Die Etrusker: Geschichte und Kultur Einer Antiken Supermacht
Von Niels Lobmann
()
Über dieses E-Book
Die Etrusker: Geschichte und Kultur einer antiken Supermacht
Einführung in die etruskische Geschichte
Bevor Rom die antike Welt beherrschte, gab es die Etrusker. Ihre beeindruckende und weit entwickelte Zivilisation breitete sich in großen Teilen Italiens aus. Sie waren so erfolgreich, dass sie ganze Städte gründeten. Die Etrusker sind die erste "Supermacht" des westlichen Mittelmeers. Sie siedelten sich vor über 1000 Jahren im mediterranen Raum an. Ihre Kunst, ihr Lebensstil und ihre monumentalen Grabstätten sind einzigartig. Obwohl sie lesen und schreiben konnten, blieben wenig Texte erhalten. Doch wir wissen, dass es Menschen voller Lebensfreude und mit großer Kreativität waren.
Was Du in diesem Buch erfährst:
... welche Überlieferungen es zu den Etruskern gibt
... welche Gesellschaftform und Herrschaftsform die Etrusker hatten
... wie sich das Leben in Etrurien abspielte: Familie, Beruf, Wohnhäuser, Sklaverei etc.
... wie die Etrusker es mit der Religion hielten: Götter, Priester, religiöse Schriften und Praktiken etc.
... welche künstlerischen Werke aus der Zeit der Etrusker stammten und wie sie entstanden sind
... wie sich der Handel entwickelte
... in welchen Kriegen die Etrusker involviert waren
... besondere Grabstättern der Etrusker
... die Besonderheiten der etruskischen Sprache
... wie die Etrusker das Leben der Römer prägten
... Und vieles mehr!
Sichere Dir noch heute das Buch und erhalte einen Einblick in die Welt der Etrusker!
Mehr von Niels Lobmann lesen
Die Griechen: Geschichte einer antiken Hochkultur | Leben im antiken Griechenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Merowinger: Die Schöpfer des germanischen Großreichs der Franken | Geschichte und Kultur Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kelten der Antike: Geschichte Einer Unterschätzten und Mysteriösen Hochkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntikes Sparta: Geschichte und Kultur der Spartaner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Etrusker
Ähnliche E-Books
Erfolgreich im Ausland: Übersetzungen für Self-Publisher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie: Troja und der trojanische Krieg, Odysseus, Prometheussage, Tantalidensage, Heraklessage… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Römische Imperium: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie: Theogonie + Die Götter + Die Heroen: Heldensagen und Heldendichtungen (Herkules + Der Trojanische Krieg + Theseus + Die Argonauten) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf oder Untergang!: Warum wir gegen die Herren der Menschheit aufstehen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifest der Kommunistischen Partei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOlympischer Frühling: Mythologisches Epos: Band 1 bis 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIlias und Odyssee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie (Band 1&2): Heldensagen und Heldendichtungen (Herkules + Der Trojanische Krieg + Theseus + Die Argonauten) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegerinnen und Ekstase-Krieger: Die Götter der Germanen - Band 62 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRömische Geschichte (Alle 6 Bände): Die Geschichte Roms von den Anfängen bis zur Zeit Diokletians Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanish Empire - British Empire: Kriege im Irak - Ein wundersames Land und Volk die Geschichte hindurch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE HERRSCHAFT DER ANUNNAKI: Manipulatoren der Menschheit für die Neue Weltordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Mut zum Altern: Über Glauben und Altern. Betrachtungen, Erzählungen und Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht, Macht und religiöser Wandel in westlichen Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtmosphäre: Gottes Gegenwart Raum verschaffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Pluralitäten - Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgebra für Frettchen: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKabbala und religiöse Identität: Eine religionswissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Kabbalah Centre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schöpfung 2.0: Eine fast reale Fiktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamischer Religionsunterricht in Deutschland: Darstellung und Analyse der islamischen Unterrichtsprojekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»New World Horizon«: Religion, Moderne und amerikanische Individualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Etrusker
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Etrusker - Niels Lobmann
Inhaltsverzeichnis
I. Überblick
1. Überlieferung
2. Frühe Kultur
3. Stadtstaaten
4. Zivilisation
5. Gesellschaftsform
6. Herrschaftsform
7. Handel
8. Orientalisierung
9. Besonderheit: die Grabstätten
10. Romanisierung
II. Das Leben in Etrurien
1. Familie
2. Berufe
3. Wohnhäuser
4. Sklaverei
5. Stellung der Frauen
6. Kleidung
6.1 Herstellung von Stoffen
6.2 Einflüsse auf die Kleidung
6.3 Farben und Formen
6.3.1 Frauenkleidung
6.3.2 Männerkleidung
6.3.3 Schuhe
7. Soziale Aktivitäten
7.1 Feste
7.2 Unterhaltung
III. Religion
1. Die Götterwelt
2. Die Schrift „Etrusca disciplina"
3. Die Priester
4. Religiöse Praktiken
5. Gepflogenheiten bei der Beerdigung
6. Die Tempel
6.1 Bedeutung der Tempel
6.2 Architektur der Tempel
IV. Etruskische Kunst
1. Töpferei
2. Werke aus Bronze
2.1 Überblick
2.2 Spiegel
3. Grabmalerei
4. Materialien
V. Entwicklung des Handels
VI. Kriege
1. Eroberungen und endgültige Niederlage
2. Kriegsausrüstung
VII. Die Darstellungen in Grabanlagen
1. Weltkulturerbe
2. Die Grabstätten von Tarquinia
3. Grab der Stiere
4. Weitere Grabstätten von Tarquinia
5. Grab des Affen von Chiusi
6. Das Grab der Reliefs von Cerveteri
7. Das Grab von Francois in Vulci
VIII. Sprache
IX. Einfluss auf die Römer
I. Überblick
1. Überlieferung
Die Zivilisation der Etrusker erlebte zwischen dem 8. und 3. vorchristlichen Jahrhundert ihre Blütezeit. Die Etrusker erlangten bereits in der Antike wegen ihrer wertvollen Bodenschätze Berühmtheit und waren als große mediterrane Handelsmacht bekannt. Ihre Kultur wurde später von den römischen Eroberern teilweise ausgelöscht, zu einem guten Teil aber auch in deren eigene übernommen und integriert. Die erhaltenen etruskischen Grabkammern mit ihren Beigaben und Wandbemalungen legen das beste Zeugnis ab von dieser großen Zivilisation, die im frühen Italien existierte. Auch was die Römer an Kleidung, religiösen Praktiken und Architektur von ihr übernommen haben, lässt sich nachvollziehen und macht deutlich, welchen wesentlichen Beitrag dieses wohlhabende, hochzivilisierte Volk für die Entwicklung der Kultur im mediterranen Lebensraum leistete.
Direkte Überlieferungen von den Etruskern gibt es kaum. Was man hat, sind Texte bzw. erhaltene Textausschnitte auf Vasen oder anderen Keramikarbeiten sowie in Grabstätten. Außerdem gibt es einige Hinweise von Geschichtsschreibern wie dem Römer Titus Livius und dem Griechen Dionysius von Halicarnassus. Bis heute umgibt die Welt der Etrusker trotz vieler wissenschaftlicher Erkenntnisse ein Zauber. Man findet sie immer noch etwas geheimnisvoll, weil man nicht alles aus Quellen erschließen kann.
2. Frühe Kultur
Die Etrusker bevölkerten Teile des nördlichen und mittleren antiken Italien. Ihr Gebiet bezeichnet man als Etrurien. Es handelt sich um ein Landschaftsgebiet der damaligen Welt. Den Ursprung weist man der Region zwischen den Flüssen Arno und Tiber zu. Eine Erweiterung gab es im Laufe der Zeit hinsichtlich des Gebiets im Norden des Arno. Etrurien wird sowohl eine Region am Tyrrhenischen Meer wie auch das Gebiet in der Po-Ebene genannt. Spuren fand man nicht nur in der Toskana, sondern auch in Umbrien und in Latium.
Die früheste bekannte Form ist die „Villanova-Kultur", die sich ab ca. 1100 v. Chr. während der Eisenzeit in Zentralitalien entwickelte. Der Name, der zu Deutsch „neues Haus" heißt, ist irreführend, denn die Kultur war nicht eine neue, sondern die ursprüngliche Lebensweise der frühen Etrusker. Es gibt keinen Hinweis auf Kriege oder Einwanderung, die zu der Annahme führen könnten, dass es sich bei den Etruskern und Villanova-Bewohnern um zwei verschiedene