eBook447 Seiten1 Stunde
Ziegeleien in Recklinghausen: und ihre Standorte im 19. und 20. Jahrhundert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Autor beleuchtet in diesem Buch ein Stück
Heimat- und Industriegeschichte. Recklinghausen ist begünstigtes Lehm- und damit Ziegeleigebiet. Ziegel zum
Hausbau wurden in der Region Dank reicher
Lehm- und Tonvorkommen früher oft im
Feldbrand selbst hergestellt. Mit Beginn des Kohle-
bergbaus und der Zuwanderung von Menschen
ins Ruhrgebiet wuchs der Bedarf an Baumaterial
stark und viele Ziegeleien entstanden.
Hans-Georg Kollmann hat den heute fast
vergessenen Ziegeleien Recklinghausens nachgespürt und deren
wechselhafte Geschichte von der Gründung bis
zur Schließung bzw. Abriss dokumentiert.
Heimat- und Industriegeschichte. Recklinghausen ist begünstigtes Lehm- und damit Ziegeleigebiet. Ziegel zum
Hausbau wurden in der Region Dank reicher
Lehm- und Tonvorkommen früher oft im
Feldbrand selbst hergestellt. Mit Beginn des Kohle-
bergbaus und der Zuwanderung von Menschen
ins Ruhrgebiet wuchs der Bedarf an Baumaterial
stark und viele Ziegeleien entstanden.
Hans-Georg Kollmann hat den heute fast
vergessenen Ziegeleien Recklinghausens nachgespürt und deren
wechselhafte Geschichte von der Gründung bis
zur Schließung bzw. Abriss dokumentiert.
Ähnlich wie Ziegeleien in Recklinghausen
Ähnliche E-Books
Sandsteinspuren: Mit den Teitekerlken unterwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFredelsloh um 1327: Heimekenbrinks Töpfer-Tochter: Eine Töpferin im Mittelalter, Fredelsloher Fundstücke und Fragmente Folge 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Siegwart' und die edle, freie Glasmacherkunst: 2. Auflage (überarbeitet und erweitert) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindheit im Saggen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBergbau in Oberveischede Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitskreis Dorfchronik Selk: Heft 5 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Birkenfelder Schloß: Leben und Treiben an einer kleinen Fürstenresidenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Birkenfeld noch ein Flecken war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer alte Harz - historische Fotos in vier Bänden: Band 2 von Clausthal bis Ilsenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein langer Weg von Schlesien nach Gotha 1933–1950: Erinnerungen an eine schlesische Kindheit und Jugend in NS-Zeit, Hitlerkrieg und Nachkriegsjahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGries in der Steinzeit: Gries im Sulztal / Tirol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer alte Harz - historische Fotos in vier Bänden: Band 1 von Alexisbad bis zum Brocken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerleberg im Mittelalter: Stadtentwicklung und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErdwerke in der Region Bern: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigsegg Vorträge und Forschungen 1993 - 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittelalterlicher Bergbau am Nordrand der Baar: über die Bergwerke "Otto am Kohlerberg" und "Karl im Mailänder" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteckborn: historische Gebäude und Gassen, mit dem Farbstift festgehalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitskreis Dorfchronik Selk: Heft 4 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFredelsloher Fundstücke und Fragmente Folge 3: Die historische Schreibweise der Flurnamen Fredelslohs nach den Forschungen von Dr. Wolfgang Kramer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHessens kleinste Stadt: Schloßborn im 15. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlösser und Gärten der Mark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg: Zum Stand der Forschungsdiskussion der ottonischen Vorgängerbauten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZick-Zack, durch Goslar einst und jetzt: Vom Tivolo zum Aquantic - vom Gartenhaus zum Berufsförderungswerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWegebilder im Münsterland: Geschichte und Geschichten von Bildstöcken und Wegekreuzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Harz in alten künstlerischen Darstellungen: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenswertes über die Kinderzeche in Dinkelsbühl: Handreichungen für den Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer romantische Harz - Alte künstlerische Ansichten in vier Bänden: Band 1 von Altenau bis zum Brocken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWewer: Mein Heimatbuch I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte des Denkmals auf der Dusenddüwelswarf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDetlefsen zum 100. Todestag: Ein Colloquium der Detlefsen-Gesellschaft Glückstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen