Vernunft und Logos: Benedikts Reden an Wissenschaft und Politik
Von Books on Demand
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Vernunft und Logos
Ähnliche E-Books
Im Gespräch mit der Welt: Eine Einführung in die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erscheinen des Unsichtbaren: Fragen zur Phänomenalität der Offenbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Gott der Vernunft und der Logik: Christlich ohne den Gott der Kirche? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier stehen wir – können wir auch anders?: Reformation und Aufklärung: Impulse für den Gottesdienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPluralismus statt Katholizität?: Gott, das Christentum und die Religionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Glauben gerecht: Weltweite Wirkung und ökumenische Rezeption der reformatorischen Rechtfertigungslehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Begriff der Religion im System der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Licht des Nichts: Von der Möglichkeit neuer religiöser Erfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch - eine geisteswissenschaftliche Zusammenschau: Die 900 Thesen Giovanni Pico della Mirandolas in ihrem Kontext lateinisch-deutsche Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frage nach Gott heute: Neue ökumenische Zugänge zu klassischen Denktraditionen. Eine Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnabhängige Theologie: Gefahr für Glaube und Kirche? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Tod und Leben: Den Karsamstag neu entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dialog der Religionen: Materialisten versus Christen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührende Denker: Geschichtliche Einleitung in die Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz familiär: Die Bischofssynode 2014/2015 in der Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBernhard Häring: Kirche im Zeichen der Barmherzigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube ohne Wahrheit?: Theologie und Kirche vor den Anfragen des Relativismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotizen über Notizen: Nachlesen von und Gedanken zu Texten von Klaus Heinrich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlauben – (wie) geht das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuto-Identifikation - Glück und Mühsal der Selbstfindung: Die stete Suche nach dem ›ICH‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharisma als Grundbegriff der Praktischen Theologie: Die Bedeutung der Charismenlehre für die Pastoraltheologie und die Lehre vom Gemeindeaufbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsame Hoffnung - über den Tod hinaus: Eschatologie im ökumenischen Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUralte Weisheit - Eine Einführung in das Theosophische Weltbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs gibt keine Materie! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie des Neuen Testament: Studienbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles egal?: Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristus und die Religionen: Standortbestimmung der Missionstheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllumfassend: Vielfalt als Grammatik des Katholischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialektische Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Vernunft und Logos
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Vernunft und Logos - Books on Demand
In memoriam
Monsignore Karl Katzenmüller (1922-2012)
+ Carissimo amico in amicitiam aeternam +
INHALTSVERZEICHNIS
0. Vorwort
I. Die Regensburger Rede
II. Die Bundestagsrede
III. Anmerkungen zur Regensburger Rede
IV. Anmerkungen zur Bundestagsrede
„Im Anfang war der Logos" (Joh 1.1)
Die Frage aller Fragen: Was ist wirklich wirklich?
Quid est veritas? – Was ist Wahrheit?
Diese Frage, in der es wie nirgends sonst ums Ganze geht: um alles oder nichts, taucht in einem entscheidenden Kontext des Johannesevangeliums auf (Joh 18,37-38). Kein Geringerer als Pontius Pilatus hat sie gestellt, jener bekannte Statthalter Roms, der Vertreter des damals mächtigsten Reichs der Erde.
Sein Gegenüber ist Jesus aus Nazareth, ein jüdischer Wanderprediger, von dem er offenbar noch wenig gehört hat. In mehreren Anläufen hatte er versucht, etwas über ihn und die Vorwürfe herauszufinden, die ihm zur Last gelegt werden. Schließlich skizziert Jesus seinen Auftrag, nämlich „Zeugnis für die Wahrheit" abzulegen.
„Was ist Wahrheit?" – Diese Antwort des Pilatus überliefert uns Johannes, und lässt dabei offen, wie viel Skepsis, Zurückweisung oder Interesse darin enthalten waren. Was aber ist Wahrheit? Uns selbst begegnet diese Frage heute nicht anders als damals.
In der Philosophie geht es um die Erkenntnis der Wirklichkeit, um die Beschaffenheit der Welt und die Rolle des Menschen in ihr, und damit um alle großen und kleinen Einzelfragen, die für unser Verständnis davon wichtig sind. Der altgriechische Ausdruck ἀλήθεια (alētheia), der sich hier bei Johannes findet, den aber auch die sokratische Philosophie kannte, bedeutet Wahrheit und Wirklichkeit zugleich und geht so in seinem Umfang über die bloße Klassifikation einer Sache als „richtig oder „falsch
hinaus.
In der religiösen Perspektive findet sich der weiteste Begriff von Wahrheit. Er findet seine Anwendung auf Tatsachen – im philosophischen Sinn – genauso wie auf Personen, auf eine Botschaft oder eine innere Haltung. Die so vermittelte Wirklichkeit wird auch nicht lediglich erkannt und anerkannt, sie wird gespürt und geglaubt: die Wahrheit wird gelebt.
Solch metaphorischer Verwendung entgegengesetzt ist der sehr viel engere, wissenschaftstheoretische Wahrheitsbegriff, der im Zuge der neuzeitlichen Forschung aufgekommen ist und der in vielen Bereichen Einzug gehalten hat. Er bezieht sich nur mehr auf Aussagen und deren Ric