Tisch- und Kleindestillen: Essenzen, Brände & ätherische Öle selbst erzeugen
Von Kai Möller
Beschreibung
Kleine Mengen von ätherischen Ölen und Hydrolaten lassen sich mit 2-Liter-Destillen, die schon ab etwa 150 Euro erhältlich sind, problemlos in der eigenen Küche herstellen. In Österreich ist auch das Destillieren von Geisten, Obst- und Weinbränden möglich.
Neben dem richtigen Umgang mit der Destille und den rechtlichen Grundlagen – die Neuauflage geht auch auf das neue deutsche Alkoholsteuergesetz ein, dass die private Herstellung von Alkohol verbietet – lernen Sie auch die praktische Arbeit kennen: die Erzeugung von Hydrolaten, ätherischen Ölen und Alkohol von der Maische bis zum Destillat. Zahlreiche Tipps dazu, was sich wirklich zu brennen lohnt, ob man ein Thermometer braucht und wie man die Ausbeute erhöhen kann, finden sich ebenfalls im Buch.
Ätherisches Nelken- oder Lavendelöl, Rosenwasser, Minzessenz und Lindenblütenhydrolat, aber auch Weinbrand, Korn oder Himbeergeist – mit den Schritt-für-Schritt-Rezepten und den anschaulichen Bilderserien gelangen Sie rasch und sicher zu beachtlichen Resultaten.
Ein Buch für Neueinsteiger und Fortgeschrittene voller Anregungen, Rezepte und neuer Ideen, wie es jeder Besitzer einer privaten Destille gelesen haben sollte.
Über den Autor
Ähnlich wie Tisch- und Kleindestillen
Ähnliche Bücher
Nur für echte Kerle: Das ultimative Männer-Kochbuch von Bookwire Bewertung: 0 von 5 Sternen
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Tisch- und Kleindestillen - Kai Möller
herstellen.
Die Brennereien
Was kostet das Hobby?
… Geistherstellung
… Obstbrände & Brandy
… Whisky, Wodka & Korn
… Ätherische Öle & Hydrolate
In der maximal erlaubten, aber noch legal zu erwerbenden Hobbygröße ist die Auswahl an verschiedenen Destillieranlagen relativ groß. Es ist im Hobbybereich wirklich sinnvoll, sich die Unterschiede zwischen den einzelnen Brennereien genau anzusehen. Je nach Verwendungszweck kann das Ergebnis Ihrer Brennversuche mit verschiedenen Anlagen stark unterschiedlich ausfallen. Gerade wegen der eingeschränkten Größe (Kleinheit) der Minidestillen lohnt es umso mehr, sich die perfekte Destille für den jeweiligen Verwendungszweck anzuschaffen. Im vom Gesetz beschnittenen Maßstab einer legalen Tischbrennerei kann man nur mit dem richtigen Gerät optimale Ergebnisse erzielen. Falls Sie beispielsweise daran denken, ätherische Öle und hochprozentigen Alkohol zugleich herzustellen, um etwa alle Grundlagen für ein eigenes Parfum selbst zu kreieren, dann empfehle ich Ihnen, gleich zwei oder sogar drei verschiedene Modelle anzuschaffen.
Günstiges Hobby dank relativ niedrigen Anschaffungskosten
Glücklicherweise sind die Anschaffungskosten aufgrund der geringen Größe nicht allzu hoch. Die Preise der meisten Minidestillen bewegen sich zwischen 100,– und 500,– Euro und somit weit unter dem Niveau vergleichbar aufregender Hobbys. Selbst wenn man Zubehör wie Wasserschläuche, Pipetten, Alkoholmeter, Behälter oder kleine elektrische Kocher dazurechnet, bleiben die Ausgaben insgesamt zumeist deutlich unter dem, was man für Dampfmaschinen, Werkzeuge, Musikequipment, Drohnen oder ferngesteuerte Modellautos auszugeben bereit wäre. Und glauben Sie mir, es ist einfacher und langfristig viel spannender, die Möglichkeiten rund um das Destillieren zu erforschen, als beispielsweise zu lernen, wie man einen ferngesteuerten Hubschrauber fliegt. Das Destillieren kann man eher mit dem Fliegen einer Drohne gleichsetzen. Diese stabilisieren sich selbst in der Luft und erlauben daher schon vom ersten Tag an Spaß und Flugerfolge ohne teure Bruchlandungen.
Was kostet das Hobby?
Geistherstellung
Die Destille mit Aromakorb: vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Für einen einfachen Einstieg ins neue Hobby „Geistherstellung sollten Sie sich am besten eine Destillieranlage mit einem integrierten Aromakorb zur Dampfdestillation besorgen. Aufgrund der höheren baulichen Komplexität sind solche Destillen meistens ein klein wenig teurer, dafür aber wesentlich vielseitiger in der Anwendung. Empfehlenswert ist beispielsweise die Destillieranlage „Arabia
, wie sie in der 0,5-Liter-Version zum Teil schon für 149,– Euro angeboten wird. In der 2-Liter-Variante rechnen Sie mit Preisen um die 300,– Euro, also doppelter Preis für die vierfache Größe. Der Unterschied lohnt sich. Dazu empfehle ich einen Satz Schläuche sowie eine Schüssel mit Kühlwasserpumpe als Zubehör. Das wären noch einmal etwa 30,– Euro, wenn Sie die Artikel im Set dazu bestellen. Außerdem wäre ein Messzylinder und ein Alkoholmeter sehr empfehlenswert, damit Sie Ihre eigenen Geiste auch auf die richtige Alkoholstärke mischen können. Dazu benötigen Sie noch Früchte und Kräuter aus dem Gewürzregal oder aus der Natur sowie einen gekauften Alkohol als Grundlage. Hier können Sie die Reste Ihrer Hausbar verwenden oder günstigen Korn, Brandy oder Wodka kaufen. Im Discounter erhalten Sie eine Flasche billigen Wodka schon für unter 7,– Euro. Je nachdem, ob Sie den Geist dann direkt trinken oder lieber aufheben möchten, benötigen Sie noch kleine Spirituosenflaschen und eventuell Etiketten zum Beschriften. Wenn Sie Ihre Ergebnisse für später festhalten möchten, empfiehlt sich noch ein Buch für Eintragungen. Sie sehen, alles in allem kommt nicht viel zusammen. Wenn Sie bereit sind, einmalig zwischen 200,– und 400,– Euro auszugeben, dann sind Sie bestens gerüstet, um in die Welt der Geistherstellung einzutauchen.
2-Liter-Arabia zur Geistherstellung
Obstbrände & Brandy
Eine einfache Alembik-Destille. Der Klassiker seit 500 Jahren
Zur Destillation eigener Obstbrände genügt eine einfache Alembik-Destille. Der Einstieg in die Welt der Edelbrände wäre theoretisch also ein Stückchen günstiger als bei der oben beschriebenen Geistherstellung, wäre da nicht das Problem mit der Grundlagenbeschaffung. Wenn Sie es sich einfach machen möchten, dann genügt es schon, einen gekauften Fruchtwein zu destillieren. Ein Kirschwein wird sicher ein leckerer Kirschbrand und lässt sich ohne großen Aufwand beschaffen, einen Apfelwein wandeln Sie bequem in Apfelschnaps. Die Königsdisziplin ist es aber, eigenes Obst einzumaischen und so auch den Alkohol, den Sie zuerst benötigen, selbst herzustellen. In diesem Fall benötigen Sie diverse Gärbehälter. Ideal eignet sich die 20- bis 30-Liter-Größe. Entsprechende Behälter mit Zubehör wie Deckel, Stöpsel und Gärspunde kosten 30,– bis 40,– Euro pro Stück. Sie sollten am besten mehrere parat haben, um verschiedene Früchte einmaischen zu können, um später mit diesen zu experimentieren. Zusätzlich brauchen Sie noch pH-Messstreifen, Säure, Hefe, Hefenährsalz und eventuell eine Mostwaage. Da können schnell noch ein paar Euro zusammenkommen. Alles in allem ist aber ein Einstieg in die Obstbrennerei mitsamt der Herstellung eigener Maischen und allem nötigen Zubehör ohne Weiteres ab etwa 300,– Euro möglich.
Whisky, Wodka & Korn
Leider etwas aufwendiger: die Herstellung von Whisky, Wodka und Korn
Für die Herstellung eigener Getreide- oder Kartoffelschnäpse benötigen Sie zusätzlich zu den bei den Obstbränden beschriebenen Geräten noch mindestens ein gutes Thermometer sowie einen großen Topf. Die verwendeten Zutaten enthalten Stärke und die müssen wir zuerst mit Enzymen in Zucker umwandeln, bevor wir sie vergären können. Dabei muss die Maische bei zwei verschiedenen Temperaturen jeweils über einen längeren Zeitraum gerührt werden. Im großen Topf kann man beim Erreichen der benötigten Temperatur die Befeuerung abstellen und versuchen, die Mischung mittels Isolierung oder rechtzeitigem Nachheizen entsprechend heiß zu halten. Einfacher wird das mit einem Einkochtopf mit eingebautem Thermostat, den Sie für unter 200,– Euro kaufen können und der die Temperatur automatisch auf dem richtigen Niveau halten kann. Wer sich ernsthaft mit dem Getreide- oder Kartoffelbrennen beschäftigt, wird sich früher oder später vielleicht einen Brauautomaten wie den „Braumeister" von Speidel zulegen. Beim Brauautomaten lassen sich die einzelnen Schritte und Temperaturen einprogrammieren und auch das spätere Abläutern und Filtern der Maische wird deutlich vereinfacht. Leider kostet so ein Gerät je nach Größe und Ausstattung deutlich über 1.500,– Euro. Wenn Sie bedenken, dass man damit aber auch eigenes Bier herstellen kann, lohnt sich die Anschaffung schnell. Wer Bier brauen kann, der kann auch Whisky brennen, denn die grundsätzlichen Prozesse beim Einmaischen und Brennen sind hier die gleichen.
Für die Destillation ätherischer Öle am besten eine Destille mit großem Dampfraum
Ätherische Öle & Hydrolate
Zur Herstellung ätherischer Öle sollte es wie bei der Geistherstellung oben eine Destille mit Aromasieb oder möglichst großem Dampfraum sein. Hier heißt es: Umso größer der Dampfraum, desto ergiebiger können Sie destillieren. Entsprechende Destillen in der 0,5-Liter-Größe erhalten Sie schon für unter 15,– Euro, wobei es sich gerade hier wirklich lohnt, gleich in größere Dimensionen zu investieren und sich ein 2-Liter-Model mit allem Zubehör zuzulegen. Eine gute Kühlung ist ebenfalls sehr wichtig, um Ertrag und Qualität steigern zu können. Komplette Sets mit Vollausstattung sind für unter 400,– Euro zu haben. Außerdem empfiehlt sich eine Sammlung kleiner Fläschchen, Reagenzgläser, Pipetten und ein schlanker Messzylinder, damit Sie die ätherischen Öle vom Hydrolat abtrennen und lagern können.
Legale Whisky-Destille mit Zubehör
Destillenkunde
Das Grundprinzip
Dampfdestillation?
Kaufberatung
Die Destillen und Destillieranlagen
Bevor wir gleich die einzelnen Destillen auf dem Markt durchleuchten, sollten wir uns zuerst mit der Theorie der Destillation vertraut machen. Dann können Sie die Unterschiede zwischen den einzelnen Destillieranlagen gut erkennen und die Zusammenhänge richtig verstehen. Ich sage: „Erst informieren, dann destillieren."
Wenn Sie dieses Buch in den Händen halten, dann sind Sie schon dabei, sich zu informieren. Falls Sie bereits eine Destillieranlage besitzen, ist das sehr gut, aber bitte lesen Sie das Kapitel trotzdem. Auch wenn Sie unerwartet eine Destille als Geschenk erhalten haben und sich sicher keine zweite kaufen werden, die Informationen aus diesem Buch in ihrer Gesamtheit werden Sie zu einem Meister an der Destille machen. Es sind letztendlich nicht die vielen einzelnen technischen Aspekte, die ein „rundes Ganzes" abgeben, sondern es ist das Grundverständnis, das letztendlich zum Erfolg führt.
Ein großer Wunsch geht in Erfüllung: eine Destille unter dem Weihnachtsbaum
Das Grundprinzip
Diese Grundlagen sollten Sie kennen …
Wir sollten uns zunächst ein wichtiges Grundprinzip verinnerlichen, bevor wir uns an eigene Destillationen oder den Kauf einer Destille wagen. Die Theorie ist sehr einfach zu verstehen und natürlich auch bei den kleinen Hobbybrennereien gültig.
WICHTIG
Die Grundlage
Je schwieriger es für den Dampf ist, aus dem Brennkessel bis in den Kühler zu gelangen, desto reiner, hochprozentiger, aber auch schwächer im Aroma wird das Ergebnis sein. Oder umgedreht: Je leichter es dem Dampf fällt, bis zum Kühler zu gelangen und an der kalten Oberfläche desselben wieder zu kondensieren, desto aromatischer, aber niedrigprozentiger wird das Ergebnis ausfallen.
Von feinen Aromen und störrischen Eseln …
Stellen Sie sich die Aromen einfach als etwas Schweres vor, das nach oben transportiert werden muss, beispielsweise als einen Korb voller Sand und Kieselsteine. Wenn Sie sich jetzt den Dampf als eine Karawane störrischer Esel und bockiger Kamele vorstellen, dann wird schnell klar, dass bei einem geraden kurzen Weg die meisten Kieselsteine unbeschadet am Ziel ankommen, während bei einem holprigen Weg durchs Gebirge ein großer Teil verloren gehen wird und vor dem Ziel aus den grob geflochtenen Körben rieselt. Aus diesem Grund gibt es Destillieranlagen mit einem extrem kurzen und geradlinigen Weg, etwa wenn der Kühler direkt über dem Brennkessel sitzt. Wir kennen aber auch das Gegenteil, nämlich Anlagen, die mit hohen Kolonnen oder kompliziert geformten Steigrohren und Hüten ausgestattet sind. Im Extremfall werden die Kolonnen mit sogenannten Raschigringen oder kleinen Edelstahlplättchen befüllt, damit der Dampf auch das letzte Aroma abschüttelt, bevor er wieder kondensieren darf. Hier müssten die Kamele komplizierte Sprünge über Hindernisse vollbringen und steile Passagen erklettern, bevor sie oben