Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
eBook321 Seiten6 Stunden
Kontext: Ein Problem kunstwissenschaftlicher Methodenliteratur und künstlerischer Praxis
Von Holger Birkholz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Sowohl in der aktuellen künstlerischen Praxis als auch in der sie begleitenden Reflexion spielen kritische, kontextbezogene Ansätze eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund untersucht Holger Birkholz Kontextualität als ein allgemeines kunsttheoretisches und philosophisches Modell. Dazu befragt er ästhetische und kunstwissenschaftliche Grundbegriffe nach den darin enthaltenen Vorstellungen von Kontexten: U.a. "reine Kunst", "Mimesis", "Werk", "Titel", "Museum", "Ränder" und "Milieu".
Mit der Definition eines Kunstwerkes wird immer schon ein bestimmter Kontext aufgerufen, der für die Bedeutung des Werkes maßgeblich ist. Dabei bezieht sich ein Kunstwerk nie auf nur einen Kontext, wie bereits die grundlegende Unterscheidung zwischen Produktions- und Rezeptionskontext zeigt, sondern eine historische Betrachtung läßt vor allem die ständige Wandelbarkeit von bedeutungskonstituierenden Kontexten erkennbar werden.
Versteht man den Umgang mit künstlerischen Arbeiten als aktiven "Gebrauch", wird deutlich, wie sich Bedeutung immer in einer kontextuellen Austauschbeziehung zwischen Kunstwerk und "Benutzer" konstituiert. Diese Bezüge hat nicht erst die Kunst der 1990er Jahre entdeckt, sie sind grundlegend für die Funktionsweisen von bildender Kunst überhaupt. So zeigt beispielsweise die eingehende Analyse einer Ästhetik der "reinen Kunst", daß diese nur vordergründig Kunstwerke unabhängig von jeglichem Kontext zu interpretieren versucht. Tatsächlich schafft sie sich durch die entsprechende Theorie einen äußerst wirkungsvollen Kontext für die Herstellung von ästhetischen Inhalten. In analoger Weise lassen sich unterschiedliche methodische Herangehensweisen der Kunstwissenschaft kritisch untersuchen, so daß die darin enthaltenen Vermittlungsstrategien deutlich hervortreten. Dabei kommen Kunstwerke und Kunsttheorien aus unterschiedlichen historischen Epochen zur Sprache bis hin zu anderen künstlerischen Disziplinen und der Bildkultur im Alltag.
Mit der Definition eines Kunstwerkes wird immer schon ein bestimmter Kontext aufgerufen, der für die Bedeutung des Werkes maßgeblich ist. Dabei bezieht sich ein Kunstwerk nie auf nur einen Kontext, wie bereits die grundlegende Unterscheidung zwischen Produktions- und Rezeptionskontext zeigt, sondern eine historische Betrachtung läßt vor allem die ständige Wandelbarkeit von bedeutungskonstituierenden Kontexten erkennbar werden.
Versteht man den Umgang mit künstlerischen Arbeiten als aktiven "Gebrauch", wird deutlich, wie sich Bedeutung immer in einer kontextuellen Austauschbeziehung zwischen Kunstwerk und "Benutzer" konstituiert. Diese Bezüge hat nicht erst die Kunst der 1990er Jahre entdeckt, sie sind grundlegend für die Funktionsweisen von bildender Kunst überhaupt. So zeigt beispielsweise die eingehende Analyse einer Ästhetik der "reinen Kunst", daß diese nur vordergründig Kunstwerke unabhängig von jeglichem Kontext zu interpretieren versucht. Tatsächlich schafft sie sich durch die entsprechende Theorie einen äußerst wirkungsvollen Kontext für die Herstellung von ästhetischen Inhalten. In analoger Weise lassen sich unterschiedliche methodische Herangehensweisen der Kunstwissenschaft kritisch untersuchen, so daß die darin enthaltenen Vermittlungsstrategien deutlich hervortreten. Dabei kommen Kunstwerke und Kunsttheorien aus unterschiedlichen historischen Epochen zur Sprache bis hin zu anderen künstlerischen Disziplinen und der Bildkultur im Alltag.
Nicht verfügbar
Ähnlich wie Kontext
Ähnliche E-Books
Kontext: Ein Problem kunstwissenschaftlicher Methodenliteratur und künstlerischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstkommentare der sechziger Jahre: Funktionen und Fundierungsprogramme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünste dekolonisieren: Ästhetische Praktiken des Lernens und Verlernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Privaten: Das fotografische Interieur in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohn/Raum/Denken: Politiken des Häuslichen in Kunst, Architektur und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstgeschichte: Eine Einführung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Nachlese: Aufsätze zu bildender Kunst und Kunstwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konstitution der Dinge: Phänomene der Abstraktion bei Andreas Gursky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkt und Nackt: Der ästhetische Aufbruch um 1900 mit Blick auf die Selbstakte von Paula Modersohn-Becker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Kategorien: Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Philologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlickränder: Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas unmögliche Museum: Zum Verhältnis von Kunst und Kunstmuseen der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUNAULUTU: Zeugnisse indigener Völker als künstlerische Inspiration in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchive dekolonialisieren: Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetrachtungen der Architektur: Versuche in Ekphrasis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Bild der Zerstörung: Archäologische Ausgrabungen im Spiegel ihrer Bildmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmoderne Bildparodien: Sigmar Polke und das Potential parodistischer Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstwerk und Wahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere Künstler_innen of Color: Verhandlungen von Disidentifikation, Überleben und Un-Archiving im deutschen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektivierung der Phantasie?: Künstlergruppen in der DDR zwischen Vereinnahmung und Erfindungsgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExil Lektüren: Studien zu Literatur und Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmaß und Diskurs: Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Handlung: Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen (in) der Kunst: Eine praxisbezogene Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwandlung der Dinge: Zur Ästhetik der Aneignung in der New Yorker Kunstszene Mitte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5