Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
eBook242 Seiten5 Stunden
Architektur als selbständiger Bildgegenstand bei Albrecht Altdorfer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Albrecht Altdorfer schuf nicht nur die frühesten reinen Landschaftsbilder, sondern nahm als erster Künstler auch die Architektur, besonders den Innenraum, als selbständigen Bildgegenstand ernst. Während seine Zeitgenossen Baumotive noch mehr oder weniger als Beiwerk der figurenbezogenen Komposition auffassten, ließ der Regensburger Maler und Grafiker die Architektur dominieren und bewies besonderes Gespür für ihre sinnlichen und funktionsspezifischen Ausdrucksqualitäten. In der Wahl der Gestaltungsmittel kam er bereits um 1520 zu vergleichbaren Lösungen wie das im 17. Jahrhundert in Holland zur eigenen Bildgattung avancierte Architekturbild, zu dessen Entwicklung Altdorfer erste Beiträge lieferte.
Friederike Hauffe behandelt Albrecht Altdorfers autonome Architekturdarstellungen erstmals als geschlossene Gruppe und veranschaulicht damit die grundlegende Bedeutung dieser Bildschöpfungen für die Geschichte der Raumdarstellung. Die Autorin berücksichtigt methodisch die spezifische, im Spektrum von räumlicher Vorstellung und bildlicher Präsentation von Bauwerken angesiedelte Problematik und arbeitet auf dieser Grundlage heraus, wie umfassend der Künstler das Thema hinsichtlich seiner signifikanten formalen und inhaltlichen Möglichkeiten auslotet. Damit werden Altdorfers Architekturdarstellungen als Leistungen eigener Qualität gewürdigt, während man sie bisher entweder eindimensional als träumerische Fantasien eines Stadtbaumeisters oder bloß als neben den Landschaften mögliche Varianten stimmungsvoller Raumdarstellung betrachtete.
Friederike Hauffe behandelt Albrecht Altdorfers autonome Architekturdarstellungen erstmals als geschlossene Gruppe und veranschaulicht damit die grundlegende Bedeutung dieser Bildschöpfungen für die Geschichte der Raumdarstellung. Die Autorin berücksichtigt methodisch die spezifische, im Spektrum von räumlicher Vorstellung und bildlicher Präsentation von Bauwerken angesiedelte Problematik und arbeitet auf dieser Grundlage heraus, wie umfassend der Künstler das Thema hinsichtlich seiner signifikanten formalen und inhaltlichen Möglichkeiten auslotet. Damit werden Altdorfers Architekturdarstellungen als Leistungen eigener Qualität gewürdigt, während man sie bisher entweder eindimensional als träumerische Fantasien eines Stadtbaumeisters oder bloß als neben den Landschaften mögliche Varianten stimmungsvoller Raumdarstellung betrachtete.
Nicht verfügbar
Ähnlich wie Architektur als selbständiger Bildgegenstand bei Albrecht Altdorfer
Ähnliche E-Books
Das Hamburger Künstlerfest - Die Götzenpauke von 1921: Phantastische Szenerien, gellendes Schmettern und ekstatische Wildheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunsterfahrung an Originalen: Eine kunstpädagogische Aufgabe für Schule und Museum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer »Lichtraum (Hommage à Fontana)« und das »Creamcheese« im museum kunst palast: Zur Musealisierung der Düsseldorfer Kunstszene der 1960er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAurale Latenz: Wahrnehmbarkeit und Operativität in der bildlichen Notationsästhetik Earle Browns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeordnete Gemeinschaft: Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zu Gottfried Sempers dekorativen Arbeiten am Außenbau und im Interieur: Ein Beitrag zur Kunst des Historismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der neuen Sachlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie barocken Bauten des Jesuitenordens auf dem Gebiet des heutigen Österreich: Eine Analyse der Pläne der Bibliothèque nationale de France Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturgewalt im Bild: Strategien visueller Naturaneignung in Kunst und Wissenschaft 1750–1830 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWestwerkprobleme: Zur Bedeutung der Westwerke in der kunsthistorischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gruppe "Kölner Progressive" und ihr künstlerisches Umfeld (1920–1933) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprechen über Farbe: Rubens und Poussin: Bildfarbe und Methoden der Farbforschung im 17. Jahrhundert und heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnung und Mannigfaltigkeit: Beiträge zur Architektur- und Stadtbaugeschichte für Ulrich Reinisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Moderne Kunst« in Taiwan: Betrachtung eines Topos im Kontext der Globalisierung des Kunstdiskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erinnerte Ort: Geschichte durch Architektur. Zur baulichen und gestalterischen Repräsentation der nationalsozialistischen Konzentrationslager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Altarensemble: Eine Analyse des Komositcharakters früh- und hochmittelalterlicher Altarausstattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZettelWirtschaft: Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen des Archivbildes: Historisches Bewusstsein im zeitgenössischen Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Nietzsche-Archiv und Italien: Der Plan zur Gründung eines Nietzsche-Instituts in Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjizierte Kunstgeschichte: Mythen und Images in den Filmbiografien über Jackson Pollock und Jean-Michel Basquiat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vernissage: Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik ausstellen: Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtutopien und Idealstadtkonzepte des 18. und 19. Jahrhunderts am Beispiel der Großstadt Paris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Materielle und das Geistige in der chinesischen Kunst. Kunst und Kunsthandwerk Chinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSichtbarkeitsmaschinen: Zum Umgang mit Szenarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie performative Oberflächlichkeit der Dinge: Design und die De-Konstruktion der Geschlechterverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Danteporträt im Bargello zu Florenz: La belleza dell' Intelleto Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcel Duchamp und die Alten Meister: Zu den Vorbildern des radikalen Kunsterneuerers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Architekt Paul Schneider-Esleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcademia. Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Architektur als selbständiger Bildgegenstand bei Albrecht Altdorfer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen