eBook744 Seiten9 Stunden
Neandertaler Lexikon: (Anatomie, Datierungen, Funde, Fundorte; Forscher, Umwelt, Theorien und vieles mehr...)
Von Rainer Ahrweiler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Lexikon gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der schon mehr als 160 Jahre andauernden Neandertaler-Forschung. Sein Titel ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, da bisher zumindest, im deutschsprachigen Raum noch nie ein solches Lexikon zusammengestellt wurde.
Der Autor hat hierzu mehr als 5 Jahre intensive Nachforschungen betrieben. Dabei wurden Themen wie Anatomie, Datierung, Funde, Fundorte sowie Forscherpersönlichkeiten, Forschungsgeschichte, die Umwelt und eine Vielzahl an Hypothesen, Theorien und Weiteres be- und durchleuchtet. Das Buch wurde gezielt als ein leicht verständliches Nachschlagewerk, arm an fachspezifischem Wortschatz, konzipiert. Es wendet sich daher sowohl an den wissensdurstigen "Otto Normalverbraucher" jeden Alters, als auch durchaus an Fachleute verschiedenster Wissenschaftszweige, wie z.B. aus Archäologie, Anthropologie, neuzeitlicher Wissenschaftsgeschichte und anderen mehr. Wo dennoch Fremdwörter auftauchen, werden diese möglichst immer auch erläutert. Das Buch kann deshalb durchaus schon von etwa 12- bis 14-Jährigen am Thema Neandertaler interessierten Kindern verstanden werden und gibt dennoch einen für den Leser sicherlich überraschend tiefen Einblick in das Leben und Sterben dieser Menschenart. Es soll in ausführlichem (sogenanntem enzyklopädischem) Stil die ganze Bandbreite der Forschungen widerspiegeln. So erschließt sich, leicht verständlich, das Thema "Neandertaler" über mehr als 1300 Schlagwörter auf 488 Seiten.
Zudem ermöglichen es durch die sehr zahlreichen Querverweise im Text, sich Schritt um Schritt von zunächst nahezu banalen Begriffen geleitet, sich wirklich umfassend über spezifische Details des Neandertalers und seinem Umfeld zu informieren. Der Text beginnt mit dem Schlagwort "Aasverwertungs-Hypothese" und endet mit dem Schlagwort "Zwischeneiszeit".
Ein umfangreiches Literaturverzeichnis, bei dem aus einem Bestand von mehr als 2000 Quellen unterschiedlicher Art etwa 500 inhaltlich systematisch ausgewertet werden konnten, vervollständigen den Text. Bei der Aufarbeitung wurden deutsche Titel bevorzugt analysiert, da diese auch vom Leser selbst leicht beschafft werden können. Sie bilden die Basis, runden das Buch ab und laden zum Weiterlesen ein.
Der Autor hat hierzu mehr als 5 Jahre intensive Nachforschungen betrieben. Dabei wurden Themen wie Anatomie, Datierung, Funde, Fundorte sowie Forscherpersönlichkeiten, Forschungsgeschichte, die Umwelt und eine Vielzahl an Hypothesen, Theorien und Weiteres be- und durchleuchtet. Das Buch wurde gezielt als ein leicht verständliches Nachschlagewerk, arm an fachspezifischem Wortschatz, konzipiert. Es wendet sich daher sowohl an den wissensdurstigen "Otto Normalverbraucher" jeden Alters, als auch durchaus an Fachleute verschiedenster Wissenschaftszweige, wie z.B. aus Archäologie, Anthropologie, neuzeitlicher Wissenschaftsgeschichte und anderen mehr. Wo dennoch Fremdwörter auftauchen, werden diese möglichst immer auch erläutert. Das Buch kann deshalb durchaus schon von etwa 12- bis 14-Jährigen am Thema Neandertaler interessierten Kindern verstanden werden und gibt dennoch einen für den Leser sicherlich überraschend tiefen Einblick in das Leben und Sterben dieser Menschenart. Es soll in ausführlichem (sogenanntem enzyklopädischem) Stil die ganze Bandbreite der Forschungen widerspiegeln. So erschließt sich, leicht verständlich, das Thema "Neandertaler" über mehr als 1300 Schlagwörter auf 488 Seiten.
Zudem ermöglichen es durch die sehr zahlreichen Querverweise im Text, sich Schritt um Schritt von zunächst nahezu banalen Begriffen geleitet, sich wirklich umfassend über spezifische Details des Neandertalers und seinem Umfeld zu informieren. Der Text beginnt mit dem Schlagwort "Aasverwertungs-Hypothese" und endet mit dem Schlagwort "Zwischeneiszeit".
Ein umfangreiches Literaturverzeichnis, bei dem aus einem Bestand von mehr als 2000 Quellen unterschiedlicher Art etwa 500 inhaltlich systematisch ausgewertet werden konnten, vervollständigen den Text. Bei der Aufarbeitung wurden deutsche Titel bevorzugt analysiert, da diese auch vom Leser selbst leicht beschafft werden können. Sie bilden die Basis, runden das Buch ab und laden zum Weiterlesen ein.
Ähnlich wie Neandertaler Lexikon
Ähnliche E-Books
Wege im Inntal: Ein anthropospeläologischer Exkursionsführer zu den Höhlen des unteren Inntales zwischen Rosenheim und Kufstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Wurzeln entdecken: Ursprung und Weg des Menschen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Atlantis: Alter Mythos - Neue Beweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatzgräber von Ehringsdorf: Eine Erzählung von Wildbeutern, Feuersteinschlägern und Menschenschädeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensuche zur Entwicklungsgeschichte des Menschen: Der lange Weg zur Menschwerdung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimatkunde. Alles über Sachsen-Anhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren der Ureinwohner: Ein archäologischer Reiseführer für die Kanaren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeandertaler: Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFauna der Nassauischen Mollusken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte Österreichs in Daten: Von der Urzeit bis 1804 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöhlenbären: Rätselhafte Eiszeit-Riesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebende Fossilien: Überlebenskünstler oder Auslaufmodelle der Evolution? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronik des Münsterlandes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturen am Rande des Urknalls erleben: Weltgeschehen + Eiszeitkünste + Maya-Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Urgeschichte Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStein: Faszinierender Wegbegleiter des Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeon und Ma-at: Der Kontakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinosaurierfragmente: Zur Geschichte der Tendaguru-Expedition und ihrer Objekte, 1906-2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Atlantis: Die Suche nach einem sagenhaften Inselreich Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Vermächtnis der Atlanter: Historisches Sachbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon kommenden Stürmen: Ein Zukunftsroman Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Morgenröte der Alten Welt: Die Menschen zwischen Atlantik und Pamir zwischen Eiszeit und Zeitenwende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensspuren im Stein: Ausfluge in die Erdgeschichte Mitteleuropas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE KANARISCHE FIBEL: Aus deutschen Schriften 1777 - 1965 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kessel von Gundestrup: Ursprünge der keltischen Mythologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung der Politik: Geschichte und Zukunftsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben und Tod in der Megalithzeit im Lichte der Quantenphysik: Eine Höhlenforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Archäologie für Sie
Atlantis: Das Rätsel des Aristokles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kelten: Geschichte - Religion - Mythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie illustrierte Geschichte des Lebens: Eine etwas andere Reise durch Raum und Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHunnen und Hunen, Burgunder und Nibelungen: Im Spannungsfeld von Sage und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen666, die Zahl des Menschen: Das Mysterium der Apokalypse im Spiegel jüdischer Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTut-ench-Amun - Ein ägyptisches Königsgrab: Band I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen