eBook159 Seiten2 Stunden
10 Minuten Soziologie: Bewegung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der bewegte Körper, das mobile Kapital, die innovative Idee, die wandelbare Zukunft - Bewegung ist allgegenwärtig. In der modernen Gesellschaft bildet Bewegung nicht nur einen Gegenpol zu Stillstand oder Immobilität, sondern entfaltet eine ganz eigene Dynamik, sozial, kulturell und materiell Gesellschaft zu formen.
Die Beiträge des Bandes beobachten »Bewegung« aus verschiedenen soziologischen Perspektiven und anhand unterschiedlicher Fallbeispiele - von der Automobilität über die physische Bewegung von Kindern bis hin zu sozialen Innovationen. Die Vielfalt des soziologisch aufgespannten Horizonts regt an zur Beweglichkeit - im Nachdenken über »Bewegung«.
Die Beiträge des Bandes beobachten »Bewegung« aus verschiedenen soziologischen Perspektiven und anhand unterschiedlicher Fallbeispiele - von der Automobilität über die physische Bewegung von Kindern bis hin zu sozialen Innovationen. Die Vielfalt des soziologisch aufgespannten Horizonts regt an zur Beweglichkeit - im Nachdenken über »Bewegung«.
Ähnlich wie 10 Minuten Soziologie
Titel in dieser Serie (8)
10 Minuten Soziologie: Materialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Stress Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
10 Minuten Soziologie: Materialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung der Form: Prozesse der Ordnungsbildung und ihre wirklichkeitskonstituierende Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans-Georg Soeffner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenL. S. Wygotski: Werk und Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialisation und Geschlecht: Theoretische und methodologische Aspekte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie körperliche Konstruktion des Sozialen: Zum Verhältnis von Körper, Wissen und Interaktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität und Kulturindustrie: Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 23: Jg. 12, Heft 2/2020: Zirkulation. Mediale Ordnungen von Kreisläufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen um die Form: Zur Voraussetzung kultureller Theoriebildungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1926–2004. GeSoLei. Kunst Sport und Körper: Methoden und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialkritik und soziale Steuerung: Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektivierung und politische Handlungsfähigkeit: Althusser, Foucault und Butler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Körper verweben: Sinnproduktion in der französischen Bildhauerei des 12. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMängelwesen auf dem Mount Improbable: Soziologische Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzlinien: Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Wissensgesellschaft: Theorien, Themen und Probleme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde als heilige Ordnung: Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDynamiken menschlicher Entwicklung: Eine psycho-soziologische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVierzig Jahre »Überwachen und Strafen«: Zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungssituationen (re-)konstruieren: Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder der Erregung: »Übergriffe« und »Objekte« in kulturellen Konstellationen kindlich-jugendlicher Sexualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5