Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 10
Von Jörg Böttcher
5/5
()
Über dieses E-Book
- Temperatursensoren
- Pyrometer
- Feuchtesensoren
- Gassensoren
Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten.
Es stellt den Teil 10 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen.
Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
Jörg Böttcher
Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher hat eine Professur für Regelungstechnik und Elektrische Messtechnik an der Universität der Bundeswehr München inne. In das Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, aus dem dieses E-Book als eigenständiger Teil entnommen wurde, bringt er seine langjährige didaktische Erfahrung wie auch sein Know-how aus einer intensiven industriellen Tätigkeit sowie vielen Jahren angewandter Forschung ein. Aktuell beschäftigt er sich mit der im Kompendium behandelten Thematik in vielen Projekten mit Studierenden und der Industrie sowie in einer einschlägigen Lehrveranstaltung. Parallel zu seiner Professur gründete er ein im Bereich der industriellen Mess- und Kommunikationstechnik aktives Ingenieurunternehmen, das er zehn Jahre lang als Geschäftsführer führte. Zuvor war er mehrere Jahre als Entwicklungsingenieur und Produktmanager in einem Unternehmen der Mess- und Automatisierungstechnik tätig. Professor Böttcher führt im Rahmen seiner Professur laufend industrielle Kooperationsvorhaben bevorzugt mit mittelständischen Unternehmen durch. Hierunter fallen technische Studien wie auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Außerdem ist er Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen. Für weitere Informationen sei auf die Website des Autors www.prof-boettcher.de verwiesen.
Mehr von Jörg Böttcher lesen
Kompendium Messtechnik und Sensorik: Ein Grundlagenüberblick für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium Messdatenerfassung und -auswertung: Ein Grundlagenüberblick für Studium und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen
Titel in dieser Serie (11)
Messen von Wechselgrößen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 3 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Spannung, Strom, Leistung und Frequenz: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 4 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Oszilloskop und Spektrumanalysator: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 5 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sensoren und Sensorsignalauswertung: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 6 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sensoren für Dehnung, Abstand, Füllstand und Winkel: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 7 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sensoren für Kraft, Druck, Drehmoment und Durchfluss: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 9 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 10 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bildbasierte Sensoren: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 11 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Messen, Prüfen, Kalibrieren und Eichen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 1 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kennlinien und Messgenauigkeit: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 2 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Ähnliche E-Books
Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl: Eine Liebeserklärung an die Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücksorte in München: Fahr hin und werd glücklich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserstoff und Brennstoffzellen: Die Technik von gestern, heute und morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChemie I Lernhilfe: Allgemeine und anorganische Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeichter Lernen mit System: Dein Lernbegleiter zum individuellen Lernerfolg! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mahnbescheid und seine Vollstreckung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krone der Schöpfung: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronik kinderleicht!: Experimente mit Elektrizität und Stromkreisen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sanitärinstallationen und Badausbau - Profiwissen für Heimwerker: Fliesen, Sanitärobjekte, Möblierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausversorgung mit alternativen Energien: Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 100 besten Reparatur- und Heimwerker-Tipps: Mit Extra-Grundkursen: Fliesen, Laminat, Tapezieren, Streichen u.v.m. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOne Pot Wonders: Alles in einem Topf gekocht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntelligente Emotionalität: Vom Umgang mit unseren Gefühlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruckmann Reiseführer Malta: Zeit für das Beste: Highlights, Geheimtipps, Wohlfühladressen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuchtigkeitsschäden im Haus: Ursachen erkennen, Schäden beseitigen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/51000 Blitzrezepte: Schnelle Kochideen für jede Gelegenheit - die besten Rezepte in einem Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Biochemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragetechnik schnell trainiert: Das Trainingsprogramm für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNilpferde furzen durch den Mund: Einfach faktastisch! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrotzdem lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesten Heißluftfritteuse Rezepte mit Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchieb das Schaf: Mit Wortbildern hundert und mehr Englischvokabeln pro Stunde lernen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Zweisprachiges Kinderbuch in Deutsch und Japanisch (mit Kanji): Affe - サル. Die Serie zum Japanisch Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTapas: Klein, temperamentvoll und typisch spanisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen500 Tipps für Bessergriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Effizientes Lesen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Trotzdem lehren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Raspberry Pi für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasch die Kuh: Mit Wortbildern hundert und mehr Französischvokabeln pro Stunde lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen
1 Bewertung0 Rezensionen
Buchvorschau
Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen - Jörg Böttcher
Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen
Vorwort
Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen
Temperatursensoren
Pyrometer
Feuchtesensoren
Gassensoren
Abkürzungen aus der Messtechnik und Sensorik
So geht es weiter
Multiple Choice-Test und Fortbildungszertifikat
Impressum
Vorwort
So gut wie jeder in der Entwicklung, Produktion oder Forschung tätige Ingenieur, Techniker bzw. Naturwissenschaftler muss sich regelmäßig mit dem Messen elektrischer oder nichtelektrischer Größen beschäftigen. Das Kompendium Messtechnik und Sensorik, dessen zehntes Kapitel in Form dieses E-Books ausgekoppelt wurde, behandelt die dafür relevanten messtechnischen Grundlagen aus anwendungsorientierter Sicht. Es ist für das Selbststudium gedacht. Zusätzlich wird dem/der Leser/-in auf www.messtechnik-und-sensorik.org ein aus Multiple Choice-Fragen bestehender, frei zugänglicher Online-Test angeboten, bei dessen Bestehen er/sie sich ein von mir unterzeichnetes persönliches Fortbildungszertifikat zusenden lassen kann.
Das Kompendium ist als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis angesiedelt. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen.
Das Kompendium wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische