Instruktion für die Auditeure: der kurfürstlich sächsischen Armee
Von Books on Demand
()
Über dieses E-Book
- Instruktion für die Auditeure von 25.10.1794
- Instruktion wie bei der Armee ein Stand-Recht gehalten werden soll vom 19.04.1758
- Die Diebstähle unter Kameraden betreffend vom 22.11.1790
- Über die Handhabung der Justiz (Dienstreglement von 1753: IV.Buch, 7.Kapitel)
- Kriegsartikel vom 30.11.1700
Ähnlich wie Instruktion für die Auditeure
Titel in dieser Serie (40)
Die Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (II): Brigade Burgsdorff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (III): Brigade Dyherrn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas sächsische Artilleriekorps: Die Regimentsartillerie 1806 - 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas sächsische Artilleriekorps: Das Feldartilleriekorps und das Artilleriefuhrwesen 1806 - 1809 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas sächsische Artillerie-Korps: Die Geschichte der reitenden Artillerie 1802 - 1809 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie königlich sächsische Intendanz (I): Das Feld-Lazarett-Wesen 1810 - 1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Berichte der sächsischen Truppen aus dem Feldzug 1806 (IV): Brigade Cerrini Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatechismus für Soldaten: Anleitung zu Unterhaltungsstunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tagebücher von: Johann Carl von Dallwitz (1812 – 1815) und Adolf George von Göphardt (1813) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie königlich sächsische Kavallerie (I): Die Standarten 1807/11 - 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Vollborn - Erlebtes (I+II): vom 16.04.1808 bis mit 27.03.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Gottlieb Probsthayn: Das Tagebuch vom 14.05.1813 bis 29.09.1814 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sächsischen Chevauxlegers-Regimenter (I): Schriftstücke zum Feldzug von 1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugust Friedrich Wilhelm von Leysser: Die Erinnerungen des Kommandeurs der Garde du Corps 1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammlung von Instruktionen der königlich sächsischen Armee: 1810 - 1815 (Teil IV) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Friedrich Ferdinand Böhme Tagebuch 2te Periode (I): vom 21.06.1812 bis mit 09.11.1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Friedrich Ferdinand Böhme Tagebuch 2te Periode (II): vom 10.11.1812 bis mit 11.05.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Geschichte der Sächsischen Leib-Grenadier-Garde (I): 14.08.1813 - 14.11.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstruktion und Arzneiverzeichnis: für die Kompanie-Feldschere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Geschichte der Sächsischen Leib-Grenadier-Garde (II): 14.11.1813 - 21.08.1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher aus dem Feldzug 1809 (I): Infanterie-Brigade von Lecoq Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher aus dem Feldzug 1809 (II): Carl Kändler und George von Bose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie königlich sächsische Intendanz: Büros Generalstäbe und Intendant, Feld-Proviant-Amt, Feld-Kriegs-Kasse; Feld-Post, Kommissariats-Fuhrwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammlung von Instruktionen der königlich sächsischen Armee: 1810 - 1815 (Teil V) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher aus dem Feldzug 1809 (III): Avantgarden-Brigade von Gutschmidt und Carl August Schneider Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebücher aus dem Feldzug 1809 (IV): Generalmajor von Zeschau 15.04. bis mit 25.10.1809 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstruktion für die Auditeure: der kurfürstlich sächsischen Armee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl August Becker: Tagebuch 28.03.1812-21.09.1812 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Carl Ferdinand Friedrich von Hausen: Tagebuch und Briefe 01.01.1812-02.02.1814 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJournale, Tagebücher, Befehle (II): Journale und Rapporte 01.01.1813 - 09.03.1813 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Instruktion für die Auditeure
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Instruktion für die Auditeure - Books on Demand
Beiträge zur sächsischen Militärgeschichte
zwischen 1793 und 1815
Heft 56
____
Die von Ihro Churfürstl. Durchlaucht zu Sachsen gnädigst approbierte Instruktion für die Auditeurs lassen wir, zu Höchstdero General-Kriegs-Gerichts-Kollegio verordnete Präsident und Räte, dem Herrn Auditeur Noeller hierbei zufertigen, mit der ausdrücklichen Anweisung, deren Inhalt sich wohl bekannt zu machen und derselben bei der von ihm geleisteten Pflicht allenthalben genau nachzukommen, ingleichen diese Instruktion dem ihm vorgesetzten Kommandanten sofort, auch künftig, so oft es erforderlich sein möchte, gebührend vorzutragen, und den Tag deren Empfangs schriftlich hier anzuzeigen.
Dresden, am 10ten November 1794
Churf. Sächs. General-Kriegs-Gerichts-Kollegium
Riedesel FrhrzE
Ernst August Carl Hävecker
____
Instruktion
für die Auditeure
der kurfürstlich sächsischen Armee
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Instruktion
Reglement
Wegen der Diebstähle unter Kameraden
Dienstreglement der Infanterie
Kriegs-Artikel
Quellen
An Reglements und Instruktionen sind in dieser Reihe bisher erschienen
Einleitung
Die Rechtspflege in den Regimentern der sächsischen Armee oblag den Auditeuren. Zur Anleitung der Auditeure wurde am 25.10.1794 die im nachfolgenden wiedergegebene Instruktion durch das General-Kriegs-Gerichts-Kollegium erlassen.
Der Instruktion beigefügt waren das Reglement wie bei der Armee ein Stand-Recht gehalten werden soll vom 19.04.1758 und die General-Ordre zu den Diebstählen unter Kameraden vom 22.11.1790.
Da in der Instruktion für die Auditeure mehrfach auf das 7.Kapitel im IV.Buch des Dienstreglements für die Infanterie von 1753 und die Kriegs-Artikel verwiesen wird, sind diese gleichfalls beigefügt.
Die Kriegsartikel vom 30.11.1700 sind dem 6.Band des Handbuches der chursächsischen Gesetze von 1805 entnommen, so dass sich die Verweise in der Instruktionen auf eben diese Kriegsartikel beziehen.
In der Instruktion wird gleichfalls Bezug auf das Kriegs-Gerichts-Reglement vom 23.01.1789 und auf die Prozess- und Gerichts-Ordnung (Erläuterung und Verbesserung der bisherigen Prozess- und Gerichts-Ordnung) vom 10.01.1724 genommen. Beide Werke sind zu umfangreich, als dass sie im Rahmen dieses Heftes wiedergegeben werden können. Sie sind jedoch digital verfügbar.
Als am 10.03.1811 auf königliche Anordnung eine Kommission zur Reformierung des Kriegs-Rechts eingesetzt wurde, war die Instruktion für die Auditeure vom 25.10.1794 ein Ausgangspunkt. Soweit bis heute (Stand Mai 2019) die Arbeit dieser bis zum Eintritt des russischen Gouvernements im Jahre 1813/14 tagenden Kommission überblickt werden kann, wurde die in Rede stehende Instruktion weder aufgehoben noch ersetzt. Ob diese Instruktion auch während der Gouvernements Gültigkeit behielt, lässt sich auf Basis des heutigen Forschungsstandes nicht sagen, ist aber besonders für das preußische Gouvernement nicht zu erwarten.
Bedanken möchte ich mich bei den Damen des Hauptstaatsarchivs Dresden, für die – wie immer – problemlose Bereitstellung der Akten.
Auch Ihnen, werter Leser, danke ich für das Interesse an diesem Heft.
Für Reaktionen, Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik etc. pp. stehe ich Ihnen gern unter
sachsen-titze@t-online.de
zur Verfügung.
Instruktion
Für die bei der Churfürstlich Sächsischen Armee
angestellten Auditeurs
1.)
Soll der Auditeur nach seinem teuren Eid jederzeit als ein rechtschaffener Mann und unparteiischer gewissenhafter Richter sich bezeigen Ihro Churfürstl. Durchl. zu Sachsen pp. unserm gnädigsten Herrn, untertänigst treu sein, Höchst Dero Ehre und Nutzen nach allem Vermögen befördern, auch Schaden und Nachteil, soviel an ihm ist, abzuwenden helfen.
2.)
Der Auditeur ist der hohen Generalität, dem General-Kriegs-Gerichts-Kollegio, als seiner ordentlichen Gerichts-Instanz und dem ihm vorgesetzten Kommandanten Subordination, ingleichen den Stabs-Offiziers Respekt schuldig, hiernächst den übrigen Offiziers Achtung, sowohl den Unter-Offiziers und Gemeinen Gefälligkeit, obschon ohne unanständige Familiarität, zu erweisen verbunden, insbesondere außer die Befehle und Verordnungen seines jedesmaligen Kommandanten, an welchen allein er in Gerichts-Sachen Rapport zu erstatten hat, befolgen, ohne dessen Vorwissen weder actus voluntariae noch contentiosae jurisdictionis, viel weniger Verhöre und Untersuchung vornehmen und des