Die schönsten Aussichtsziele im südlichen Schwarzwald: Wandern
Von Dieter Buck
()
Über dieses E-Book
Mehr von Dieter Buck lesen
Wander-Geheimtipps nördlicher Schwarzwald: 25 unbekannte Pfade abseits des Trubels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeichte Wanderungen Schwäbische Alb: 50 Touren auf der West- und Ostalb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Hochgehberge« zum Runterkommen: Wandern im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wander-Bucket-List Baden-Württemberg: 25 Touren, die man einfach gemacht haben muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienwanderungen auf der westlichen Schwäbischen Alb: 20 erlebnisreiche Touren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaldpfade Stuttgart: Auf 31 Wanderungen den "Dschungel vor der Haustüre" mit allen Sinnen erleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWanderungen für Senioren rund um Stuttgart: 35 entspannte Touren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnis-Wanderungen Remstal und Schwäbisch-Fränkischer Wald: 29 Touren am Wasser, durch wilde Natur und auf den Spuren der Römer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPremiumwanderwege Schwarzwald: 25 ausgezeichnete Touren mit Qualitätsgarantie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die schönsten Aussichtsziele im südlichen Schwarzwald
Rezensionen für Die schönsten Aussichtsziele im südlichen Schwarzwald
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die schönsten Aussichtsziele im südlichen Schwarzwald - Dieter Buck
Touren-Schnell-Check
Vorwort
Wandertouren
Dieter Buck
Die schönsten Aussichtsziele
IM SÜDLICHEN
SCHWARZWALD
Wandern
Anspruchsvoll
Anspruchsvoll
VORWORT
Liebe Leserin, lieber Leser,
»Weil er da ist«, lautete einst die Antwort des bekannten Alpinisten George Mallory auf die Frage, warum er auf einen Berg steigen möchte. Nun, wer dieses Buch in den Händen hält, hat ein konkreteres Ziel, nämlich die Aussicht zu genießen.
Aussicht ist eines der beliebtesten Motive, um eine Wanderung zu unternehmen. Es macht ja auch wirklich Spaß, von oben auf die kleine im Spielzeugeisenbahnformat erscheinende Welt hinabzublicken. Auch Kinder lassen sich davon begeistern, vor allem, wenn sie Dinge entdecken, die sie bereits »von unten« kennen.
Auch der Schwarzwald hat jede Menge Stellen zu bieten, die eine weite Aussicht eröffnen, sei es von Felsen und Panoramawegen aus oder von einem Aussichtsturm, von denen die meisten vom Schwarzwaldverein erbaut wurden. »Mut zur Lücke« musste mein bestimmender Gedanke sein, als ich die Wanderungen für diesen Führer recherchierte und abwanderte. Mut zur Lücke deshalb, weil – wie Schwarzwaldkennerwissen – gerade im südlichen Schwarzwald schöne Aussichtspunkte so zahlreich sind, dass man nur einen kleinen Teil von ihnen in einem Buch beschreiben kann. Man will ja auch, dass ein Wanderführer »tragbar« ist. So hatte ich die Qual der Wahl. Ich hoffe die Aussichtsplätze gefunden zu haben, die Ihnen zusagen. Das Buch beginnt mit Aussichtszielen im Mittleren Schwarzwald in der Umgebung des Kinzigtals und orientiert sich dann nach Süden. Aussichtsziele im nördlich davon gelegenen Teil des Schwarzwalds werden in meinem Buch »Die schönsten Aussichtsziele im nördlichen Schwarzwald« vorgestellt.
Ich wünsche Ihnen viele schöne Wanderungen in der herrlichen Natur des südlichen Schwarzwalds, immer schönes Wetter und viele angenehme Begegnungen und Erlebnisse.
Dieter Buck
Von den Aussichtspunkten und -türmen am Schwarzwaldrand sieht man immer in die Rheinebene und in Richtung Vogesen.
Zum Gebrauch dieses Führers
In diesem Buch sind kürzere und längere Wandervorschläge beschrieben. Die Zeitangaben der Strecken errechnen sich wie folgt: Für vier Kilometer wurde bei den Wanderungen eine Stunde angesetzt. Für Anstiege wurde Zeit zugeschlagen, wobei davon ausgegangen wurde, dass 400 Meter Höhe in einer Stunde zu bewältigen sind.
Bei den Angaben zur Länge und Dauer der Strecke handelt es sich um Schätzungen, die für das Buch auch großzügig gerundet wurden. Individuelle Abweichungen sind natürlich möglich. Die Touren sind vom Frühjahr bis in den späten Herbst möglich, wobei man berücksichtigen sollte, dass in den höheren Lagen oder im dichten Wald der Schnee etwas länger liegen kann. Bei feuchtem Wetter sind Routen zu bevorzugen, die auf festen Wegen verlaufen, denn unbefestigte sind bei Feuchtigkeit schmierig, glitschig und schlecht zu begehen.
Hinweis
Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) hat 2018 mit der Herausgabe neuer Wanderkarten im Maßstab 1 : 25 000 begonnen, welche im Laufe der Jahre die in diesem Buch empfohlenen Wanderkarten im Maßstab 1 : 35 000 ersetzen werden. Die hier genannten Karten werden also nicht auf Dauer erhältlich sein. Lassen Sie sich deshalb in Ihrer Buchhandlung beraten, welche Karten aktuell für das entsprechende Gebiet gültig sind.
WANDERN
TOUR 1 PARKPLATZ LUDWIGSÄULE – RUINE HOHENGEROLDSECK – GEROLDSECK – HOCKEN-HARD – NEBELGRABEN – EICHBERG – PARKPLATZ
Schöner Ausblick von der Ruine Hohengeroldseck
Ausgangspunkt: Seelbach (Parkplatz Ludwigsäule, Ludwigstr. 2), GPS-Koordinaten: 48.326730, 7.982380
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Kurzinfo: Die Ruine Hohengeroldseck ist nicht nur eine der größten Badens und auch heute noch ein mächtiges und beeindruckendes Bauwerk, sie bietet von ihren Mauern zudem einen weiten Blick über die Schwarzwaldhöhen und über das Rheintal bis zu den Vogesen. Auch auf dem weiteren Weg haben wir immer wieder einen schönen Blick in die Täler.
Empfohlene Karte: Wanderkarte Schuttertal (LGL)
Sonstiges: Wir wandern auf festen Wegen und Sträßchen, aber auch auf Pfaden.
Grillmöglichkeiten: Ruine
Öffentliche Verkehrsmittel: Bus
Bereits am Parkplatz bietet sich ein schöner Blick auf die mächtige Ruine und über die Schwarzwaldhöhen. Hier sollten wir zuerst die Ludwigsäule betrachten. Das Wanderschild Schönberg Ludwigsäule (367 m) weist uns dann den Weg zur Ruine.
Wir überqueren die B 415 und folgen dem Sträßchen. Am Schild Schmiederhof (375 m) halten wir uns rechts und kommen zu einer Vesperstube. Gleich danach werden wir am Schild Schlossberg . Nun geht es in Serpentinen auf einem Naturpfad nach oben. Wir kommen an einigen für Kinder konzipierten Stationen des Geroldsecker Burgpfads vorbei, die einiges über das Leben der Ritter auf den Burgen berichten. Nach dem Schild Hohengeroldseck Burgpfad (505 m) betreten wir die Ruine.
Von der ausgedehnten Ruine bieten sich in alle Richtungen prächtige Blicke.
Hier halten wir uns am Schild Burghof später rechts, zuerst sollten wir aber die Ruine besichtigen und vor allem hinauf zum höchsten Punkt steigen, denn von dort ist die Aussicht am prächtigsten.
Die Ruine Hohengeroldseck (524 m) liegt auf einem Porphyrfelsen. Von ihr aus konnte man gut den Fernverkehr über die Passstraße ins Elsass überwachen. Sie wurde um 1250/70 von Walter I. von Geroldseck erbaut. Er gehörte zu dem die Ortenau beherrschenden Geschlecht, das seine Glanzzeit im 13. Jahrhundert hatte. Gerold der Jüngere zum Beispiel war Schwager Karls des Großen. Der Reichtum der Familie ermöglichte auch, dass Walter im Jahr 1260 zum Bischof von Straßburg gewählt wurde, doch der Niedergang des Geschlechts erfolgte kurz darauf. Die Burg wurde im Jahr 1390 vom Blitz getroffen, im 14. und 15. Jahrhundert wurde sie von Raubrittern bewohnt. Erst im Jahr 1534 kam sie wieder zurück in den Besitz der Geroldsecker, deren Linie aber 1634 endete.
Zwei Tafeln erklären, welche Berge und Orte man von oben sehen kann. Von links zu sehen sind die bekannten Höhen Lieberkopf, Brandenkopf, Schondelhöhe, Hauenstein, Kandel, Hünersedel, Belchen und Blauen. Es folgen zahlreiche Gipfel der Vogesen und des Kaiserstuhls sowie – ganz rechts – Erstein in Frankreich.
Danach verlassen wir die Anlage und wandern auf dem Zufahrtssträßchen, vorbei am Schild Hohengeroldseck (505 m), hinab zur Ansiedlung Geroldseck. Nach den Häusern biegen wir am Schild Geroldseck (456 m) links ab in Richtung »Hockenhard Reichenbach«. Auch jetzt sehen wir zur Rheinebene. Wir wandern zwischen den Wiesen bis zum Schild Hockenhard .
Dieser Schwarzwaldhof wird nach alter Sitte von einem Hofbaum beschützt.
Wir wandern erst auf einem weichen Wiesenweg, danach auf einem Asphaltsträßchen weiter. Es geht rechts an einen Wohnhaus vorbei, danach halten wir uns an einer Verzweigung im Wald rechts und gehen bergab zu einer Lichtung. Dort zieht das Sträßchen nach rechts, wir spazieren aber unbefestigt geradeaus weiter zum Schild Nebelgraben .
Hier zweigen wir Richtung »Eichberg Reichenbach« links ab und wandern durch den Wald steil abwärts. Bald hört links der Wald auf und gibt einen tollen Ausblick frei. Am schönsten ist dieser nach dem letzten Waldstück, wenn wir an einem Hof vorbeiwandern. Danach geht es noch einmal kurz in den Wald, aber nach dem Schild Eichberg Matth.-Breig-Pfad (290 m) verlassen wir diesen endgültig und kommen zu Häusern. Dort biegen wir am Schild Eichberg
.
Wir gelangen hinab zur B 415 und folgen ihr kurz nach rechts, ehe wir links in die Alte Landstraße abbiegen. Es geht ein Stückchen bergab, dann überqueren wir das Steinbächle und wandern hoch zum Eisenhof . Hinter ihm zweigen wir an dem Brunnentrog mit der Jahreszahl 1771 links ab in Richtung »Ludwigsäule«, wo der Weg stetig ansteigt. Wir passieren den Vogelhof mit seiner Kapelle, danach den Oberen