eBook262 Seiten3 Stunden
Hitchcock - Angstgelächter in der Zelle
Von Ingo Kammerer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Dealing with Hitchcock is like dealing with Bach. He thought up practically every cinematic idea that has been used and probably ever will be used in this form." (Brian de Palma)
Alfred Hitchcock zählt zu den großen Regisseuren der Filmgeschichte. Das Werk des "Master of Suspense" ist ohne Zweifel ein besonderes und prägt das filmische Erzählen bis in unsere Tage. Gerade seine drängende Erzählweise bei mancher Abstraktion und die spezielle Rolle des Zuschauers als wesentlicher Teil des Überwältigungsspiels zeichnen Hitchcocks Filme nach wie vor aus und ermöglichen ein "Angstgelächter in der Zelle", das ungebrochen Wirkung erzielt.
In "Hitchcock – Angstgelächter in der Zelle" flaniert Ingo Kammerer durch Alfred Hitchcocks Œuvre – konzentriert und kurzweilig, detailfreudig, und freigeistig assoziativ. Ein essayistischer Streifzug durch die Kunst dieses für die Geschichte des Films wegweisenden Werks.
Alfred Hitchcock zählt zu den großen Regisseuren der Filmgeschichte. Das Werk des "Master of Suspense" ist ohne Zweifel ein besonderes und prägt das filmische Erzählen bis in unsere Tage. Gerade seine drängende Erzählweise bei mancher Abstraktion und die spezielle Rolle des Zuschauers als wesentlicher Teil des Überwältigungsspiels zeichnen Hitchcocks Filme nach wie vor aus und ermöglichen ein "Angstgelächter in der Zelle", das ungebrochen Wirkung erzielt.
In "Hitchcock – Angstgelächter in der Zelle" flaniert Ingo Kammerer durch Alfred Hitchcocks Œuvre – konzentriert und kurzweilig, detailfreudig, und freigeistig assoziativ. Ein essayistischer Streifzug durch die Kunst dieses für die Geschichte des Films wegweisenden Werks.
Ähnlich wie Hitchcock - Angstgelächter in der Zelle
Ähnliche E-Books
Die Orchestrierung der Empfindungen: Affektpoetiken des amerikanischen Großfilms der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder aus dem Off: Zum philosophischen Stand der Kinotheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Theaterfilme - zwischen Surrealismus und Existentialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassiker des Fernsehfilms: Das Beste aus 60 Jahren Fernsehgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Traum vom Totalen Kino: Wie Literatur Filmgeschichte schrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Sie schon immer über Kino wissen wollten ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophieren mit Filmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurrealismus und Film: Von Fellini bis Lynch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlind Spots - eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNo More Mrs. Monomyth: Filmtagebuch #01 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulinarisches Kino: Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen und Trinken im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpuren eines Dritten Kinos: Zu Ästhetik, Politik und Ökonomie des World Cinema Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Zweiten Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo würde Hitchcock präsentieren: Überzeugen Sie mit dem Meister der Spannung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Klassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Raum und Identität im Film: Historische und aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon des internationalen Films - Filmjahr 2012: Das komplette Angebot im Kino, Fernsehen und auf DVD/Blu-ray Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 x Österreich: Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien der Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Farbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntermediales Spiel im Film: Ästhetische Erfahrung zwischen Schrift, Bild und Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagic Hotel: Glücksritter auf dem Weg nach Hollywood Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwart in Serie: Abgründige Milieus im aktuellen Qualitätsfernsehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Sprung zum bewegten Bild: Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft war gestern: Zeitreisemodelle im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektion & Reflexion: Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSartre und die Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen