eBook421 Seiten11 Stunden
Die Entrée Solennelle: Festarchitektur im französischen Königtum (1700-1750)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Bislang hat die "Entrée solenelle" der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Literatur kaum Beachtung gefunden. Stattdessen wurde pauschal ein Niedergang dieser Zeremonialform postuliert. Doch haben Einzüge nicht nur weiterhin stattgefunden, sie wurden sogar sehr aufwendig instrumentiert, und ihre Ausstattungen zeugen von hoher künstlerischer Qualität.
Die vorliegende Studie geht von der Frage aus, wie die Städte mit der Problematik umgingen, den künstlerischen Rahmen für eine Zeremonialform zu schaffen, die politisch nicht mehr eindeutig festgelegt war.
Zunächst werden Kriterien zum Bedeutungswandel der Entrée ausgemacht, um daraus resultierende Konsequenzen für die ephemeren Aufbauten zu erfassen. Aufgezeigt werden weiter grundlegende Aspekte zur Charakterisierung und zur Typologie der Festarchitekturen, zur Überlieferung der Einzüge in Form von Festpublikationen, zur Künstler- und Auftraggeberschaft sowie zum Selbstverständnis der Städte und ihrem jeweiligen Verhältnis zum Hof. Auch erfährt die zeitgenössische Traktatliteratur (von Zeremonialschriften über Architektur- bis hin zu Feuerwerkstraktaten) erstmals im Hinblick auf die Einzugsdekorationen eine Auswertung.
In monographischen Studien wird die Entwicklung der Festapparate von den bedeutendsten Einzügen in Aix-en-Provence, Avignon, Grenoble, Laon, Lyon, Paris, Straßburg nachgezeichnet und analysiert. Hierbei finden auch unpublizierte Vorzeichnungen und unbearbeitetes Archivmaterial Berücksichtigung. Auf einer breiten interdisziplinären Basis angelegt, leistet diese Untersuchung einen wichtigen Beitrag für das Verständnis des für Frankreich zentralen Spannungsfeldes zwischen Hof, Metropole und Provinzstädten.
Diss. Bonn 1996.
Die vorliegende Studie geht von der Frage aus, wie die Städte mit der Problematik umgingen, den künstlerischen Rahmen für eine Zeremonialform zu schaffen, die politisch nicht mehr eindeutig festgelegt war.
Zunächst werden Kriterien zum Bedeutungswandel der Entrée ausgemacht, um daraus resultierende Konsequenzen für die ephemeren Aufbauten zu erfassen. Aufgezeigt werden weiter grundlegende Aspekte zur Charakterisierung und zur Typologie der Festarchitekturen, zur Überlieferung der Einzüge in Form von Festpublikationen, zur Künstler- und Auftraggeberschaft sowie zum Selbstverständnis der Städte und ihrem jeweiligen Verhältnis zum Hof. Auch erfährt die zeitgenössische Traktatliteratur (von Zeremonialschriften über Architektur- bis hin zu Feuerwerkstraktaten) erstmals im Hinblick auf die Einzugsdekorationen eine Auswertung.
In monographischen Studien wird die Entwicklung der Festapparate von den bedeutendsten Einzügen in Aix-en-Provence, Avignon, Grenoble, Laon, Lyon, Paris, Straßburg nachgezeichnet und analysiert. Hierbei finden auch unpublizierte Vorzeichnungen und unbearbeitetes Archivmaterial Berücksichtigung. Auf einer breiten interdisziplinären Basis angelegt, leistet diese Untersuchung einen wichtigen Beitrag für das Verständnis des für Frankreich zentralen Spannungsfeldes zwischen Hof, Metropole und Provinzstädten.
Diss. Bonn 1996.
Ähnlich wie Die Entrée Solennelle
Ähnliche E-Books
Die Entrée Solennelle: Festarchitektur im französischen Königtum (1700-1750) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Orte des Festival d'Avignon: Die "theatrale Eroberung" einer Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassagenräume: Grenzverläufe alltäglicher und performativer Praxis im Theater der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpettacolo: Geschichte(n) von Theater, Fest und Ephemerem in Giorgio Vasaris »Viten« von 1568 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegasus / Pegasus 17: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchse und Monument: Zur Semantik von Sicht- und Blickbeziehungen in fürstlichen Platzkonzeptionen der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft der Räume: Laikale und bürgerliche Handlungsräume in der italienischen Malerei und Literatur um 1300 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfrastrukturen des Urbanen: Soundscapes, Landscapes, Netscapes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSentimentale Urbanität: Die gestalterische Produktion von Heimat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Dampf- zur Nebelmaschine: Szenografische Strategien zur Vergegenwärtigung von Industriegeschichte am Beispiel der Ruhrtriennale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wissenschaftliche Beschäftigung mit der Laokoongruppe: Die Bedeutung Christian Gottlob Heynes für die Archäologie des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie un-sichtbare Stadt: Urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraft-Horte: Mobile Vergnügungstopographien europäischer Großstadtnächte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunstpolitik Jean Baptiste Colberts: unter besonderer Berücksichtigung der Académie royale de Peinture et de Sculpture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomanische Kunst und epische Lebensform: Das Weltgericht von Saint-Foy in Conques-en-Rouergue Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusstellen: Der Raum der Oberfläche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarlheinz Stockhausens LICHT-Zyklus: Die Idee des Gesamtkunstwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernakulare Moderne: Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeapel - Eine alte Stadt erzählt sich neu: Literarische Bilder im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArabesken - Das Ornamentale des Balletts im frühen 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCafé Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kultur des Amateurs: Studien zu Leben und Werk von Anne Claude Philippe de Thubières, Comte des Caylus (1692-1765) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater in Erlangen: Orte - Geschichte(n) - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadtsinfonien der 1920er Jahre: Architektur zwischen Film, Fotografie und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPegasus / Pegasus 15: Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Landschaftstheater: Landschaft und Kunst in den Produktionen von »Schauplatz International« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Passagen-Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenen des Virtuosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die Entrée Solennelle
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Entrée Solennelle - Anne Spagnolo-Stiff
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1