Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Der Sohn des Hofmarksrichters: Historischer Roman
Der Sohn des Hofmarksrichters: Historischer Roman
Der Sohn des Hofmarksrichters: Historischer Roman
Ebook200 pages2 hours

Der Sohn des Hofmarksrichters: Historischer Roman

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts tobt in Europa der Spanische Erbfolgekrieg. Bayern ist von kaiserlich-österreichischen Truppen besetzt und das Volk leidet unter der hohen Steuerlast, der Zwangsrekrutierung und den kaiserlichen Soldaten im eigenen Heim. Allerorts bildet sich Widerstand gegen die Besatzer. Der junge Freiheitskämpfer Georg Sebastian Plinganser führt die aufständischen Bauern aus dem Rottal an.
In dieser stürmischen Zeit verliebt sich die junge Adelige Charlotte von Weißentingk in den Rebellen …
LanguageDeutsch
PublisherGMEINER
Release dateJul 10, 2019
ISBN9783839261606
Der Sohn des Hofmarksrichters: Historischer Roman

Related to Der Sohn des Hofmarksrichters

Related ebooks

Historical Mystery For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Der Sohn des Hofmarksrichters

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Der Sohn des Hofmarksrichters - Andreas Reichelt

    Zum Buch

    Bayerische Volkserhebung 1704: Der bayerische Kurfürst Maximilian II. Emanuel verliert in Höchstädt eine entscheidende Schlacht im Spanischen Erbfolgekrieg. Mit der Reichsacht belegt, flieht er nach Brüssel. Die Österreicher besetzen zunächst das bayerische Unterland und beuten dieses mit hohen Steuern aus. Das Volk ächzt unter der Steuerlast, aber auch unter der Einquartierung kaiserlicher Soldaten in den ohnehin kleinen und bescheidenen Haushalten. Wiederholte Zwangsaushebungen drohen das bayerische Volk endgültig zugrunde zu richten. Allerorts bildet sich Widerstand gegen die Besatzer. Einer der Anführer ist der Freiheitskämpfer Georg Sebastian Plinganser. Er führt Tausende Aufständische aus dem Rottal an. Schnell erreichen sie beachtliche Erfolge; das Innviertel um Braunau und Schärding wird zum Zentrum der Aufständischen. In dieser stürmischen Zeit verliebt sich die junge Adelige Charlotte von Weißentingk in den von Gewissensbissen zerrissenen Plinganser. Doch sie gehen einer ungewissen Zukunft entgegen … 

    Andreas Artur Reichelt wurde 1977 im Rottal geboren. Mit seiner Familie lebt er im ländlichen Niederbayern. Seine Bücher wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. In seinen Geschichten ist die Liebe zur Familie, zur Schöpfung und zu ethischen Werten stets spürbar. »Der Sohn des Hofmarksrichters« ist sein erster historischer Roman.

    Impressum

    Immer informiert

    Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

    regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

    Gefällt mir!

    289579.png Instagram_Logo_sw.psd Twitter_Logo_sw.jpg

    Facebook: @Gmeiner.Verlag

    Instagram: @gmeinerverlag

    Twitter: @GmeinerVerlag

    Besuchen Sie uns im Internet:

    www.gmeiner-verlag.de

    © 2019 – Gmeiner-Verlag GmbH

    Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

    Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

    info@gmeiner-verlag.de

    Alle Rechte vorbehalten

    1. Auflage 2019

    Lektorat: Christine Braun

    Herstellung: Julia Franze

    E-Book: Mirjam Hecht

    Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

    unter Verwendung eines Bildes von: © https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Philipp_Sporrer_Der_Schmied_von_Kochel.jpg

    Druck: CPI books GmbH, Leck

    Printed in Germany

    ISBN 978-3-8392-6160-6

    Personenregister

    Historische Personen:

    Georg Sebastian Plinganser

    Rädelsführer der Bayerischen Volkserhebung von 1705.

    Nach dem Besuch der Lateinschule in Burghausen wurde er Jurist und später Mitterschreiber, ein höherer Beamter in verantwortlicher Position in unteren Behörden, am Pfleggericht Pfarrkirchen.

    Sein Vater war Hofmarksrichter zu Thurnstein/Postmünster und ab 1683 Wirt zu Pfarrkirchen. Georg Sebastian Plinganser starb als Kanzler des Reichsstiftes St. Ulrich und Afra in Augsburg am 7. Mai 1738.

    Johann Georg Meindl

    Wirtssohn und Freund von Plinganser. Er besuchte ebenfalls die Lateinschule in Burghausen, studierte dann Philosophie und wurde einer der Anführer der Bayerischen Volkserhebung von 1705.

    Joseph Sallinger

    Vertrauter Plingansers und Meindls. Als Prokurator Mitglied der Gesandtschaft der Aufständischen während der Verhandlungen in Anzing.

    Johann Georg Kidler, Johannes Jäger, Sebastian Senser, Georg Hallmayr

    Münchner Bürger, die mit den Aufständischen in anderen Bezirken in Kontakt standen und zu den Hauptverschwörern innerhalb der Landeshauptstadt gezählt wurden.

    Franz Bernhard von Prielmayr

    Kriegskommissär der niederbayerischen »Defension Unterland«, später Kommandant der Landesdefension und Präsident der provisorischen bayerischen Regierung.

    Johannes Hoffmann

    Vom Braunauer Parlament eingesetzter Oberbefehlshaber über zwölftausend Aufständische.

    Franz Cura

    Franz Cura wird in den Niederbayerischen Heften dem Kampf um Burghausen zugeordnet. In anderen Quellen tritt er erst im Österreichischen Erbfolgekrieg 1740-1745 auf. Aus dramaturgischen Gesichtspunkten wurde Franz Cura im Roman bei der Eroberung Burghausens aufgenommen.

    Maximilian Karl Graf von Löwenstein-Wertheim

    Fränkischer Landesadministrator im Dienste des Kaisertums. Nachdem Kurfürst Max Emanuel ins Exil gegangen war, wurde er zum kaiserlichen Administrator des Herzogtums Bayern ernannt und residierte in München.

    Kornett Philipp von Menz

    In Eggenfelden stationierter Offizier der Husaren. Als Kornett gehört er den rangjüngsten Offizieren der kaiserlichen Kavallerie an.

    Georg Ignaz von Tattenbach

    Kaiserlicher Festungskommandant von Braunau bis zur Eroberung durch die Aufständischen.

    Johann Baptist de Wendt

    Oberst der kaiserlichen Infanterie und Stadtkommandant von München.

    Georg Friedrich von Kriechbaum

    Kaiserlicher Offizier und Befehlshaber der österreichischen Truppen in der Sendlinger Mordweihnacht und der Bauernschlacht bei Aidenbach.

    Wolf Heinrich von Gemmel

    Als Hofkammerrat Angehöriger der bayerischen Landstände. Er erhielt im November 1705 von der Kaiserlichen Administration den Auftrag, auf die Freiheitskämpfer einzuwirken.

    Alois Jehle

    Kurbayerischer Hauptmann im Dienst der Aufständischen und später Kommandant von Braunau.

    Johann Joseph Öttlinger

    Pflegskommissär aus Starnberg, der die Aufständischen an die Kaiserliche Administration verriet, um selbst Straffreiheit zu erhalten.

    Heinrich Huber

    Handschuhmacher aus Burghausen, bei dem Plinganser in seiner Zeit als Schüler der Lateinschule zumindest vorübergehend gewohnt hatte. Der genaue Name ist nicht gesichert. Er spielt eine wesentliche Rolle bei der Eroberung Burghausens.

    Fiktive Personen:

    Freiin Charlotte von Weißentingk

    Tochter des Barons von Weißentingk nahe Ingolstadt.

    Hubertus von Plettenfeldt

    Charlottes designierter Ehemann, den sie gegen ihren Willen heiraten sollte, um den Einfluss der Familie zu festigen.

    Maximilian und Xaver Resch

    Vater und Sohn, Bauern aus dem Umland von Aidenbach, deren Hof der Sage des »Resch im Dobl« nach eines der letzten Widerstandsnester in der Schlacht von Aidenbach darstellte. Ob die Personen tatsächlich existierten, ist fraglich. Dennoch steht die Sage für die lange Verteidigung einzelner Bauernhöfe. Das Denkmal »Reschendobl« in Egglham erinnert an die über 600 auf diesem Hügel bestatteten Bauern, die bei der Schlacht von Aidenbach 1706 ihr Leben ließen.

    Tasso von Aurholz

    Kommandant einer Grenadiereinheit des kurfürstlichen Heeres, das in Ingolstadt untergebracht war und vom Volk versorgt und beherbergt werden musste. Die Unterbringung war in der Realität nicht nur wegen der Verpflegung gefürchtet, sondern auch wegen der Gewalttaten der Soldaten, wofür die Figur dieses Kommandanten stellvertretend steht.

    1. Befreiung

    Augsburg.

    7. Mai 1738.

    Augsburg hatte sich von den Wehen des Krieges erholt. Durch Straßen und Gassen flanierten wohlhabende Bürger, die ihre Stellung nicht nur über die Kleidung zeigten. Stolz erhobenen Hauptes stellten sie ihre gesellschaftliche Position zur Schau. Sie passierten die Fassaden der Stadthäuser, die im Licht der Frühjahrssonne erstrahlten. In einem dieser Häuser wohnte der Kanzler des Reichsstiftes St. Ulrich und Afra, Georg Sebastian Plinganser.

    »Georg?«

    Charlotte stand in der Tür zum Arbeitszimmer ihres Mannes und hielt ein kleines silbernes Tablett in Händen, auf dem eine Tasse Tee stand. Ihr Ehemann saß in einem schweren Eichenstuhl an seinem Sekretär und schien gedankenverloren auf ein Blatt Papier zu starren. Die Frühlingssonne strahlte grell durch das Fenster, so dass sie nur die Umrisse ihres Gatten erkennen konnte. Doch sie sah, dass er in der rechten Hand seine Schreibfeder hielt.

    »Georg, geht es dir gut?«

    Er zeigte keine Regung. Ganz langsam glitt ihm der Federhalter aus der Hand, rollte vom Tisch und hinterließ einen kleinen Tuschefleck auf dem Teppich. Entsetzt ließ Charlotte das Porzellan fallen und hielt sich die Hände vor den Mund.

    »Georg …«, hauchte sie.

    *

    Durch den Dreißigjährigen Krieg wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ganz Europa in Hunger, Armut und Seuchen gestürzt. Zwei Drittel der Bevölkerung Süddeutschlands fiel dem »Weltenbrand« zum Opfer, der sich unter anderem an religiösen Fragen der großen Kirchen entzündete. Adel und Klerus genossen Pomp und Luxus auf Kosten der einfachen Menschen. Die Bevölkerung war sich dieses Umstands bewusst und verlieh ihrem Unmut immer öfter Ausdruck. In Bayern waren die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges noch jahrzehntelang zu spüren.

    Ende des 17. Jahrhunderts machte sich, noch auf Seiten der Österreicher streitend, der bayerische Kurfürst Max Emanuel im Großen Türkenkrieg von 1683 bis 1699 einen Namen als genialer Feldherr. Diese Erfolge erreichte er jedoch nur unter erheblicher finanzieller und personeller Belastung seiner Untertanen. Und diese stammten vor allem aus der Landbevölkerung, der größten Bevölkerungsgruppe in Bayern, die jedoch kein politisches Mitspracherecht hatte. Die Menschen verloren ihr Leben in einem Kampf, zu dem sie von ihrem Regenten gezwungen wurden.

    In diese Welt wurde dem Hofmarksrichter und späteren Wirt Hans Georg Plinganser ein Junge geboren, der seine Spuren in der Geschichte hinterlassen sollte.

    2. Saat

    Pfarrkirchen, Gasthaus Plinganser.

    Im Juni 1690.

    »Weg da, ihr Bauerntölpel!«

    Zwei Soldaten des Kurfürsten standen an einem Tisch im Schankraum des Gasthauses Plinganser. Ihre blauen Röcke und die roten Hosen unterschieden sich sehr von der braunen Kleidung der Landbevölkerung. Mit ihren Dreispitzen, den schweren Stiefeln, den weißen Perücken und vor allem ihren Säbeln wirkten sie imposant und einschüchternd auf die anderen Gäste. Einer von ihnen packte einen Bauern, der noch Sekunden davor auf einem Stuhl gesessen hatte, am Kragen, zog ihn hoch und stieß ihn beiseite.

    »Wenn wir hier sitzen möchten, dann seht ihr zu, dass ihr Land gewinnt!«, schrie der zweite und zog dabei seinen Säbel.

    Der Wirt Hans Georg Plinganser, selbst eine stattliche Person, hatte sich mit seinem zehnjährigen Sohn Georg Sebastian auf dem Schoß an einen Tisch gesetzt, um einen Krug Bier zu trinken, als er den sich anbahnenden Streit beobachtete. Er stellte den Buben auf die Beine und eilte zum Geschehen. Bevor er zu sprechen begann, nahm er seinen Schlapphut ab, hielt ihn sich vor die Brust und nahm eine leicht gebeugte Haltung ein.

    »Setzt euch zu mir an den Tisch, damit die Herren Offiziere ihren Stammplatz haben können. Ich gebe euch ein Bier aus.«

    Mürrisch halfen zwei der Angegriffenen ihrem am Boden liegenden Freund auf die Beine und folgten dem Wirt. Die Soldaten hingegen setzten sich demonstrativ an den Tisch und riefen: »Zwei Krüge Bier für die Obrigkeit!«

    Hans Georg Plinganser bediente die beiden und sagte dann leise zu ihnen: »Ich bin Hofmarksrichter zu Postmünster und habe gute Kontakte. Lasst euch von meiner Schenke hier nicht täuschen.« Er hielt kurz inne, um seinen Worten Nachdruck zu verleihen. »Kommt nächstes Mal zu mir, dann mache ich euren Tisch frei.«

    Die Offiziere nickten mürrisch und widmeten sich nun ihren Getränken. Hans kehrte zu seinem Sohn zurück, der auf seiner Unterlippe kauend dasaß.

    »Vater, warum hast du zu den Soldaten gehalten? Die Bauern waren doch zuerst da«, fragte der Junge.

    »Sich mit der Staatsmacht anzulegen, bekommt niemandem. Geh ihnen besser aus dem Weg, Bub. So einen Kampf verliert man immer.«

    »Aber das ist doch nicht gerecht!«, echauffierte sich der Kleine und nestelte dabei an dem Verband am Unterarm herum, den er tags zuvor angelegt bekommen hatte. In seinem Elternhaus bestanden die Wände aus behauenem Holz, das eine raue Oberfläche aufwies. Im Spiel hatte er sich versehentlich einen großen Schiefer tief in die Haut getrieben. Noch immer nässte die Wunde.

    Der Vater hatte seinen Bierkrug wieder zur Hand genommen und leerte ihn in einem Zug. Mit dem Hemdsärmel wischte er sich den Schaum von den Lippen, stellte das Gefäß zurück auf den Tisch und wandte sich nochmals seinem Sohn zu. »Nein, gerecht ist es wahrlich nicht. Aber wir können es nicht ändern.«

    Mit diesen Worten ging er in die Küche, begleitet von einem Hustenanfall. Seit geraumer Zeit litt der Wirt und Hofmarksrichter unter schwindender Gesundheit.

    Der kleine Georg Sebastian hingegen dachte kurz über das soeben Geschehene nach, rückte dann den Verband seiner Wunde am Arm zurecht und begab sich in den Garten zum Spielen. Auf seinem Weg durch die Küche stibitzte er sich eine Wurst und biss genüsslich hinein.

    Im kleinen Garten hinter der Gastwirtschaft gab es kaum genug Platz für kindliche Abenteuer. Doch ein am Boden liegender Ast regte die Fantasie des Buben an. Er hob ihn auf, betrachtete ihn von allen Seiten und befand ihn für ideal, um als Spielzeug zu dienen. Kurzerhand riss er einige kleine Äste ab und hatte nun einen leicht gebogenen Stock vor sich. Ihn wie eine Muskete haltend rannte er damit zwischen den Büschen umher und zielte auf unsichtbare Gegner. Seine einfache Baumwollkleidung war verdreckt und zerschlissen, doch mit der »Muskete« in der Hand fühlte er sich kraftvoll.

    »Nehmt das!«, rief er und tat so, als würde er seine Büchse nachladen.

    »Spielst du Soldat?«, rief seine Mutter aus dem Küchenfenster. Sie hatte ihn unbemerkt bei seinem Spiel beobachtet.

    »Nein, Bauer.«

    »Bist also auf der Jagd«, schmunzelte sie.

    »Ja. Ich jage Soldaten.«

    Seine Mutter runzelte die Stirn. Aus dem Hintergrund rief der Vater nach ihr. Sie warf ihrem Buben einen liebevollen und doch besorgten Blick zu, überlegte einen Moment, als wollte sie noch etwas sagen, wandte sich dann aber um und ging zurück an die Arbeit.

    3. Aufkeimen

    Burghausen, Jesuitengymnasium

    und Lateinschule.

    Wenige Jahre später.

    »Schorsch, hast du dich schon auf Latein und Geschichte vorbereitet?«

    »Brauche ich nicht.« Georg Sebastian Plinganser war ein Halbwüchsiger mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein. »Ciceros Schriften habe ich schon längst gelesen. Und nicht nur ein Mal.«

    Johann Georg Meindl teilte sich das Zimmer mit ihm und nahm Plingansers Hilfe in der Grammatik oft und gern in Anspruch. Beide standen sie an der Schwelle zum Mannsein, jedoch konnte man Georg das Jahr ansehen, das er älter war als sein Freund. Groß und breitschultrig hatte

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1