eBook290 Seiten3 Stunden
Männer, Mythen und Mensuren: Geschichte der Corps und Burschenschaften
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Geschichte der Corps und Burschenschaften wies wie der römische Gott Janus zwei Gesichter auf – ein progressives und ein reaktionäres. Aus den Rebellen des Vormärz Mitte des 19. Jahrhunderts sind die Untertanen des Kaiserreiches geworden. Viele Corpsstudenten und Burschenschafter haben die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur begünstigt, einige wenige haben sie aber auch bekämpft. Der heutigen Marginalisierung aller Verbindungen steht die Radikalisierung einiger rechter Burschenschaften gegenüber. Sehr unterschiedlich bewertet werden Habitus und Kultur der Corpsstudenten und Burschenschafter. Früher bewundert, heute aber scharf kritisiert wird, dass sie ihre Männlichkeit durch die Austragung von Duellen und Mensuren, das exzessive Saufen und eine besondere Kleidung und Sprache unter Beweis stellen. Tatsächlich gehörten den Corps und Burschenschaften ausschließlich Männer an. Sie kamen aus völlig unterschiedlichen politischen Lagern. In alldem repräsentierten die Corps und Burschenschaften die positiven und negativen Aspekte der neueren deutschen Geschichte. Wir Deutsche haben eben, um ein Wort des früheren Bundespräsidenten Gustav Heinemann zu zitieren, "ein schwieriges Vaterland".
Geschrieben ist das vorliegende Buch von einem nach seinem Selbstverständnis kritischen Fachhistoriker und überzeugten Corpsstudenten. "Männer, Mythen und Mensuren" ist weder als eine Anklagenoch als eine Verteidigungsschrift konzipiert. Das gründlich recherchierte und gleichzeitig gut lesbare Buch wendet sich an alle historisch Interessierten, die mehr über die Geschichte der Corps und Burschenschaften in Deutschland und seinen Nachbarländern erfahren möchten.
Geschrieben ist das vorliegende Buch von einem nach seinem Selbstverständnis kritischen Fachhistoriker und überzeugten Corpsstudenten. "Männer, Mythen und Mensuren" ist weder als eine Anklagenoch als eine Verteidigungsschrift konzipiert. Das gründlich recherchierte und gleichzeitig gut lesbare Buch wendet sich an alle historisch Interessierten, die mehr über die Geschichte der Corps und Burschenschaften in Deutschland und seinen Nachbarländern erfahren möchten.
Mehr von Wolfgang Wippermann lesen
Heilige Hetzjagd: Eine Ideologiegeschichte des Antikommunismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiemand ist ein Zigeuner: Zur Ächtung eines europäischen Vorurteils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreußen: Kleine Geschichte eines großen Mythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundamentalismus: Radikale Strömungen in den Weltreligionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Männer, Mythen und Mensuren
Ähnliche E-Books
Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.5 Die Hochschulreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufgaben zur Abiturvorbereitung in Mathematik: Mit kommentierten Lösungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die ersten Bewerbungen für Schüler und Studierende: Ein persönlicher Ratgeber für Ausbildung, Gap-Jahr, (Duales) Studium und Praktika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStartschuss Abi 2014/2015: Tipps zu Studium und Ausbildung in Wirtschaft, Technik und Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativ anleiten.: Neue Methoden für das Praktikum in der Kita. Auf den Punkt gebracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten: Das Beispiel Bildungshaus Emmerthal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLändermonitor berufliche Bildung 2015: Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit im Vergleich der Bundesländer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch religiöse Bildung in Kita und Kindergarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, mit Kindern zu reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schulpraktikum (Praxissemester) aus Sicht der Lehramtsstudierenden. Analysen zur Wirksamkeit universitärer und schulischer Lerngelegenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSturmjagd Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt begrüßen. Inklusive Pädagogik für die Jüngsten: Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAzubi - Benimm Dich: Der unentbehrliche Ratgeber Lehrzeit, Praktikum und Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Prüfungen: Gestaltungsempfehlungen für elektronische Prüfungen an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedisst Gehatet Gemobbt: Das Anti-Mobbing-Buch für Schulklassen, Sport- und Jugendgruppen mit Extrateil zum Thema Cybermobbing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Studenten zum Chef: Studieren im Quadrat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrer-sein: Was Lehrer leisten müssen und was sie sich alles leisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kindergarten: Seine Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUni Komplett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen neben dem Beruf: Zur Etablierung von Lernzeiten in den Arbeitsalltag aus Sicht des Arbeitgebers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Praktika in Kita und Kindergarten: planen - begleiten - auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStartschuss Abi 2019/2020: Tipps zu Studium, Ausbildung, Finanzierung, Praktika und Ausland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindergeld und Versicherung nach der Schule: Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2019: Transparenz schaffen – Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZoff im StuPa. Planspiel zu Partizipationsmöglichkeiten in der Studentischen Selbstverwaltung: Ein Angebot des CIVIC-Instituts für internationale Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita: Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen