eBook328 Seiten1 Stunde
in fließenden übergängen | in vasi comunicanti: Frühe Gedichte in Italienisch, Deutsch und Südtiroler Mundart | Poesie giovanili in tedesco, italiano e dialetto sudtirolese
Von Gerhard Kofler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
EINE NEU- UND WIEDERENTDECKUNG: MEHRSPRACHIGE GEDICHTE VON GERHARD KOFLER.
EINE SORGFÄLTIG EDIERTE AUSWAHL VON GEHARD KOFLERS FRÜHWERK
EXPERIMENTIERFREUDIG und KRITISCH zeigt sich der SÜDTIROLER LYRIKER Gerhard Kofler in seinen frühen Gedichten, die er auf DEUTSCH, ITALIENISCH UND SÜDTIROLER MUNDART verfasste. Neben Norbert C. Kaser gehörte Kofler einer lyrischen Aufbruchsgeneration an, die gegen Kulturkonservatismus und für die Entwicklung einer modernen, allen Sprachen offenen Literatur schrieb. Dabei ist die MEHRSPRACHIGKEIT seiner Gedichte nicht nur eine biografische Mitgift, sondern auch Stilmittel und Standpunkt im Diskurs um die Begriffe von HEIMAT und IDENTITÄT. Zum 70. Geburtstag des 2005 verstorbenen Schriftstellers erscheint nun in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv eine sorgfältig edierte Auswahl seines FRÜHEN DICHTERISCHEN SCHAFFENS. Neben vollständigen Zyklen aus lange vergriffenen Gedichtbänden finden sich in diesem Band auch UNVERÖFFENTLICHTE ÜBERSETZUNGEN früher Gedichte Koflers aus seinem Nachlass.
"In der modernen Zeit der vielen nichts sagenden Worte sind Koflers Gedichte eine kleine Kostbarkeit."
Die Furche, Anna Lesnik
EINE SORGFÄLTIG EDIERTE AUSWAHL VON GEHARD KOFLERS FRÜHWERK
EXPERIMENTIERFREUDIG und KRITISCH zeigt sich der SÜDTIROLER LYRIKER Gerhard Kofler in seinen frühen Gedichten, die er auf DEUTSCH, ITALIENISCH UND SÜDTIROLER MUNDART verfasste. Neben Norbert C. Kaser gehörte Kofler einer lyrischen Aufbruchsgeneration an, die gegen Kulturkonservatismus und für die Entwicklung einer modernen, allen Sprachen offenen Literatur schrieb. Dabei ist die MEHRSPRACHIGKEIT seiner Gedichte nicht nur eine biografische Mitgift, sondern auch Stilmittel und Standpunkt im Diskurs um die Begriffe von HEIMAT und IDENTITÄT. Zum 70. Geburtstag des 2005 verstorbenen Schriftstellers erscheint nun in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv eine sorgfältig edierte Auswahl seines FRÜHEN DICHTERISCHEN SCHAFFENS. Neben vollständigen Zyklen aus lange vergriffenen Gedichtbänden finden sich in diesem Band auch UNVERÖFFENTLICHTE ÜBERSETZUNGEN früher Gedichte Koflers aus seinem Nachlass.
"In der modernen Zeit der vielen nichts sagenden Worte sind Koflers Gedichte eine kleine Kostbarkeit."
Die Furche, Anna Lesnik
Mehr von Gerhard Kofler lesen
Der ausgesetzte Platz/Il posto esposto: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Uhrwerkslogik der Verse/L'Orologica dei versi: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstgespräch im Herbst/Soliloquio d'autunno: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Rand der Tage: Poesie da Calendario Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie in fließenden übergängen | in vasi comunicanti
Ähnliche E-Books
Welt der Poesie: Almanach deutschsprachiger Dichtkunst. 21. Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelb brennt der Forsythienstrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaute und Gitarre in der deutschsprachigen Lyrik: Gedichte aus sechs Jahrhunderten. Eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache ist alles: Zeitgenössische Lyrik von A bis Z, Von Aichinger bis Zornack Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles isch bärg: 40 Gedichte mit Fotografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeim Wort genommen: 65 Gedichte gedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum für Wunder: Die Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnreim: Lyrische Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischentöne: Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuise Büchners Frauenherz: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTexte und Gedichte: Gedanken und Worte quer durchs Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ewige Webstuhl: Gedichte Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIns weite Blau: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrische Lichtblicke: Die Glühbirnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd alles wird erinnert: Gedichte 2001-2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt der Poesie: Almanach deutschsprachiger Dichtkunst. 22. Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukünftige Erinnerungen: Gedichte in unsicheren Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ein Mensch der umdreht geht: Dantes Läuterungen reloaded. Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staub auf dem Spiegel: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen unseren Zeilen: Gedichte zu Dritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenland: Prosa und Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Gedichte (Über 1000 Titel in einem Buch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der kann doch gar nicht dichten, oder?": Gedichtband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für in fließenden übergängen | in vasi comunicanti
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
in fließenden übergängen | in vasi comunicanti - Gerhard Kofler
Verlag
TRILOGIA DELLE STRAVAGANZE
TRILOGIE DER EXTRAVAGANZEN
STRAVAGANZE ALTOATESINE
SÜDTIROLER EXTRAVAGANZEN
Für H.
Diese Texte in Hochdeutsch, im Dialekt und in Italienisch entstanden in Wien, haben jedoch alle mit Südtirol zu tun: Ich gehe dort damit herum, schweife ab, trenne mich von meiner Kindheit, komme immer wieder zurück und erschreibe mir einige lebensnotwendige Extravaganzen.
Den Titel dieser Sammlung verdanke ich
Pablo Neruda, dessen „Estravagario" auf deutsch
sowohl mit „Extravaganzenbrevier" als auch
mit „Extratouren" übersetzt wurde.
Gerhard Kofler
L’ISARCO*
d’improvviso così vicino
l’Isarco
nessun ricordo
finora scorreva
in direzione
del mio viaggio
acque chiare
come se finalmente
nulla
potesse più intorbidire
la mia infanzia morta
DER EISACK
plötzlich so nah
der Eisack.
keine erinnerung
floß bisher so
in meine fahrtrichtung.
klare wasser,
als könnte endlich
nichts mehr
meine tote kindheit
trüben.
MORTI IN FAMIGLIA
ma questi morti in famiglia, lo si sa,
a volte diventano più vivi di noi, che
di loro raccontiamo
con più attenzione.
fra questi morti che, lo si sa,
sanno presentarsi in una stanza
e che dopo i pranzi ci aiutano
a dirigere, vi trovo anche uno
con la testa ancor bionda –
vuol essere fotografato
con la bicicletta dal di dietro
perché così meglio si potesse vedere
la prima cartella.
uno che da bambino a scuola
a poco a poco
ha imparato a morire
come gli altri
e che è riuscito a
cambiare vita un po’
appena dopo.
TOTE IN DER FAMILIE
aber diese toten in der familie, man weiß es,
werden manchmal lebendiger als wir,
die mit mehr aufmerksamkeit
von ihnen erzählen.
unter diesen toten, die, man weiß es,
sich in einem zimmer zeigen können
und nach dem essen uns helfen
zu verdauen, finde ich auch einen,
dessen kopf noch blond ist,
der mit dem fahrrad von hinten
fotografiert werden will,
damit man die erste schultasche
so besser sehen könne.
einen, der als kind in der schule
allmählich
gelernt hat, zu sterben
wie die anderen
und dem erst nachher gelang,
das leben ein wenig zu ändern.
HERRISCHE WEIBER
nocher hom mer oft getramt
von de herrischn weiber
iber de der tatte gsogt hot
daß se beim orsch
a aso riachn
wia se suscht riachn
noch parfäm.
und do hom mer getramt
daß mer ihnen
untern kittl innigekrochn sein
und ihnen die feign und in orsch
ogschleckt hom, a set a zuig
hom mer getramt
domols.
und es isch ins dabei
so ondersch gwordn
daß mer ins gedenkt hom
des muaß wegen
dem 6. gebot sein,
dem unkeischn,
weil ins so ondersch
dabei gwordn isch,
hom mer ins des gedenkt,
weil suscht hätt mer
gor net gwißt worum.
jo, und do hom mer
no oft net gwißt
worum.
Ein Stück Schulweg ging ich mit Bauernkindern gemeinsam. Von ihnen lernte ich das Wort „die Herrischn. Das waren und sind immer noch die besseren Bürger aus der Stadt. Besonders die geschminkten Frauen der „Herrischn
riefen bei den Bauernkindern zugleich Ablehnung und Faszination hervor. Dies hier ist ein Rollengedicht, das sexuelle Vorstellungen aus der Kindheit meiner bäuerlichen Weggefährten in der unmittelbaren Wir-Form rekonstruiert.
FOGLIO DI CALENDARIO COLL’ACQUA SANTA*
ancora un giorno più vicino all’eternità
tiene in una mano il foglietto del calendario
come un monito di penitenza
e nell’altra lo spazzolino dell’acqua santa
per le pulizie interiori
(è la suora davanti a me)
come ho potuto
infettarmi di scarlattina
(sarà stato proprio a Bolzano)
che ora a Bressanone nella ex-casa della GIL
in rossa architettura mussoliniana
sto sdraiato tutto solo
40 giorni nel deserto
(così a lungo ti mettono in caserma
nel 1959 se hai la scarlattina)
ancora un giorno più vicino all’eternità
dice ogni giorno la suora e ha ragione
ma sbaglia a farlo
KALENDERBLATT MIT WEIHWASSER
„wiederum einen tag näher der ewigkeit"
sie hält das kalenderblatt
wie einen bußzettel in der einen
den weihwasserbesen
zum inneren reinemachen
in der anderen hand
(die geistliche schwester vor mir)
wie habe ich mich denn
mit scharlach angesteckt
(wahrscheinlich war’s doch in Bozen)
daß ich hier im Brixner ex-GIL-gebäude
in klotziger Mussolini-architektur
als einziger daliege
40 tage in der wüste
(so lange kasernieren sie einen
wegen scharlach noch im jahr 1959)
„wiederum einen tag näher der ewigkeit"
sagt sie jeden tag und hat recht
und tut falsch daran.
DER ERSCHTE NORRATE
obn in Presels in der summerfrisch
isch er gsessn mit a hetschebetschschtaudn
hot se ins maul gschteckt und dron gekuit
der erschte norrate in meinem lebn
hot nimmer gonz dazuaghert zum hof
ober er isch a nimmer davun wegkemmen
weil in Pergine hobnse den a net dergholtn.
und a des nägschte johr
wor er no olleweil do
ober nocher isch er gschtorbn,
gottseisgedonkt, hobn se gsogt
und fir mi seins auf oamol
gonz bluatig gwesn,
die hetschebetschn, de a nimmer
dazuaghert hobn zum hof
ober gsegn hot mer se holt
do no olleweil.
SVERNARE*
ancora infantili ieri i pensieri nei cieli azzurri
oggi dai rami nudi mi spaventa
il chiasso degli uccelli pronti al volo
e non è una metafora e solamente
qualcosa di simile, se metto alcune
bottiglie di vino nella valigia
per svernare al nord contro corrente
ÜBERWINTERN
kindlich noch gestern in blauen himmeln denkend
erschreckt mich heute aus den kahlen ästen
das lärmen der vögel vor ihrem abflug.
und es ist keine metapher und nur
etwas ähnliches, wenn ich ein paar
flaschen wein in den koffer lege
zum überwintern gegen den strom im norden.
IL COLLEZIONISTA*
all’inizio c’erano gli animali, le piante, le notizie
d’enciclopedia
cheGquaderni
come se così volessi creare un ordine
che non trovavo altrove.
poi venne il tifo del calcio e il raccoglier resultati
e poco dopo già gli eventi attorno ai Beatles
(anche le ragazze pin-up le ritagliavo
togliendole dal contesto disturbante)
ed ora il legger libri
e lo scriver versi mi appaiono
anche questi solo varianti del tentativo
che allora incominciò nei colori dei quaderni incollati.
DER SAMMLER
zuerst waren es tiere, pflanzen, enzyklopädisches
das ich ausschnitt und in hefte klebte
als wollt’ ich dadurch eine ordnung schaffen
die ich sonst nirgends fand.
dann kam das fußballfieber und das resultatesammeln
und bald darauf schon alles drum und dran der Beatles
(auch pin-up-girls schnitt ich heraus
aus ablenkendem kontext.)
und jetzt scheinen mir
das bücherlesen und das verseschreiben
auch nur varianten des versuchs
der einst in bunt geklebten heften anfing.
ANNAMARIA SIEFF
era lei, l’insegnante
d’italiano al liceo,
ad aprirmi la
grande poesia del Saba.
oggi ci penso ogni volta
che rinnovo le mie forze
nei versi del triestino semita.
e mi ricordo come allora
al primo contatto
quasi volevo rifiutare
la Felicità
del Saba
perché comincia con:
"La giovinezza cupida di pesi
porge spontanea al carico le spalle.
Non regge."
e perché prosegue:
"Vagabondaggio, evasione, poesia,
cari prodigi sul tardi!"
ma ormai
anch’io
ci sono arrivato.
ANNAMARIA SIEFF
sie war es, die italienisch-
professorin am gymnasium,
die mir eröffnete
die große poesie des Saba.
heute denke ich jedes mal daran
wenn ich die kräfte erneuere
in den versen des semiten aus Triest.
und ich erinnere mich, wie ich damals
bei der ersten begegnung
fast Sabas „Felicità"
ablehnen wollte
weil sie beginnt mit:
„Die Jugend begierig nach Gewichten
bietet spontan der
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1