Entsorgung. Die vergessene Technik: Die Androiden stellen beim Durcharbeiten der Datenbanken des Homo sapiens fest, dass häufig bei vielen Produkten die Entsorgung nicht behandelt wurde.
Von Walter Guttropf
()
Über dieses E-Book
Walter Guttropf, ehemals Professor an der HTL Brugg-Windisch in der Schweiz, Abitur in Heidelberg und Diplomingenieur an der Universität Karlsruhe. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart bei Professor Dolezalek. Industrieassistent. Mitarbeiter beim VDI-Bildungswerk. Freischaffender Beratender Ingenieur. Studium der Philosophie und Theologie (ohne Abschluss) an der Universität Tübingen. Ab 1967 an der HTL Brugg-Windisch in der Schweiz. Neben verschiedenen Themen in Vorlesung, Labor und Konstruktion sind die Steuerungstechnik und vor allem die Fertigungstechnik, die Robotik, die Montagetechnik und die Prothetik zu nennen. Viele Industrieprojekte wurden von ihm mit Studenten und mit dem von ihm entwickelten Beratungssystem FITT bearbeitet. Weitere Entwicklungen von Guttropf sind die internationale Fachmesse und das . Für das wurde Guttropf zum Vizedirektor ernannt. Seit 1994 lebt Guttropf im Ruhestand, in welchem er vor allem die Hightech-Weiterentwicklungen verfolgt und verarbeitet. Diesen wird noch das Wissen um die Redundanz und über die Perfektion übertragen.
Guttropf publiziert Schriften im Bereich der Science-Fiction.
Walter Guttropf
Walter Guttropf, ehemals Professor an der HTL Brugg-Windisch in der Schweiz, Abitur in Heidelberg und Diplomingenieur an der Universität Karlsruhe. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart bei Professor Dolezalek. Mitarbeiter beim VDI-Bildungswerk. Freischaffender beratender Ingenieur. Studium der Philosophie und Theologie (ohne Abschluss) an der Universität Tübingen. Ab 1967 an der HTL Brugg-Windisch in der Schweiz. Neben verschiedenen Themen in Vorlesung, Labor und Konstruktion sind die Steuerungstechnik und vor allem die Fertigungstechnik, die Robotik, die Montagetechnik und die Prothetik zu nennen. Viele Industrieprodukte wurden von ihm mit Studenten und mit dem von ihm entwickelten Beratungssystem FITT bearbeitet. Weitere Entwicklungen von Guttropf sind die internationale Fachmesse und das . Für das wurde Guttropf zum Vizedirektor ernannt. Seit 1994 lebt Guttropf im Ruhestand, in welchem er vor allem die Hightech-Weiterentwicklung verfolgt und verarbeitet. Guttropf publiziert Schriften im Bereich der Science-Fiction.
Mehr von Walter Guttropf lesen
Sammelband Nr. 5: Der Sammelband Nr. 5 zeigt einige Beispiele für die Zusammenarbeit der galaktischen Zentralregierung mit den Androiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Androiden werden in der Galaxis aktiv (Sammelband) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammelband Nr. 6: Dieser Sammelband fasst die jüngst erschienenen zehn Themenbücher zusammen. Abfallentsorgung, Arbeit in Jahrtausenden, Entstehung des Monotheismus und sieben weitere Themen sollen die Vielfalt der Leitgedanken aufzeigen, die in diesem Buch vereint werden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Androiden II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Androiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Milchstrasse spricht überall mit einer Universalsprache: Die galaktische Zentralregierung (GALZ) bekam mit der Vielfalt der Sprachen immer mehr Probleme, je mehr Planeten sich GALZ anschlossen. Die Planeten sollten ihre Sprachen behalten. Aber alle Planetenmitglieder von GALZ sollten eine Universalsprache benutzen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Megateleskope berichten von Planeten in grossen Nöten (Sammelband) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Androiden helfen bei Problemen - Sammelband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Entsorgung. Die vergessene Technik
Ähnliche E-Books
Die Kunst der Reparatur: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin gesunder Wirtschaftskreislauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Geist des Windparks: Indigene Perspektiven auf erneuerbare Energie in Mexiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrierter Umwelt- und EDV-Unterricht: Beispielhafte Facharbeiten aus der 10. Klasse der Wichern-Schule Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBionik: Lernen von der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaktencheck Nachhaltigkeit: Ökologische Krisen und Ressourcenverbrauch unter der Lupe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmdenken!: Clevere Lösungen für die Energiezukunft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Abfall: Behandlung, Management, Rechtsgrundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilen, Reparieren, Mülltauchen: Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzter Ausweg: Permakultur.: So krempeln wir unsere Landwirtschaft um und sichern unser Überleben. Konzepte, Pläne, Hintergrundwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zum nachhaltigen Denken: Ein philosophisches Traktat über Naturschutz, Ethik und Umweltpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Umweltchemie: Innovative Verfahren der Reinigung verschiedener Umweltkompartimente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Notwendige möglich machen: Die solare Forschungswende in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOverunity: Eine Reportage über die Jagd nach Freier Energie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturen des Reparierens: Dinge - Wissen - Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBionik: Riesenseerose und Kristallpalast Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlastikfresser und Turbobäume: Wie wir das Klima retten, den Müll aus dem Meer holen und den ganzen Rest auch noch glänzend hinbekommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2. Immobilien-Zukunftstag: Lebenswerte Stadtquartiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt: Ein interdisziplinäres Fachbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit effektiv gestalten: Wie Sie Ihre Organisation zukunftsfähig machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPermakultur im Naturgarten und auf dem Balkon: Gemüse und Kräuter nachhaltig anbauen als Selbstversorger - im Garten oder vertikalen Hochbeet auf dem Balkon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimaschutz aus dem Hahn: Wie wir mit Leitungswasser & leitungsgebundenen Wasserspendern unsere Gesundheit fördern, Kosten sparen und unsere Umwelt schonen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Überleben in der Krise, Band 2: Einen Krieg überleben Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Klima oder Umwelt ?: Unklare Ziele und falsche Wege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerpacktes Leben - Verpackte Technik: Bionik der Verpackung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBionik / Brückenbau: Skript zur Unterrichtseinheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaldfreund.in Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCircular Change: 42 richtungsweisende Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen