eBook325 Seiten7 Stunden
Paris und der Impressionismus: Die Grossstadt als Impuls für neue Wahrnehmungsformen und Ausdrucksmöglichkeiten in der Malerei
Von Barbara Palmbach
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Hat sich die Wahrnehmung von Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verändert? So lautet die Frage, die sich aus den impressionistischen Stadtbildern von Paris ableitet, denn das Bild von Paris erfährt in den Stadtdarstellungen der Impressionisten einen radikalen Umbruch und unterscheidet sich erheblich von der traditionellen Vedutenmalerei der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es legt Zeugnis ab von den Bedingungen großstädtischen Sehens und den damit verbundenen Apperzeptionsweisen in der Stadt.
Die Autorin führt diese Entwicklung auf eine neue, historisch bedingte kollektive Wahrnehmungsform zurück, die aus einer strukturellen Veränderung des dargestellten Gegenstandes selbst, der Großstadt, resultiert. Die Transformation von Paris unter Napoleon III. und ihre Auswirkung auf die visuelle Wahrnehmung einerseits und die Darstellung der Stadt im Impressionismus andererseits sind das Thema des vorliegenden Buches. Die Aufdeckung dieser neuen Zusammenhänge wird durch umfangreiches Quellenmaterial abgesichert.
Im Zentrum stehen die Pariser Stadtdarstellungen von Monet, Pissarro und Caillebotte, hinzu kommen zeitgenössische Reiseführer- und Presseillustrationen sowie Stadtbeschreibungen aus dokumentarischen und literarischen Publikationen. Die theoretische Grundlage bilden darüber hinaus Schriften aus dem Bereich der Soziologie, Medizin und Psychologie des 19. und 20. Jahrhunderts.
Diss. Marburg 2001.
Die Autorin führt diese Entwicklung auf eine neue, historisch bedingte kollektive Wahrnehmungsform zurück, die aus einer strukturellen Veränderung des dargestellten Gegenstandes selbst, der Großstadt, resultiert. Die Transformation von Paris unter Napoleon III. und ihre Auswirkung auf die visuelle Wahrnehmung einerseits und die Darstellung der Stadt im Impressionismus andererseits sind das Thema des vorliegenden Buches. Die Aufdeckung dieser neuen Zusammenhänge wird durch umfangreiches Quellenmaterial abgesichert.
Im Zentrum stehen die Pariser Stadtdarstellungen von Monet, Pissarro und Caillebotte, hinzu kommen zeitgenössische Reiseführer- und Presseillustrationen sowie Stadtbeschreibungen aus dokumentarischen und literarischen Publikationen. Die theoretische Grundlage bilden darüber hinaus Schriften aus dem Bereich der Soziologie, Medizin und Psychologie des 19. und 20. Jahrhunderts.
Diss. Marburg 2001.
Ähnlich wie Paris und der Impressionismus
Ähnliche E-Books
Eines Menschen Herz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Kunst behindert wird: Zur Rezeption von Werken geistig behinderter Künstlerinnen und Künstler in der Bundesrepublik Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur wird plastisch: Skulpturales Handeln in architektonischen und künstlerischen Bildungskontexten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpiktorialität: Theorie und Geschichte der Bild-Bild-Bezüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst auf Sendung: Zur Analyse und Vermittlung von Radiokunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdam im Paradies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtivismus: Kunst und Aktion im Alltag der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der Stadt: Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaravaggio und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolace of Lovers. Trost der Liebenden: Studiohefte 38 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst mit allen Sinnen: Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer stürzende Ikarus: Von der Idee bis zur Fertigstellung einer Plastik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimonettas Schatten: Eine Erzählung über die Unbelehrbarkeit des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformationen in den Künsten: Grenzen und Entgrenzung in bildender Kunst, Film, Theater und Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper in Bewegung: Modelle und Impulse der italienischen Avantgarde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterial und künstlerisches Handeln: Positionen und Perspektiven in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas kostet Kunst?: Kunst einordnen, bewerten und taxieren Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Krieg und Migration im Comic: Interdisziplinäre Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektion & Reflexion: Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformative Sammlungen: Begriffsbestimmung eines neuen künstlerischen Formats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzfotografie: Historiografische Reflexionen der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerliner Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBadende Männer: Der nackte männliche Körper in der skandinavischen Malerei und Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlanz und Blendung: Zur Ästhetik des Heroischen im Drama des Siècle classique Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild und Text: VvAa Heft 1 / 2. Jahrgang (2017) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadtsinfonien der 1920er Jahre: Architektur zwischen Film, Fotografie und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVision ›Gesamtkunstwerk‹: Performative Interaktion als künstlerische Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGötzendämmerung - Kunst und Künstliche Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Publicum: Das Öffentliche in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponieren für Events: Zur Rolle der Künste in der Eventkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Paris und der Impressionismus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Paris und der Impressionismus - Barbara Palmbach
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1