eBook422 Seiten4 Stunden
Sorge um das Offene: Verhandlungen von Vielfalt im und mit Theater
Von Julius Heinicke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Vielfalt ist das Motto und zugleich die größte Herausforderung unserer Gegenwart: Die Gesellschaft wird bunt, die Lebensentwürfe ebenso. In diesen Zeiten von Auf- und Umbrüchen spielt Theater eine entscheidende Rolle: Es vermag, Diversität auf ganz verschiedene Weise zu verhandeln. Doch es tut sich nicht immer leicht damit – koloniale Muster haben ihre Wirksamkeit längst nicht eingebüßt.
In seiner Habilitationsschrift betrachtet Julius Heinicke anhand gegenwärtiger Festivals und Inszenierungen in Deutschland und dem südlichen Afrika die paradoxe Situation und entwickelt eine Vorstellung von Ästhetik, die sich um das Offene sorgt, indem durch ihr Wirken Gleichheit im Verschiedensein erfahren wird. Der zweite Teil nimmt die Rahmenbedingungen in den Fokus: Welche kulturpolitischen Entscheidungen müssen getroffen, welche Umbrüche inszeniert werden, damit die Theaterlandschaft sich der Vielfalt auch zukünftig stellen kann?
In seiner Habilitationsschrift betrachtet Julius Heinicke anhand gegenwärtiger Festivals und Inszenierungen in Deutschland und dem südlichen Afrika die paradoxe Situation und entwickelt eine Vorstellung von Ästhetik, die sich um das Offene sorgt, indem durch ihr Wirken Gleichheit im Verschiedensein erfahren wird. Der zweite Teil nimmt die Rahmenbedingungen in den Fokus: Welche kulturpolitischen Entscheidungen müssen getroffen, welche Umbrüche inszeniert werden, damit die Theaterlandschaft sich der Vielfalt auch zukünftig stellen kann?
Ähnlich wie Sorge um das Offene
Ähnliche E-Books
Das Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Tragödie: Zur Aktualität und Geschichte einer theatralen Wirkungsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielräume des Anderen: Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Bewegung in der Literatur: Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Lukács: Texte zum Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels: Angriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung der Stadt: Urbanität als Ereignis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ausstellung als Drama: Wie das Museum aus dem Theater entstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktion von Erfahrung: Versuch über Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena fiction is a fiction is fiction?: Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Objekt im Werk von Samuel Beckett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchiffbruch eines Propheten: Heidegger heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 36/37: 19. Jahrgang (2013) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Überhöhung und Kritik: Wie Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst interpretieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Bloch interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTogetherText: Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Trauerspiel-Buch: Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheitern und Glauben als Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Benjamin - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftfeld Chor: Aischylos Sophokles Kleist Beckett Jelinek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 201 - Ulrike Draesner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien des Zuschauens: Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranslationsfiktionen: Zur Hermeneutik, Poetik und Ethik des Übersetzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJean-Jacques Rousseau interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuch von der Deutschen Poeterey Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJean-Paul Sartre interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist und die Auflösung der Ordnung: Poetologische Strategien im erzählerischen Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst und Raum: Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Wiederholung: Die US-amerikanische Neo-Avantgarde und ihre Performances Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5They Called Us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5NFTS Handbuch für Anfänger - Ein Praktischer Investitionsleitfaden zum Gelde Verdienen mit Non-Fungible Token Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5V wie Vendetta Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Watchmen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5