eBook179 Seiten2 Stunden
Heimat: Ein Vorschlag zur Güte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
RENAISSANCE EINES POLITISCHEN KAMPFBEGRIFFS
Ob rechts, ob links, ob bürgerlich, liberal oder öko: Seit Neuestem verwenden alle wieder das "H-WORT"! Ist HEIMAT ein gefährlicher Begriff, der in den Giftschrank POLITISCHER TABUWÖRTER gehört? Oder kann das Konzept heute tatsächlich eine KONSTRUKTIVE ROLLE in unserer Gesellschaft spielen? Die in Wien lebende Volkskundlerin und Philosophin ELSBETH WALLNÖFER gibt eine klare Antwort: Wir müssen den Begriff endlich aus seiner völkisch-nationalistischen Umklammerung lösen und PLURALISTISCH verstehen, dann ist die Heimat durchaus noch zu retten.
VON DER KRANKHEIT ZUR IDEOLOGIE
Schon in der Antike beklagten Menschen den VERLUST ihrer Heimat – wie beispielsweise der ans Schwarze Meer verbannte römische Dichter OVID. In der Neuzeit beschrieben Schweizer Ärzte dann erstmals das sogenannte "HEIMWEHVERBRECHEN": Immer wieder töteten Kindermädchen ihre Schützlinge, und zwar aus Kummer darüber, weit weg von zuhause zu sein. War also Heimat bis in die Moderne nur als Verlustgefühl greifbar, so begann die ROMANTIK damit, eine Verbindung von HEIMAT UND VOLK herzustellen. Damit war der Weg bereitet, aus einem individuellen Gefühl ein POLITISCHES KONZEPT zu schmieden.
DAS BUCH ZUR STUNDE
Die Männerbünde der deutschen NATIONALBEWEGUNGEN griffen die romantisch-völkische Interpretation auf und machten Heimat zu etwas EXKLUSIVEM: hier das angestammte Volk, dort die Fremden, die aus der "eigenen" Heimat ausgeschlossen bleiben. Angesichts der aktuellen politischen Debatten um kollektive Identität und "Leitkultur", um Geflüchtete, Migration und Asyl ist es hoch an der Zeit, die nationalistischen Wurzeln dieses Schemas zu hinterfragen. Elsbeth Wallnöfer zeigt uns Wege, HEIMAT(EN) NEU ZU DENKEN – KENNTNISREICH, ORIGINELL und dabei stets VERGNÜGLICH ZU LESEN.
**********************************************************************************
"Seit Jahrzehnten erforscht die Volkskundlerin und Philosophin Elsbeth Wallnöfer das, was dem Menschen innewohnt."
FALTER, Stefanie Panzenböck
Ob rechts, ob links, ob bürgerlich, liberal oder öko: Seit Neuestem verwenden alle wieder das "H-WORT"! Ist HEIMAT ein gefährlicher Begriff, der in den Giftschrank POLITISCHER TABUWÖRTER gehört? Oder kann das Konzept heute tatsächlich eine KONSTRUKTIVE ROLLE in unserer Gesellschaft spielen? Die in Wien lebende Volkskundlerin und Philosophin ELSBETH WALLNÖFER gibt eine klare Antwort: Wir müssen den Begriff endlich aus seiner völkisch-nationalistischen Umklammerung lösen und PLURALISTISCH verstehen, dann ist die Heimat durchaus noch zu retten.
VON DER KRANKHEIT ZUR IDEOLOGIE
Schon in der Antike beklagten Menschen den VERLUST ihrer Heimat – wie beispielsweise der ans Schwarze Meer verbannte römische Dichter OVID. In der Neuzeit beschrieben Schweizer Ärzte dann erstmals das sogenannte "HEIMWEHVERBRECHEN": Immer wieder töteten Kindermädchen ihre Schützlinge, und zwar aus Kummer darüber, weit weg von zuhause zu sein. War also Heimat bis in die Moderne nur als Verlustgefühl greifbar, so begann die ROMANTIK damit, eine Verbindung von HEIMAT UND VOLK herzustellen. Damit war der Weg bereitet, aus einem individuellen Gefühl ein POLITISCHES KONZEPT zu schmieden.
DAS BUCH ZUR STUNDE
Die Männerbünde der deutschen NATIONALBEWEGUNGEN griffen die romantisch-völkische Interpretation auf und machten Heimat zu etwas EXKLUSIVEM: hier das angestammte Volk, dort die Fremden, die aus der "eigenen" Heimat ausgeschlossen bleiben. Angesichts der aktuellen politischen Debatten um kollektive Identität und "Leitkultur", um Geflüchtete, Migration und Asyl ist es hoch an der Zeit, die nationalistischen Wurzeln dieses Schemas zu hinterfragen. Elsbeth Wallnöfer zeigt uns Wege, HEIMAT(EN) NEU ZU DENKEN – KENNTNISREICH, ORIGINELL und dabei stets VERGNÜGLICH ZU LESEN.
**********************************************************************************
"Seit Jahrzehnten erforscht die Volkskundlerin und Philosophin Elsbeth Wallnöfer das, was dem Menschen innewohnt."
FALTER, Stefanie Panzenböck
Ähnlich wie Heimat
Ähnliche E-Books
Himmelsfreuden - Höllenpein: Das Jenseits in der christlichen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenent-FREMD-et: Auf der Suche nach Heimat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattendasein: Flüchtlinge berichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMEIN FREUND DER SCHMERZ DER ERKENNTNIS - DIE EINSAMKEIT!: DIE WELT ALS WILLE UND VORSTELLUNG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndeutsch: Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Am Abgrund der Menschlichkeit: Begegnungen mit Menschen auf der Flucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 198: Heimatt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten: Zum Nachdenken und Innehalten Für unterwegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom verzauberten Hexer in der Schildkröte: Erkenntnisgewinn ist besser als Fremdenhass Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Generation der Hoffnungslosen: Eine Auseinandersetzung zwischen atheistischer Weltanschauung und christlichem Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTote brauchen keine Bücher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schimpfwörter-Sammelsurium: Buch der schmutzigen Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmal und nie wieder: Lebenserinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMir geht es gut, ich sterbe gerade: Geschichten am Ende des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFluchtpunkt Hamburg: Texte im Exil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat: Warum wir wissen müssen, wo wir zu Hause sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTreffpunkt Brunnen: Eine wirre, politische und inakzeptable Gesellschaftssatire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund Arthur Schopenhauer: Die Qual des Seins . Zuerst leben und dann philosophieren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHölderlin übersetzen: Gedanken über einen Dichter auf der Flucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalvatores Traum: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoeta de Imago: Ars Poetica des Symbolischen Individualismus, des 21. Jahrhundert; Existenz Lyrik des New Beat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Themen unserer Zeit: Beobachtungen, Analysen, Positionen · 29. Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPandoras Büchse, offen...: New Beat Lyrik des Symbolischen Individualismus; Erweiterte Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurz gesagt: Aphorismen 3: Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wunderzelle: Ein Schicksalsroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Lebenssinn des Weissen Kreuzes auf dem roten Grund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod ist groß, wir sind die Seinen: Mit dem Sterben leben lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSwiss Paradise: Ein autobiographischer Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Heinrich Pestalozzi; Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts: Band 158 in der gelben Buchreihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen