Diktatur Europa?: Was darf man in Europa noch sagen?
Von Lothar Gassmann
()
Über dieses E-Book
1. Nur in den wenigsten Ländern wurde die Bevölkerung befragt, ob sie der EU beitreten will.
2. Alle wesentlichen Entscheidungen in der EU werden zentralisiert.
3. Die Bevölkerung in den einzelnen Ländern und die nationalen Parlamente haben kaum Möglichkeiten, auf die laufende europäische Gesetzgebung Einfluss zu nehmen. Gelegentliche Wahlen und das mit hohen Hürden versehene Petitionsrecht können daran nur wenig ändern.
4. Die EU hat sich in allen entscheidenden Bereichen von Politik, Wirtschaft und Justiz de facto eine Totalermächtigung eingeräumt.
5. Die Bundesrepublik Deutschland büßt ihre Souveränität immer mehr ein, ebenso die anderen der EU angeschlossenen Staaten.
6. Das Recht der einzelnen Staaten (z.B. das deutsche Grundgesetz) wird zunehmend vom „Europarecht“ verdrängt.
7. Das Bundesverfassungsgericht als höchstes deutsches Gericht muss seine entscheidenden Kompetenzen an den Europäischen Gerichtshof abgeben.
8. Die EU erstrebt Aufrüstung und eine Europa-Armee.
9. Die EU-Politik kann – insbesondere durch ihre „Nichtdiskriminierungs“-Klausel - eine Einschränkung der Meinungs- und Predigtfreiheit zur Folge haben.
10. Die Präambel und die Grundwerte-Definition des EU-Verfassungsvertrags stehen in wesentlichen Punkten im Gegensatz zum christlichen Glauben und könnten – besonders im Blick auf die „Nichtdiskriminierungs“-Klausel - eine Christenverfolgung in Europa herbeiführen.
In diesem Buch werden diese Thesen durch viele Zitate und Ereignisse belegt.
Lothar Gassmann
Dr. theol. Lothar Gassmann, Jahrgang 1958, war 1993-97 Dozent für Dogmatik und Apologetik an der Freien Theologischen Akademie Gießen sowie Gastdozent an der Freien Hochschule für Mission Korntal und an der Christlichen Universität St. Petersburg. Von 1998-2008 war er Sekten- und Weltanschauungsbeauftragter der „Arbeitsgemeinschaft für Religiöse Fragen“. Er ist Verfasser von zahlreichen Aufsätzen und über 100 Büchern zu theologischen und weltanschaulichen Themen.
Mehr von Lothar Gassmann lesen
Die Endzeit-Prophetie des Propheten Sacharja und ihre Erfüllung heute: Endkampf um Jerusalem und Schlacht von Harmageddon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE GRÜNEN - eine Alternative?: Geschichte und Kritik der Grünen Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Kind soll leben: Hilfe bei Schwangerschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lehren der Zeugen Jehovas: Punkt für Punkt biblisch widerlegt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverwirklichung – Das Zauberwort in Psychologie und Seelsorge: Eine Antwort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinkarnation und Karma: Gibt es viele Erdenleben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbtreiben?: Fragen und Entscheidungshilfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Predigtlehre für bibeltreue Verkündiger des Evangeliums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtung Endzeit! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erste Brief des Apostels Paulus an Timotheus: und an die Gemeinde aller Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Diktatur Europa?
Ähnliche E-Books
Lust auf gutes Leben: 15 Tugenden neu entdeckt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer schweigt, stimmt zu: Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifest der Kommunistischen Partei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie öffentliche Meinung: Wie sie entsteht und manipuliert wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Angst und Macht: Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Schulz: Eine Mogelpackung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht im Studium der Sozialen Arbeit - Teilausgabe Kinder- und Jugendhilferecht: Fälle und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in Europa: Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in den europäischen Politikprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Normativität der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht im Studium der Sozialen Arbeit - Teilausgabe Strafrecht: Fälle und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderspruch 65: Beiträge zu sozialistischer Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweiz und Europa: Eine politische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa – Hoffnung und Feindbild? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Europa eine Republik werden muss!: Eine politische Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetzessammlung zum Telekommunikationsrecht der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Honorierung von Planungsleistungen: 6. Novellierung der HOAI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ukraine und die Europäische Union: Stand und Perspektiven bilateraler Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Deutsche Bundestag und das europäische Recht: Warum die Umsetzung des Europäischen Haftbefehls in deutsches Recht so schwierig war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gerechtigkeits-Lüge: Die Ausbeutung des Mittelstandes im Namen der sozialen Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristentum - Wegweiser aus den Wertekrisen: Toleranz und Dialog zwischen den Weltreligionen sind unverzichtbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonisierung der europäischen Rechnungslegung: Die EU-Bilanzrichtlinie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Zukunft von Deutschland in der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht im Studium der Sozialen Arbeit - Teilausgabe Sozialrecht (diverses): Fälle und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Demokratie ernst machen: Für eine radikale ökonomische Aufklärung. Überlegungen zum Politischen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht im Studium der Sozialen Arbeit - Teilausgabe Allgemeines Sozialverwaltungsrecht: Fälle und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeprüfte Schutz- und Sicherheitskraft: Band 1: Rechtsgrundlagen Fragen, Antworten und Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa verteidigen: Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen