eBook202 Seiten3 Stunden
Identitäten im Konflikt: Palästinensische Erinnerung an die Nakba 1948 und deren Wirkung auf die dritte Generation
Von Katharina Kretzschmar und Wolfgang Benz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
»Nakba« bedeutet »Katastrophe« und bezeichnet aus arabischer Sicht die erste Eskalation des Konflikts zwischen Juden und Palästinensern 1948. Wer den heutigen Nahostkonflikt verstehen will, muss auch die Bedeutung der Nakba als wichtigen Bestandteil des palästinensischen Selbstverständnisses und die damit verbundene intergenerationelle Weitergabe von Erinnerungen berücksichtigen. Den Einfluss dieses Erbes auf die sogenannte dritte Generation untersucht Katharina Kretzschmar interdisziplinär anhand ausführlicher biografischer Interviews mit Palästinensern aus Israel, der Westbank und dem Gazastreifen. Ihre Interviewpartner gehören der Generation an, die die Zukunft des Nahen Ostens maßgeblich mitgestalten wird.
Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz.
Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz.
Ähnlich wie Identitäten im Konflikt
Titel in dieser Serie (40)
Der Wille zur Bewegung: Militärischer Traum und totalitäres Programm. Eine Mentalitätsgeschichte vom Ersten Weltkrieg zum Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer »Deutsche Herbst« und die RAF in Politik, Medien und Kunst: Nationale und internationale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreolische Identität: Eine amerikanische ›Rassengeschichte‹ zwischen Schwarz und Weiß. Die Free People of Color in New Orleans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker: Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImaginierter Westen: Das Konzept des »deutschen Westraums« im völkischen Diskurs zwischen Politischer Romantik und Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Romantik der Rationalität: Alva & Gunnar Myrdal - Social Engineering in Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft: Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Anthropology in Wartime and War Zones: World War I and the Cultural Sciences in Europe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeordnete Gemeinschaft: Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Betrieb als Ort der Moderne: Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindliches Fernsehen: Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Transformation der Lager: Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussisch Grün: Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bielefelder Sozialgeschichte: Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Arbeit des Historikers: Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsymmetrical Concepts after Reinhart Koselleck: Historical Semantics and Beyond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erzählte Zögling: Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Hälfte der Erinnerung: Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnungen des Verkehrs: Arbeit an der Moderne - deutsche und britische Verkehrsexpertise im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper?: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin weißer Fleck in Europa ...: Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesatzungsmacht Musik: Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsum und Nation: Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinker Protest nach dem Deutschen Herbst: Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ›starken Staates‹, 1977-1979 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstitutionalisierte Geburt: Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ägyptische Mystiker: Sucher Des Weges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin ist Gott?: Gott erfahren im säkularen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinssein mit Gott: Facetten der Mystik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Israel und Palästina: Zwei Völker, die miteinander leben müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Inszenierung des Jüdischen: Konversion von Deutschen zum Judentum nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffne deine Augen: Jeder kann Mystiker werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenloses Israel: Ein Land wird geteilt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer allgegenwärtige Antisemit: oder die Angst der Deutschen vor der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNakba - die offene Wunde: Die Vertreibung der Palästinenser 1948 und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmbruch der Religion: Von der abrahamitischen Religion zu Judentum, Christentum, Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geburt des Christentums aus dem Judentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott ist Person!: Warum es wichtig ist, Gott als ein ewiges, unveränderliches Individuum zu begreifen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa Jesus & seine Hawara: Das neue Testament im Wiener Dialekt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Psyche und Materie (Ausgewählte Schriften Band 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache der Transzendenzerfahrungen: Die Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg i.B. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Identität und Erneuerung im 21. Jahrhundert: Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Gott Mensch geworden - Über die Menschwerdung Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Gottes Gegenwart: Gedanken zum geistlichen Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Freud zur Humanistischen Psychologie: Therapeutisch-biographische Profile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClara Grunwald und Maria Montessori: Die Entwicklung der Montessori-Pädagogik in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaft des Lebendigen: Vom mechanistischen zum organischen Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParapsychologie: Die Wissenschaft von den okkulten Erscheinungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHenri M. Nouwen: Der Einfluss des katholischen Priesters und Mystikers auf den Protestantismus: distomos 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn(losigkeit) des Bittgebets: Auf der Suche nach einer rationalen Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExil auf Mauritius 1940 bis 1945: Report einer "demokratischen" Deportation jüdischer Flüchtlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreit Gott von den Gläubigen!: Eine Liebeserklärung an Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen