Die Macht des Menschen: Evolution und Manipulation
Von Günter Hiller
()
Über dieses E-Book
Perfektion und Evolution schließen sich aber gegenseitig aus. Die Frage, ob ein Prozess evolutionär oder fundamental ist, lässt sich somit dadurch beantworten, ob der Prozess manipulierbar ist oder nicht. Wir kennen eine kulturelle und biologische Evolution und wissen auch, dass Verhalten und Genetik manipulierbar sind.
Wenn man wissen möchte, ob physikalische Gesetze fundamental oder evolutionär sind, muss man folglich nur herausfinden, ob und wie physikalische Prozesse manipulierbar sind. Das Ergebnis mag überraschend sein, eröffnet aber einen ganz neuen Blick auf unseren Kosmos und die Kosmologie.
Günter Hiller
Geboren 1943, graduierte 1970 von der Technischen Universität Berlin mit dem Diplom in Physik. In den folgenden 17 Jahren lebte und arbeitete er als Geophysiker in 15 verschiedenen Ländern, immer in Kontakt mit fremden Kulturen und deren Denkweisen. Aus familiären Gründen kehrte er nach Deutschland zurück, wo er in der Mess- und Regeltechnik und als Technischer Leiter für die Entwicklung von Tierhaltungssystemen beschäftigt war.
Mehr von Günter Hiller lesen
Komplementarität: Ein Plädoyer für Schizophrenie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kreative Universum: Ein Diskurs über offene Systeme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerden: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformation und Kosmos: Ein Handwerk der Rationalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie recycelte Zeit: Prinzipien einer Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformation und Kosmos II: Vom Sinn einer Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende des Urknalls: Ein Essay über Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut genug: Antwort und Frage zugleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDualismus und Monismus: Zwei Seiten einer Medaille Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Zweifeln geboren - Zum Glauben verdammt: Das komplementäre Prinzip der Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeus und Gravitatione: Eine Mythologie von Zeit und Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution 3.0: Zufall Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeus, Gravitatione und Ich: Meine Mythologie von Zeit und Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Macht des Menschen
Ähnliche E-Books
Wissensproduktion und Wissenstransfer: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenESCAPE oder Die Notwendigkeit einer neuen Bewusstseinsmatrix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemische Bilder: Zur medialen Onto-Epistemologie der Sichtbarmachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Datenwelt Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben Friedrich Hölderlins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektepistemologie: Wissensproduktion zwischen Kontingenz und Disposition am Beispiel von Verbundforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Glaubwürdigkeit der Wissenschaft: Eine wissenschafts- und erkenntnistheoretische Analyse am Beispiel der Klimaforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution 3.0: Zufall Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWa(h)re Archäologie: Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuchskaninchen Gottes: Unsere Revolte gegen Gottes Evolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenslust statt Alltagsfrust: ... damit die Sonne wieder scheint ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Allegonaut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Alltag als Experiment: Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie WissensKünste der Avantgarden: Kunst, Wahrnehmungswissenschaft und Medien 1915-1930 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Business-Telefonate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStufen: Die Bipolarität der Erkenntnistheorie und die Unipolarität des Erkennens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als Faktizität: Pädagogisch-anthropologische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer inspizierte Muslim: Zur Politisierung der Islamforschung in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weltfrieden: Die Erlösung von Kapitalismus und Kommunismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewusstes Präsentieren: Die richtige Person auf dem richtigen Platz mit der richtigen Ausrüstung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee vom höchsten Gut.: Interkulturelle Annäherungen an die Perspektive der Menschlichkeit und an die Natur des Göttlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGekaufte Wissenschaft: Wie uns manipulierte Hochschulforschung schadet und was wir dagegen tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlüten des Lebensbaumes II: Der kabbalistische Lebensbaum als Forschungshilfsmittel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristusgewissen: Protokoll Innerer Gewissensdialoge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schönheit der Zahlen: Die Ordnung der Welt durch den menschlichen Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomer oder Homunculus?: Der Zerfall der abstrakten Moderne und die Heimkehr in den konkreten Mythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wissen der Architektur: Vom geschlossenen Kreis zum offenen Netz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModellierte Zukunft: Energieszenarien in der wissenschaftlichen Politikberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpistemologie der Stadt: Improvisatorische Praxis und gestalterische Diagrammatik im urbanen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga: ein Pilgerweg zu mir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen