Fürstenkrone Classic 5 – Adelsroman: Tanja, die Herrin von Schloß Meerseck
Von Helga Torsten
()
Über dieses E-Book
"Wie freudig Ihnen Isabel heute wieder ihren Morgengruß zugewiehert hat", sagte Prinz Konstantin lächelnd, als er Dodi in den Sattel half. "Sie haben wirklich alle Herzen hier im Sturm erobert!" Strahlend lächelte die Komteß zurück. Sie war entzückend anzusehen in ihrem knapp anliegenden Reitanzug. Das Lackleder ihrer Stiefel glänzte, die Sporen klirrten leise. In der Hand hielt sie eine kleine schmiegsame Gerte mit silbernem Knauf. Ein keckes Hütchen war auf die goldbraunen Naturlocken gedrückt. Sie ergriff die Zügel und fragte: "Alle Herzen, Konny?" In seinen blauen Augen blitzte es auf. Sie hatte sich verändert, die kleine Komteß, seit sie hier war. Das war nicht mehr das junge Mädchen mit den schüchternen Blicken und Worten, die ihre Herkunft aus dem Internat verrieten. Sie hatte das Kindliche abgestreift und konnte manchmal auf eine bezaubernde Art und Weise kokett sein. Ihre Blicke kreuzten sich. "Wer sollte Ihnen widerstehen", fragte er leichthin, bevor er sich abwandte und auf sein Pferd "Sultan" zutrat, das, ebenso wie "Isabell", makellos war vom Kopf bis zu den Fesseln. Dodi blickte auf das Schloß, das im Glanz der Morgensonne vor ihr lag. Es war im prächtigen Barockstil erbaut, mit zahllosen Fenstern, in deren hohen Scheiben sich das Licht des Tages spiegelte.
Mehr von Helga Torsten lesen
Fürstenkinder
Ähnlich wie Fürstenkrone Classic 5 – Adelsroman
Titel in dieser Serie (40)
Fürstenkrone Classic 1 – Adelsroman: Liebe, sanft wie der Abendwind … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 2 – Adelsroman: Die Frau, die er liebt - einem anderen versprochen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 3 – Adelsroman: Zärtliche Melodie einer jungen Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 4 – Adelsroman: Der Traum, der sie zur Liebe führte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 5 – Adelsroman: Tanja, die Herrin von Schloß Meerseck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 6 – Adelsroman: Der Schritt vom Wege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 7 – Adelsroman: Er schenkte ihr sein Schloss – und ging Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 8 – Adelsroman: Annelie wehrt sich gegen die Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 9 – Adelsroman: Als Fremde auf dem Schloss des Liebsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 10 – Adelsroman: Neues Glück im Frühling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 11 – Adelsroman: Aschenputtel im eigenen Schloss? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 12 – Adelsroman: Nur du sollst meine Fürstin sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 13 – Adelsroman: Die große Liebe für Komtess Regina Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 14 – Adelsroman: Friederikes arabischer Traum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 15 – Adelsroman: Maskenball der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 16 – Adelsroman: Kannst du mit mir glücklich werden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 17 – Adelsroman: Happy End auf Gut Renken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 18 – Adelsroman: Ein Märchenprinz mit kleinen Fehlern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 19 – Adelsroman: Doppelhochzeit auf Gut Regau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 20 – Adelsroman: Braut wider Willen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 21 – Adelsroman: Neues Glück auf Montblanche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 22 – Adelsroman: Fürstin meines Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 23 – Adelsroman: Eine Fürstenkrone für Alex Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 24 – Adelsroman: Ein Prinz flieht vor der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 25 – Adelsroman: Warte auf mich! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 25 – Adelsroman: Warte auf mich! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 26 – Adelsroman: Komteß Wirbelwind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 27 – Adelsroman: Flucht ins Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 28 – Adelsroman: Schon immer hab ich ihn geliebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstenkrone Classic 29 – Adelsroman: Vom Adel unerwünscht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Fürstenkrone Classic 5 – Adelsroman
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Fürstenkrone Classic 5 – Adelsroman - Helga Torsten
Fürstenkrone Classic
– 5 –
Tanja, die Herrin von Schloß Meerseck
Helga Torsten
»Wie freudig Ihnen Isabel heute wieder ihren Morgengruß zugewiehert hat«, sagte Prinz Konstantin lächelnd, als er Dodi in den Sattel half. »Sie haben wirklich alle Herzen hier im Sturm erobert!«
Strahlend lächelte die Komteß zurück. Sie war entzückend anzusehen in ihrem knapp anliegenden Reitanzug. Das Lackleder ihrer Stiefel glänzte, die Sporen klirrten leise. In der Hand hielt sie eine kleine schmiegsame Gerte mit silbernem Knauf. Ein keckes Hütchen war auf die goldbraunen Naturlocken gedrückt.
Sie ergriff die Zügel und fragte: »Alle Herzen, Konny?«
In seinen blauen Augen blitzte es auf. Sie hatte sich verändert, die kleine Komteß, seit sie hier war. Das war nicht mehr das junge Mädchen mit den schüchternen Blicken und Worten, die ihre Herkunft aus dem Internat verrieten. Sie hatte das Kindliche abgestreift und konnte manchmal auf eine bezaubernde Art und Weise kokett sein.
Ihre Blicke kreuzten sich. »Wer sollte Ihnen widerstehen«, fragte er leichthin, bevor er sich abwandte und auf sein Pferd »Sultan« zutrat, das, ebenso wie »Isabell«, makellos war vom Kopf bis zu den Fesseln.
Dodi blickte auf das Schloß, das im Glanz der Morgensonne vor ihr lag. Es war im prächtigen Barockstil erbaut, mit zahllosen Fenstern, in deren hohen Scheiben sich das Licht des Tages spiegelte. Im Süden befanden sich die Staatsgemächer, im Mitteltrakt die Wohn- und Gästeräume der fürstlichen Familie. Eine schnurgerade Allee, an deren beiden Seiten Bäume wie Säulen emporragten, führte auf die breite Freitreppe zu.
Ja, dieses große Schloß war eine Schöpfung von Schönheit und Anmut, erlesen und makellos, herrlicher noch, als die Komteß es sich vorgestellt hatte. Auch einen romantisch verwilderten Park gab es mit halbverfallenen Marmorfiguren, mit Grotten und Lauben und verträumten Weihern, auf denen Seerosen blühten.
»Genug geschaut, Dodi?« sagte der Prinz heiter in ihre Versunkenheit hinein. Er saß aufrecht im Sattel, der Rappe tänzelte schon ungeduldig. Dodi wandte ihm den Kopf zu. »Ich dachte gerade, wie schön Waldenbruch ist«, erwiderte sie.
»Das ist wahr«, stimmte Prinz Konstantin ihr ernst zu und umfing mit leuchtendem Blick das Schloß. »Ich könnte mir nicht vorstellen, irgendwo anders zu leben«, sagte er einfach. »Es ist meine Heimat. Und es ist seit Jahrhunderten die Heimat der Waldenbruchs.«
Sie gaben ihren Pferden die Sporen und ritten davon, ein Bild voll Jugend und Anmut.
Hell jubilierten die Vögel in den frühen Morgen, die Luft war rein und würzig, ein Geruch von Acker, Wiese und Wald war darin. So weit das Auge reichte, gehörte das Land zum Fürstentum.
Manchmal begegnete ihnen ein Bauer auf einem Traktor oder einem Pferdewagen und grüßte den Reiter und seine Begleiterin ehrerbietig.
Oder am Wege standen Kinder, die zur Schule mußten. Sie winkten fröhlich und riefen: »Guten Morgen, Herr Prinz!«
Und Konstantin beugte sich lächelnd nieder und verteilte Schokolade und Bonbons. Auf Dodis erstaunt-belustigten Blick hin sagte er fast verlegen: »Ich habe immer ein paar Süßigkeiten bei mir für die Kleinen.«
»Morgen werde ich auf unseren Ritt auch etwas mitnehmen!« versprach Dodi lebhaft. Und nach einer kleinen Pause fügte sie nachdenklich hinzu: »Man wird Sie genauso lieben wie Ihren Vater.«
»Das wünsche ich mir«, antwortete Prinz Konstantin schlicht.
*
Dodi hatte den Wunsch geäußert, das ganze Schloß kennenzulernen, nicht nur die Prunk- und Festsäle, sondern auch die seit Jahrzehnten aufgegebenen unbewohnten Räume, die ein geheimnisvolles Gewirr bildeten.
»Aber ich warne Sie«, sagte Konstantin, der sich als Führer angeboten hatte, »Sie könnten staubig werden, und außerdem kann ich nicht dafür garantieren, daß sich nicht irgendwo ein paar Mäuse tummeln.«
»Mäuse?« fragte Dodi kleinlaut und wurde ein bißchen blaß um die Nase. Aber dann fügte sie mit drolliger Miene hinzu: »Ich habe keine Angst vor Mäusen.«
Sie brachen auf wie zu einem unbekannten Land, denn in viele dieser Räume und Bogengänge des riesigen Schlosses hatte selbst Konstantin kaum jemals einen Fuß gesetzt.
Lachend erzählte er, daß sein Großvater zu sagen pflegte: Ein Schloß, in dem man alle Zimmer kenne, sei es nicht wert, bewohnt zu werden.
Die Räume, die sie auf ihren Streifzügen durchwanderten, hatten weder ein bestimmtes Aussehen noch einen Namen. Es gab düstere und sonnige, prunkvolle oder karge, die Zellen und Verliesen glichen, mit feuchten Flecken im Mauerwerk. Es gab leere oder solche, die vollgestopft waren mit Überbleibseln verschiedenartigen Mobiliars.
Sie gingen lange, enge gewundene Gänge entlang, stiegen schmale Treppchen empor, und mehr als einmal wußten sie nicht mehr, wo sie waren, weil sie die Richtung verloren hatten Lachend beugten sie sich aus diesem oder jenem Fenster, um zu erkennen, in welchem Teil des Schlosses sie sich befanden – und sie behaupteten mit gespieltem Erschrecken, verraten und verloren zu sein.
Einmal stießen sie auf eine Flucht kleiner Zimmer, anmutig um einen Salon mittlerer Größe gruppiert. An den niederen Decken waren wunderliche bunte Stuckverzierungen. Große halbblinde Spiegel in goldverzierten Rahmen hingen an den Wänden, ein jeder mit einem gewundenen Kerzenhalter aus der Rokokozeit. Auch die zierlichen Möbel mit den verschlissenen Bezügen stammten aus der Rokokozeit. In der Luft schien noch der Duft eines längst verwehten Parfüms zu hängen.
»Seltsam«, bemerkte Dodi leise, »dies ist zweifellos das Boudoir einer Dame, aber warum ist es so abseits und versteckt gelegen?«
»Das wird schon seine Gründe gehabt haben«, schmunzelte Konstantin. »Bei allem Respekt vor meinen Vorfahren – aber sie hatten immer Sinn für galante Affären.«
Dodi bekam runde Augen. »Glauben Sie wirklich, Konny, daß –«
»Ich glaube gar nichts«, unterbrach Konstantin sie streng, aber um seinen Mund zuckte ein verhaltenes Lachen. »Außerdem ist das kein Thema für kleine Komtessen.«
Dodi hatte eine passende Antwort schon auf der Zunge, als es in der Stille plötzlich raschelte. Sie fuhr zusammen. »Mäuse!« stammelte sie und machte eine Fluchtbewegung.
Aber es war nur ein Blatt Papier, das der Wind über den Boden fegte. Dodi bückte sich danach. In schwungvoll verschnörkelter, doch wie gestochen wirkender Handschrift standen drei Zeilen auf dem vergilbten Blatt. Sie waren in französischer Sprache abgefaßt und lauteten:
Wenn du mich liebtest wie ich dich liebe – wie würden wir uns lieben.
Das Gesicht der jungen Komteß war plötzlich rosig überhaucht. Sie hielt die Lider gesenkt und wagte nicht aufzublicken, aus Furcht, Konstantin könnte etwas in ihren Augen lesen, das ihm noch verborgen bleiben mußte.
»Was steht denn da?« fragte Konstantin neugierig und streckte die Hand nach dem Papier aus. Unwillkürlich versteckte Dodi die Hände auf dem Rücken.
Es war eine unbewußte Geste.
»Ich glaube – es ist ein Vers von Verlaine –«, stotterte sie.
»Ja, und? Darf ich ihn nicht lesen?« sagte Konstantin belustigt und haschte nach dem Blatt.
Dodi errötete noch tiefer und wandte sich ab.
Warum benehme ich mich nur so kindisch? fragte sie sich hilflos. Gerade meiner Befangenheit muß er merken, wie es um mich steht. Daß ich jede Nacht von ihm träume. Daß ich mir wünsche, er sähe in mir nicht nur irgendein nettes junges Mädchen, mit dem man wie ein großer Bruder umgeht und dem man aus Gutmütigkeit jeden Wunsch erfüllt.
»Hübsch«, sagte Konstantin, nachdem er die Zeilen überflogen hatte. »Wollen Sie sich das mitnehmen?« Er sah sie dabei nicht an.
»Nein«, antwortete Dodi und versuchte, ihre Stimme gleichgültig klingen zu lassen. »Wozu? Ich hab’ ja auch keine Tasche.«
Konstantin zögerte einen Augenblick, dann faltete er das Blatt zusammen und steckte es in seine Jackentasche.
Bis zur Stunde hatten sie sich auf ihrem Streifzug durch den abgelegenen Teil des Schlosses wie zwei übermütige Kinder gebärdet, die Neuland entdeckten und denen die Eroberung Spaß machte, doch jetzt war die Unbefangenheit zwischen ihnen wie fortgewischt.
Sie schlossen sorgfältig die Tür des Zimmers und gingen schweigend durch die angrenzenden Räume.
In einem Schrank, dessen Tür sich knarrend öffnete, entdeckte Dodi einige Spieldosen von der Art, mit denen man sich im achtzehnten Jahrhundert vergnügt hatte. Drei von ihnen, verstaubt und voller Spinnweben, blieben stumm, doch bei der letzten, die von einem dunklen Holzetui verschlossen war, setzte sich der Zylinder überraschend in Bewegung und ließ eine dünne Musik in ganz spitzen, zierlichen Tönen erklingen: ein Menuett aus längst versunkener Zeit.
Der Prinz und die Komteß blickten einander lächelnd an. Dann legte Konstantin die linke Hand an seine Brust und verbeugte sich tief, mit der Rechten vollführte er eine geschmeidige Bewegung und hob die Hand seiner Dame leicht empor. Dodi begriff, daß er mit ihr tanzen wollte und setzte zierlich die Füße zu den Klängen der Musik. Selbstvergessen, mit einem kleinen, entzückten Lächeln auf den jungen Gesichtern, drehten und wendeten sie sich in kunstvollen Figuren, ritterlich und von höfischer Eleganz der Prinz, zauberhaft graziös die zierliche Komteß.
Dies soll nie zu Ende gehen, dachte Dodi, deren Herz stürmisch klopfte. Ihre Augen glänzten, als seien Kerzen darin angezündet.
Aber schon verklang die Musik mit einem dünnen, zitternden Ton.
»Ach –« Ein Hauch war es nur, der über Dodis Lippen kam und rasch verwehte.
Konstantin hatte den Arm leicht um ihre Taille gelegt. Jetzt zog er sie an sich und hob mit der anderen Hand ihr Gesicht zu sich empor. Dodis Lider flatterten ein wenig, dann sah sie ihn zärtlich an.
»Wie süß du bist«, flüsterte Konstantin und beugte sich