Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

David und Oliver – nie mehr getrennt?: Mami 1956 – Familienroman
David und Oliver – nie mehr getrennt?: Mami 1956 – Familienroman
David und Oliver – nie mehr getrennt?: Mami 1956 – Familienroman
Ebook96 pages1 hour

David und Oliver – nie mehr getrennt?: Mami 1956 – Familienroman

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Die Familie ist ein Hort der Liebe, Geborgenheit und Zärtlichkeit. Wir alle sehnen uns nach diesem Flucht- und Orientierungspunkt, der unsere persönliche Welt zusammenhält und schön macht. Das wichtigste Bindeglied der Familie ist Mami. In diesen herzenswarmen Romanen wird davon mit meisterhafter Einfühlung erzählt. Die Romanreihe Mami setzt einen unerschütterlichen Wert der Liebe, begeistert die Menschen und lässt sie in unruhigen Zeiten Mut und Hoffnung schöpfen. Kinderglück und Elternfreuden sind durch nichts auf der Welt zu ersetzen. Genau davon kündet Mami.

Der Wohnsitz der deutschen Pflanzerfamilie Hofstetter lag seit einem Jahrhundert in Antigua, der ehemaligen Hauptstadt von Guatemala. Durch einen riesigen Torbogen gelangte man in einen quadratischen Innenhof, der von allen Seiten zwei Stockwerke hoch umschlossen war. Balustraden und Treppen aus schwerem Holzwerk führten zu den Räumen, die in früheren Zeiten eine Vielzahl ständiger oder zeitweiliger Bewohner beherbergt hatten. Tropische Blumen in leuchtenden Farben quollen aus den Kästen entlang der Geländer und bedeckten die alten Mauern mit orangefarbenen Blüten und glänzendem dunkelgrünem Blattwerk. Das Hofstetterhaus mit seinem Blumenhof gehörte zu den bekanntesten Gebäuden in Antigua. Seit seiner Erbauung war es in Familienbesitz, und obwohl sich die Zeiten geändert hatten, lebten immer noch drei Generationen unter seinem Dach. Claire Hofstetter, die Hausherrin, war Ende fünfzig, ihr Enkel Oliver mit fünf Jahren der jüngste. Beide hatten auffallend üppiges rostbraunes Haar, meergrüne Augen, eine starke Stimme und einen ebenso starken Willen. Seit seinem dritten Geburtstag hatte er einen kleinen Kindergarten in unmittelbarer Nähe besucht. Über seine Weiterbildung wurde nun täglich im luftigen Eßzimmer ein lebhafter Dialog geführt. »Omama, warum darf ich denn nicht mit den anderen Kindern in die Schule gehen?« lautete Olivers eindringliche Frage, und die stets gleichbleibende Antwort seiner Großmutter: »Weil du in eine deutsche Schule gehen sollst, der Sprache wegen, der Tradition wegen und überhaupt.« »Aber in Antigua gibt es keine deutsche Schule!« »So ist es«, seufzte Claire, und hier lag in der Tat das Problem. Die nächste deutsche Schule lag in Guatemala-Stadt, zu weit, um jeden Tag hinzufahren, und Oliver war noch viel zu klein, um dort während der Woche untergebracht zu werden. Es war schon schlimm genug, daß sein Zwillingsbruder David außerhalb des Hofstetterhauses aufwachsen mußte – ein weiterer, besonders wunder Punkt, der im Hintergrund aller Überlegungen stand. Keinesfalls, wie Claire immer wieder erklärte, war sie gewillt, auch noch Oliver aus der Hand zu geben. Nicht, daß sie David etwa freiwillig der äußerst fragwürdigen Sorge seiner Mutter Maribell überlassen hätte, wirklich nicht. Im Gegenteil.
LanguageDeutsch
PublisherKelter Media
Release dateApr 9, 2019
ISBN9783740946852
David und Oliver – nie mehr getrennt?: Mami 1956 – Familienroman

Read more from Myra Myrenburg

Related to David und Oliver – nie mehr getrennt?

Titles in the series (100)

View More

Related ebooks

Romance For You

View More

Related articles

Reviews for David und Oliver – nie mehr getrennt?

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    David und Oliver – nie mehr getrennt? - Myra Myrenburg

    Mami

    – 1956–

    David und Oliver – nie mehr getrennt?

    Eine aufregende Zeit für zwei kleine Jungen

    Myra Myrenburg

    Der Wohnsitz der deutschen Pflanzerfamilie Hofstetter lag seit einem Jahrhundert in Antigua, der ehemaligen Hauptstadt von Guatemala. Durch einen riesigen Torbogen gelangte man in einen quadratischen Innenhof, der von allen Seiten zwei Stockwerke hoch umschlossen war. Balustraden und Treppen aus schwerem Holzwerk führten zu den Räumen, die in früheren Zeiten eine Vielzahl ständiger oder zeitweiliger Bewohner beherbergt hatten.

    Tropische Blumen in leuchtenden Farben quollen aus den Kästen entlang der Geländer und bedeckten die alten Mauern mit orangefarbenen Blüten und glänzendem dunkelgrünem Blattwerk. Das Hofstetterhaus mit seinem Blumenhof gehörte zu den bekanntesten Gebäuden in Antigua. Seit seiner Erbauung war es in Familienbesitz, und obwohl sich die Zeiten geändert hatten, lebten immer noch drei Generationen unter seinem Dach.

    Claire Hofstetter, die Hausherrin, war Ende fünfzig, ihr Enkel Oliver mit fünf Jahren der jüngste.

    Beide hatten auffallend üppiges rostbraunes Haar, meergrüne Augen, eine starke Stimme und einen ebenso starken Willen.

    Seit seinem dritten Geburtstag hatte er einen kleinen Kindergarten in unmittelbarer Nähe besucht. Über seine Weiterbildung wurde nun täglich im luftigen Eßzimmer ein lebhafter Dialog geführt.

    »Omama, warum darf ich denn nicht mit den anderen Kindern in die Schule gehen?« lautete Olivers eindringliche Frage, und die stets gleichbleibende Antwort seiner Großmutter: »Weil du in eine deutsche Schule gehen sollst, der Sprache wegen, der Tradition wegen und überhaupt.«

    »Aber in Antigua gibt es keine deutsche Schule!«

    »So ist es«, seufzte Claire, und hier lag in der Tat das Problem. Die nächste deutsche Schule lag in Guatemala-Stadt, zu weit, um jeden Tag hinzufahren, und Oliver war noch viel zu klein, um dort während der Woche untergebracht zu werden. Es war schon schlimm genug, daß sein Zwillingsbruder David außerhalb des Hofstetterhauses aufwachsen mußte – ein weiterer, besonders wunder Punkt, der im Hintergrund aller Überlegungen stand. Keinesfalls, wie Claire immer wieder erklärte, war sie gewillt, auch noch Oliver aus der Hand zu geben.

    Nicht, daß sie David etwa freiwillig der äußerst fragwürdigen Sorge seiner Mutter Maribell überlassen hätte, wirklich nicht.

    Im Gegenteil.

    All dies hatte sich ohne ihr Zutun, ohne ihre Zustimmung, ja teilweise sogar ohne ihr Wissen ereignet. Schuld daran war die Schwäche ihres Sohnes Fridolin für ein unberechenbares, ungebärdiges Wesen namens Maribell, das ihn Hals über Kopf geheiratet und dann von einem Tag auf den anderen verlassen hatte, leider unter Mitnahme des kleinen David. Andernfalls man im Hause Hofstetter den Verlust der jungen Frau leicht überwunden hätte, mit Ausnahme von Fridolin natürlich, der ihr noch immer nachzutrauern schien.

    Die ältere Generation, bestehend aus Claire und ihrem Schwager Herbert, hatte die Verbindung mit Maribell immer für einen Mißgriff gehalten, einen fatalen Fehler, der nur einem versponnenen, realitätsfernen Menschen wie Fridolin Hofstetter unterlaufen konnte. Bis heute kam Claire nicht hinweg über die Unverfrorenheit, mit der Maribell die Teilung der Kinder vorgenommen hatte, als wären es zwei Bananenbündel, unter dem Motto: eins für dich, eins für mich. Wobei sie auch noch für sich in Anspruch nahm, fair und gerecht verfahren zu sein und kein Gewissen schien sie jemals zu plagen.

    Es war ungeheuerlich, unglaublich, unbegreiflich, und wenn man den Anwälten glauben konnte, war es auch unumkehrbar, das heißt: nicht zu ändern, außer mit Gewalt. Doch dafür war Fridolin nicht zu haben, und man mußte nur darauf achten, daß wenigstens für Oliver die Weichen richtig gestellt wurden. Was dem armen David mitten in New York blühen würde, wenn er den Kindergarten hinter sich hatte, durfte sich Claire gar nicht vorstellen. Eine kinderfeindlichere Umwelt als die Wohntürme von Manhattan konnte es nirgendwo geben.

    »Aber Sarah und Pablo und Nora gehen doch auch hier in die Schule«, bemerkte Oliver vorwurfsvoll und stopfte sich ein halbes Brötchen in den Mund.

    »Das mag gut und richtig sein, wenn ihre Eltern das so entscheiden«, erwiderte seine Großmutter ungerührt, »wir jedenfalls entscheiden uns anders, nämlich für eine deutsche Schulbildung, basta.«

    »Aber Omama…«

    »Still jetzt, Oliver! Mit vollem Mund spricht man nicht!«

    Eine Weile hörte man nur das Zirpen der Vögel in den Blumenkaskaden und das Plätschern des Springbrunnens in der Mitte des Hofes.

    Oliver kaute, schluckte, richtete den eindringlichen Blick aus grünen Augen auf Claire und fragte gedehnt: »Und David? In welche Schule geht er?«

    »Ich weiß es nicht«, erwiderte sie wahrheitsgemäß, »und noch haben wir ja Gott sei Dank Zeit, alle Möglichkeiten zu prüfen. Trink deinen Saft, mein Junge, es ist gleich halb neun. Onkel Herbert nimmt dich mit in den Kindergarten auf dem Weg ins Geschäft.«

    Etwas später, nachdem sie mit ihrer altgedienten Köchin Selina den Küchenplan für die nächsten Tage aufgestellt und ein paar Telefongespräche geführt hatte, empfing Claire den Pfarrer der evangelischen Epiphaniasgemeinde, Herrn Rainer Rupfinger.

    Sie saßen an einem langen Refektoriumstisch in der Bibliothek, die sich wie alle Räume des Hauses zum Blumenhof hin öffnete: Claire in einem knöchellangen mattgrün und mattblau gestreiften Kleid, das von einem Indio-Markt stammte, deren es einige in Antigua gab. Rainer Rupfinger in einem locker sitzenden schwarzen Anzug, blütenweißem Hemd und dunkelroter Krawatte. Er war kleiner als Claire, von unbestimmbarem Alter, schmalschultrig, leicht gebeugt, fast kahlköpfig bis auf einen Kranz grauer Löckchen.

    In einem von spanischem Katholizismus und alten indianischen Riten geprägten Umfeld galt die evangelische Gemeinde als Diaspora, und nur den ansässigen Deutschen zuliebe wurde die Pfarrei aufrecht gehalten. Die Epiphaniaskirche war dereinst von Magnus Hofstetter, einem Handelsherrn aus Bremen, erbaut worden, und nach wie vor beteiligten sich die Hofstetters an der Gemeindearbeit und der Instandhaltung der Kirche.

    Im übrigen hatte ein evangelischer Pfarrer in dieser alten, guatemaltekischen Stadt mit ihrer religiösen Vergangenheit, ihren vielen katholischen Kirchen und geheimen Indio-Heiligtümern keinen leichten Stand. Rainer Rupfinger, aus Nürnberg stammend, behauptete sich nur mit stiller Zähigkeit und lächelnder Demut. Andernfalls wäre er vermutlich längst zwischen den Fronten aufgerieben worden.

    »Ich brauche Ihren Rat«, begann Claire und schenkte ihm Kaffee ein, »und zwar wegen Olivers schulischer Zukunft. Als mein Sohn in seinem Alter war, gab es in Antigua eine kleine, von allen hier lebenden deutschen Familien finanzierte Schule mit hervorragenden Lehrkräften, die mein Mann im Rahmen seiner Kontakte mit Behörden und Firmen in Deutschland anwerben konnte. Bis zu seinem vierzehnten Lebensjahr konnte Fridolin diese

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1