Baptistische Archivalien aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße in genealogischen und staatlichen Archiven
Von Armin Weist
()
Über dieses E-Book
Armin Weist
Armin Weist (1949-2005), Finanzökonom im Bereich des Deutschen Fernsehfunks, gehörte 1986 zu den Gründern der "Interessengemeinschaft Genealogie" beim Kulturbund der DDR. Sein genealogisches Forschungsinteresse beruhte auf frühzeitigen Recherchen zu seinem Urgroßvater, dem baptistischen Missionar Carl Wilhelm Weist (1822-1903) in Ostpreußen, Polen, Russland und den baltischen Staaten.
Ähnlich wie Baptistische Archivalien aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße in genealogischen und staatlichen Archiven
Titel in dieser Serie (6)
Baptistische Archivalien aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße in genealogischen und staatlichen Archiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diskussion im deutschen Baptismus um die 68er Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Streit über den Weg der Baptisten im Nationalsozialismus: Jacob Köbberlings Auseinandersetzung mit Paul Schmidt zu Oxford 1937 und Velbert 1946 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde: Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer pastorale Leiter als Prophet: Der Baptistenpastor Arnold Köster (1896-1960) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Johannes Block: Der pommersche Reformator und seine Bibliothek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte lexikalisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Quäkerbibliographie: Zweite, erweiterte Auflage mit Autoren- und Sachregister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutschlandmission der Katholisch-apostolischen Gemeinden und ihr Konflikt mit der Ev. Landeskirche im Fürstentum Waldeck-Pyrmont Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte und Landesgeschichte: Gesammelte Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört Barmen?: Das Gründungsdokument der Bekennenden Kirche und seine Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte und Landesgeschichte: Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2003 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBabelsberger Katholiken in der DDR: Ergebnisse eines Jugendgeschichtsprojekts in St. Antonius Potsdam-Babelsberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbergen der Christenheit 38/39: Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 2014/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pappel-Friedhof in Prenzlauer Berg: Eine kleine Berliner Stadt-Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Fremde glauben: Die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung im Ostteil des Bistums Fulda Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibliotheksverzeichnis der Mennonitengemeinde zu Hamburg Altona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiroler Heimat 80 (2016): Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Studium und Verkündigung: Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Nordelbischen Kirchenbibliothek in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchenhistoriker als Herausgeber der "Theologischen Literaturzeitung": Überlegungen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Rezensionszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProtestantische Kirchenhistoriker als Frömmigkeitsforscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aktionskreis Halle: Postkonziliare Konflikte im Katholizismus der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das neue Gotteslob Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Licht des Lebens: Das jüdische Wunstorf im Spiegel seiner Gräber (1830–1938) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbergen der Christenheit 2018/2019: Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchengeschichte in theologischen Handbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Geschichte und Recht der Zisterzienser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hugenotten: Geschichte, Glaube und Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte: 99/100 (2020/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurenlese ((1)): Reformationsvergegenwärtigung als Standortbestimmung (1717–1983) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Old Order Amish: Eine Glaubensgemeinschaft zwischen Beharrlichkeit und Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbergen der Christenheit 2016/2017: Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie orthodoxen Kirchen von 1274 bis 1700 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAussöhnung im Konflikt: Historische Perspektiven auf den Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe 1965 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanz und Perspektiven der Harz-Forschung: 150 Jahre Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde • Teil I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen