung für die Bewältigung der häuslichen Pflegesituation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTageshospize. Ein gesundheitliches Versorgungsmodell für Deutschland? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHospizarbeit woher - wohin ?: Entwicklung Konzepte Anregungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausgemeinschaften: Ein Ausweg aus dem Irrweg für die stationäre Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaheim sterben: Palliative Kultur im Pflegeheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliative Care: Handbuch für Pflege und Begleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen