eBook270 Seiten3 Stunden
Toleranz: einfach schwer
Von Joachim Gauck und Helga Hirsch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger. Manche erleben dies als Bereicherung, nicht wenige aber als Last. Was muss die Gesellschaft, was muss der Einzelne tolerieren und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden und wie viel Kritik aushalten? In seinem neuen Buch streitet Joachim Gauck für eine kämpferische Toleranz. "Ich war und bin bis heute der Meinung, dass es kein Laisser-faire geben darf gegenüber jenen, die Pluralität und Toleranz mit Füßen treten. Toleranz, die Nachsicht und Duldsamkeit preist gegenüber den Verächtern der Toleranz, hilft den Tätern und nicht den Opfern. Intoleranz gegenüber einer Intoleranz, die Menschen unterdrückt und verachtet, ist eine Haltung von Demokraten im Namen der Menschenwürde." Aus der entschiedenen Überzeugung heraus, dass die Gesellschaft eine deutlichere und bewusstere Debatte über Toleranz benötigt, spürt er den Fragen nach: Was macht Toleranz aus und was macht sie notwendig? Und warum ist Intoleranz heute so populär und attraktiv?
Die großen Themen der Zeit – wie das Erstarken populistischer Parteien, die Debatten in der Migrationspolitik, die Zunahme des Islam in europäischen Gesellschaften, die drohende Klimakatastrophe und die zunehmende Digitalisierung der Welt – bieten viel Angriffsfläche für das Maß dessen, was ein Einzelner bereit ist zu akzeptieren und zu ertragen. Daraus erwachsen Formen des Extremismus und der Intoleranz, die der ehemalige Bundespräsident als die großen Herausforderungen unserer Zeit bezeichnet, denn zum bereits vorhandenen Links- und Rechtsextremismus gesellt sich der islamische Fundamentalismus. Intoleranz jedoch nur denjenigen vorzuwerfen, die extreme Haltungen vertreten, ist kurzsichtig. Die "Intoleranz der Guten" kann ebenso die Gemeinschaft schwächen. Diese politische Korrektheit im Sinne einer politischen und ethischen Orientierung trägt zwar zu gegenseitigem Respekt und Verständigung bei, dennoch müssen kontroverse Diskussionen möglich sein. Dies zeigt sich besonders in Migrationsfragen. Die derzeit größte Zerreißprobe für die individuelle und gesellschaftliche Toleranz ist die hohe Zahl von Menschen, die Schutz in Deutschland und Europa suchen. Kritisch hinterfragt Joachim Gauck, wo die Grenzen der Toleranz erreicht werden.
Der große Demokrat schließt mit einem starken Plädoyer für die Erhaltung und Wahrung von Toleranz als Tugend und als Gebot der politischen Vernunft, die gut ist für jeden Einzelnen und unerlässlich für die Gesellschaft. "Es ist nicht die schlichte Vertrautheit mit dem Eigenen, was uns sicher macht, das Richtige zu verteidigen. Sondern die Gewissheit, dass der Verteidigung wert ist, was allen Menschen zukommt: Würde, Unversehrtheit, Freiheit und Recht. Es wird sich immer und immer wieder lohnen, dafür zu streiten mit Verantwortungsbewusstsein, mit Mut und – mit kämpferischer Toleranz."
Die großen Themen der Zeit – wie das Erstarken populistischer Parteien, die Debatten in der Migrationspolitik, die Zunahme des Islam in europäischen Gesellschaften, die drohende Klimakatastrophe und die zunehmende Digitalisierung der Welt – bieten viel Angriffsfläche für das Maß dessen, was ein Einzelner bereit ist zu akzeptieren und zu ertragen. Daraus erwachsen Formen des Extremismus und der Intoleranz, die der ehemalige Bundespräsident als die großen Herausforderungen unserer Zeit bezeichnet, denn zum bereits vorhandenen Links- und Rechtsextremismus gesellt sich der islamische Fundamentalismus. Intoleranz jedoch nur denjenigen vorzuwerfen, die extreme Haltungen vertreten, ist kurzsichtig. Die "Intoleranz der Guten" kann ebenso die Gemeinschaft schwächen. Diese politische Korrektheit im Sinne einer politischen und ethischen Orientierung trägt zwar zu gegenseitigem Respekt und Verständigung bei, dennoch müssen kontroverse Diskussionen möglich sein. Dies zeigt sich besonders in Migrationsfragen. Die derzeit größte Zerreißprobe für die individuelle und gesellschaftliche Toleranz ist die hohe Zahl von Menschen, die Schutz in Deutschland und Europa suchen. Kritisch hinterfragt Joachim Gauck, wo die Grenzen der Toleranz erreicht werden.
Der große Demokrat schließt mit einem starken Plädoyer für die Erhaltung und Wahrung von Toleranz als Tugend und als Gebot der politischen Vernunft, die gut ist für jeden Einzelnen und unerlässlich für die Gesellschaft. "Es ist nicht die schlichte Vertrautheit mit dem Eigenen, was uns sicher macht, das Richtige zu verteidigen. Sondern die Gewissheit, dass der Verteidigung wert ist, was allen Menschen zukommt: Würde, Unversehrtheit, Freiheit und Recht. Es wird sich immer und immer wieder lohnen, dafür zu streiten mit Verantwortungsbewusstsein, mit Mut und – mit kämpferischer Toleranz."
Mehr von Joachim Gauck lesen
Demokratie, ein Auslaufmodell?: Vom Besten des Mangelhaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochfinanz in der frühen Neuzeit: geschichte für heute 1/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Toleranz
Ähnliche E-Books
Capricen: Momente schwuler Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Department of Truth. Band 1: Das Ende der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter einem Banner Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Winterengel und sanfte Matrosen: 65 Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin doch schwul und will es bleiben: Schwule im dritten Lebensalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Synagoge: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Annäherung und Abgrenzung: Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrönland Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mark Brandis - Bordbuch Delta VII: Weltraumpartisanen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mark Brandis - Die Vollstrecker: Weltraumpartisanen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Klassiker des russischen und sowjetischen Films Bd. 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPornomania: Der Pornoautor Dietmar Wolfgang Pritzlaff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDorian Hunter 99 - Der heilige Dämon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalismus als Religion: Überlegungen zu einem Fragment Walter Benjamins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomosexualität und Islam: Koran. Islamische Länder. Situation in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin orientalisches Winterlicht Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Reiche Ernte, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer verfasste Mann: Männlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDorovar - In der Hand des Kriegers: Gay Fantasy Romance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnce & Future 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Jasmin auswandert: Die Geschichte meiner Flucht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Es lebe James Bond: Der Spion, den wir lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolo - A Star Wars Story - Der offizielle Comic zum Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorspiel: Theaterstück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Brille mit dem Goldrand: Erzählung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unter Männern - Urlaub auf Gran Canaria: Roman. Drama in fünf Akten auf den Spuren von Elvira Klöppelschuh, mit einem hilfreichen Sprachführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schwimmbad-Bibliothek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarry Potter que(e)r: Eine Filmsaga im Spannungsfeld von Queer Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Geruch von Heu: Erzählungen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5back to past: zurück zu dir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen