Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Theodor Fontane: Bürgerlichkeit und Lebensmusik
Theodor Fontane: Bürgerlichkeit und Lebensmusik
Theodor Fontane: Bürgerlichkeit und Lebensmusik
eBook89 Seiten1 Stunde

Theodor Fontane: Bürgerlichkeit und Lebensmusik

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Ein Streifzug durch Fontanes Spätwerk. Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane.

Fontane war mit sechzig Jahren bereits der »alte Fontane«, als er an sein eigentliches Lebenswerk ging: den Zyklus der großen Romane von »Vor dem Sturm« bis zum »Stechlin«. Mit diesen Büchern wurde er, wie Heinrich Mann gesagt hat, zum »Begründer des modernen Romans in Deutschland«.
Fontanes Spätwerk ist eine Chronik der Bismarck-Epoche mit einem scharf umrissenen Bild der Zeit, von Hof, Adel, Militär, Geistlichkeit und vom Bürgertum in all seinen Spielarten. Im Plauderton dieser Bücher klingt jedoch, nach einem Wort von Thomas Mann, auch eine »Lebensmusik« auf. Dieser polaren Spannung zwischen Bürgerlichkeit und Lebensmusik spürt Hanjo Kesting bei seinem Streifzug durch Fontanes Spätwerk nach.
SpracheDeutsch
HerausgeberWallstein Verlag
Erscheinungsdatum1. Juli 2019
ISBN9783835344013
Theodor Fontane: Bürgerlichkeit und Lebensmusik
Vorschau lesen

Mehr von Hanjo Kesting lesen

Ähnlich wie Theodor Fontane

Ähnliche E-Books

Rezensionen für Theodor Fontane

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Theodor Fontane - Hanjo Kesting

    Impressum

    Bei ihm hatten wir das Deutsche lesen gelernt«, heißt es im vierten Band von Uwe Johnsons Roman-Zyklus Jahrestage . Da liest eine Schulklasse im mecklenburgischen Gneez unter Anleitung ihres Deutschlehrers im Schuljahr 1950 /51, zu frühen DDR-Zeiten also, Theodor Fontanes Erzählung Schach von Wuthenow . Viel spricht dafür, daß es sich hier um eine persönliche Erinnerung Johnsons an seine Schulzeit in Güstrow handelt, zugleich um eine Huldigung an seinen Deutschlehrer. Der hat allerdings den Status eines fertigen Deutschlehrers im Roman noch gar nicht erreicht: ein Praktikant aus dem Thüringischen, Weserich mit Namen, der an einem Bein durch die Weltgeschichte humpelt. Das andere, das er für Führer und Reich gelassen hat, oder der Rest, der davon geblieben ist, ist an ein alumines Gestell geschraubt, weswegen Weserich schon mal jenen Vers zitiert von einem Knie, das geht einsam durch die Welt, es ist ein Knie, sonst nichts. Weserich also, angekündigt von der Frau Direktor, erscheint in der Klasse Elf A Zwei in Gneez und legt klipp und klar seine Absichten dar: »Wir lesen ›Schach von Wuthenow‹.«

    »Bei ihm hatten wir das Deutsche lesen gelernt.« Zweifellos fungiert der Lehrer Weserich in Johnsons Roman als eine Art Stellvertreter Fontanes, über dessen Schach von Wuthenow er zwei Jahre später seine Doktorarbeit schreibt. Die Schüler in Gneez benutzt er wie Biologen ihre Versuchskaninchen. Kein Wort der Erzählung wird leichtgenommen, jedes befragt und zum Sprechen gebracht. Das heißt lesen lernen. Fast drei Wochen benötigt die Klasse für die ersten sechs Seiten, fast ein Schuljahr für das ganze Buch. Man lernt, Text und Autor ernst, das heißt wörtlich zu nehmen, begreift, was alles in den Text hineingeheimnist, wie klar und sinnreich alles gesagt und gebaut ist. Das Ende ist allerdings niederschmetternd. Denn eines Tages erscheint ein Schüler mit einem Heft der Zeitschrift Sinn und Form, worin der amtierende Fachmann für sozialistische Theorie in der Literatur umständlich erklärt, Fontanes Erzählung sei ein »Geschenk des Zufalls« und die darin geübte Kritik am Preußentum »absichtslos« und »unbewußt«. Dem Lehrer Weserich verschlägt es die Sprache. Seine Dissertation wird zwei Jahre später in Göttingen gedruckt, jenseits der Grenze.

    Der Schüler Johnson, damals siebzehn Jahre alt, hat die Erinnerung aufbewahrt. Er selber schrieb zwei Jahre später seinen ersten Roman: Ingrid Babendererde. Ein Schüler Weserichs. Und vor allem ein Schüler Fontanes, des Neuruppiner Landsmanns französischer Herkunft, mit dessen gemächlicher, dabei so penibler Erzählweise seine eigene so viel verbindet. Fontane war für Johnson gleich im doppelten Sinn ein »Lehrer des Deutschen«: als Lehrer deutscher Erzählprosa, aber auch deutscher Geschichte. Und die Jahrestage, das ausufernde Erzählwerk, sind ja ein monumentaler Geschichtsroman, Chronik der Epoche zwischen 1918 und 1968.

    Fontane ist der Chronist einer früheren Epoche, der Jahre zwischen 1870 und 1895, der sogenannten Gründerzeit. Seine Romane seit L’Adultera von 1880 spielen fast allesamt in dieser Zeit, die man auch die Bismarck-Zeit nennt. Bismarcks Brandenburg und Preußen, das junge Deutsche Reich mit der expandierenden Hauptstadt Berlin bilden darin Hintergrund und Kulisse, wachsen zuweilen in die Rolle eines Protagonisten. Alle diese Bücher sind bestimmt von der Atmosphäre und Lebensform, der Topographie, nicht zuletzt dem Dialekt des zeitgenössischen Berlin. Sie handeln von affaires d’amour, von Ehe und Ehebruch, unstandesgemäßer Liebe und von Beziehungen, die der gesellschaftliche Kodex der Zeit für unerlaubt erklärte. Man hat in ihnen etwas in deutscher Literatur Seltenes, Ungewöhnliches, nämlich die wirklichkeitstreue Darstellung eines Zeitalters – so wie in Frankreich bei Balzac, der zum Chronisten der Restauration und des Bürgerkönigtums, oder bei Zola, der zum Schilderer des Second Empire wurde.

    Das deutsche Kaiserreich des Kanzlers Bismarck und seines Herrschers Wilhelms I. war aus dem Krieg von 1870 /71 hervorgegangen. Mit diesem Krieg gewann Preußen, seit Königgrätz die Führungsmacht in Mitteleuropa, reichsdeutsche Dominanz. Fontane stand dieser Entwicklung zwiespältig gegenüber. Es war der gleiche Zwiespalt, der sein Verhältnis zum Preußentum insgesamt bestimmte: eine Bewunderung, die nicht frei war von Unbehagen, ein Patriotismus, der seine Hellsicht nicht trübte, eine Liebe, die durchsetzt war von Kritik. Das altpreußische Ideal, das Fontane vorschwebte, weitgehend identisch mit dem fridericianischen, ja kurfürstlichen, war in der Wirklichkeit der Reichsgründungszeit längst entschwunden. Es verwundert nicht, daß der Erzähler Fontane zunächst nach den Wurzeln des Preußentums suchte, bevor er sich der zeitgenössischen Wirklichkeit zuwandte. Seine Anfänge liegen im Genre der historischen Erzählung: dem Roman Vor dem Sturm, dem voluminösen Erstling von 1878, und der Novelle Schach von Wuthenow von 1882. Beide Bücher lassen sich als Zwillingswerke ansehen, sie bilden die beiden – sehr unterschiedlichen – Seiten derselben Medaille.

    Vor dem Sturm behandelt den Aufbruch Preußens 1812 /13 in den Kriegen gegen Napoleon. Der Staat Friedrich Wilhelms III. wird darin nicht unkritisch gesehen, aber von seiner gewinnendsten Seite, als tapfer und menschlich, basierend auf dem Ideal der Pflichterfüllung, aber zugleich von heller und heiterer Intelligenz. Preußen leuchtet in diesem Buch, wie es in seiner historischen Wirklichkeit wohl niemals geleuchtet hat – man ist versucht, Kleists Prinz von Homburg zu zitieren: »Ein Traum, was sonst?« Doch war dem großen Aufbruch der nicht weniger große Zusammenbruch vorausgegangen: Preußens nicht bloß militärisches, sondern auch politisch-moralisches Debakel, gipfelnd in der Niederlage von Jena 1806. Wie konnte es dazu kommen? Die Frage ist die Keimzelle der Novelle Schach von Wuthenow mit ihrer Suche nach Preußens wahrer Identität. Sie beginnt mit dem Satz: »In dem Salon der in der Behrenstraße wohnenden Frau von Carayon und ihrer Tochter Victoire waren an ihrem gewöhnlichen Empfangsabend einige Freunde versammelt …« Gleich zu Anfang also, im ersten Satz, wird beiläufig, mit Nennung des Straßennamens, der Baumeister Beer eingeführt, dem Berlin noch in vorpreußischer Zeit einige Straßenzüge verdankt und dem zu Ehren die Behrenstraße ihren Namen erhielt. Vielleicht – so erwägt Uwe Johnsons Deutschlehrer Weserich – »um der Vergangenheit der Geschichte einen Hauch von einer noch älteren anzuziehen«? Aber auch der Titelheld wird schon im ersten Absatz eingeführt: durch die Stichelei des Herrn von Alvensleben, daß »gerade der fehle«, dem der Platz an Frau von Carayons Seite gebühre.

    Die Geschichte spielt, wie erwähnt, 1806, kurz vor der Schlacht von Jena. Das historische Datum ist im Untertitel angedeutet: »Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes«. Dieses Regiment, 1691 begründet, nach französischem Vorbild nur aus Adligen zusammengesetzt und an Stelle der Lanze den geraden Degen führend, bis heute Namenspatron des Gendarmenmarktes in Berlin, war neben der später von Friedrich II. geschaffenen Garde du Corps das vornehmste Regiment der preußischen Armee, berühmt und berüchtigt für seinen Glanz und seine Anmaßung. Bei Jena geriet es

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1