eBook359 Seiten10 Stunden
Fritz Schmoll genannt Eisenwerth (1883–1963): Kunstgewerbler, Innenarchitekt und Bildhauer in München
Von Barbara Küppers
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Weitgehend unerforscht blieb bislang das vielseitige Œuvre von Fritz Schmoll genannt Eisenwerth. Geboren in Wien und aufgewachsen in Darmstadt, verbrachte Fritz Schmoll den Großteil seines Lebens in München, wo er vor 1914 im Sinne der Obrist-Debschitz-Schule, einer damals überaus fortschrittlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule, auf nahezu allen Gebieten des Jugendstil-Kunstgewerbes als Künstler und Pädagoge wirkte.
Der Erste Weltkrieg brachte eine künstlerische Neuorientierung. Ausgehend von kunstgewerblichen Kleinplastiken wandte sich der künstlerisch vielseitige Designer fortan der Bildhauerei zu. Nach Absolvierung einer Steinmetzlehre und eingehender autodidaktischer Betätigung in den zwanziger Jahren war Fritz Schmoll bis zuletzt für die verschiedensten Auftraggeber in nahezu allen Bereichen der Skulptur und Plastik tätig.
Die vorliegende Arbeit stellt erstmalig eine Untersuchung des gesamten Œuvres dar. Im Gegensatz zum kunstgewerblichen Werk blieb vor allem das spätere bildhauerische Schaffen Schmolls in der Forschungsliteratur bisher nahezu unberücksichtigt. Auf der Basis der Einordnung in das künstlerische Umfeld sowie des im Rahmen dieser Arbeit erstellten Werkkataloges führt die Untersuchung zu einer zusammenfassenden Würdigung des Gesamtwerkes von Fritz Schmoll genannt Eisenwerth.
Der Erste Weltkrieg brachte eine künstlerische Neuorientierung. Ausgehend von kunstgewerblichen Kleinplastiken wandte sich der künstlerisch vielseitige Designer fortan der Bildhauerei zu. Nach Absolvierung einer Steinmetzlehre und eingehender autodidaktischer Betätigung in den zwanziger Jahren war Fritz Schmoll bis zuletzt für die verschiedensten Auftraggeber in nahezu allen Bereichen der Skulptur und Plastik tätig.
Die vorliegende Arbeit stellt erstmalig eine Untersuchung des gesamten Œuvres dar. Im Gegensatz zum kunstgewerblichen Werk blieb vor allem das spätere bildhauerische Schaffen Schmolls in der Forschungsliteratur bisher nahezu unberücksichtigt. Auf der Basis der Einordnung in das künstlerische Umfeld sowie des im Rahmen dieser Arbeit erstellten Werkkataloges führt die Untersuchung zu einer zusammenfassenden Würdigung des Gesamtwerkes von Fritz Schmoll genannt Eisenwerth.
Ähnlich wie Fritz Schmoll genannt Eisenwerth (1883–1963)
Ähnliche E-Books
Zu den Gemälden von Künstlern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung als Widerstand: Bildkörper und Körperbild bei Paul Klee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesbegegnungen im Film: Zuschauerrezeption zwischen Zeichen und Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGigantensturz-Darstellungen in der italienischen Kunst: Zur Instrumentalisierung eines mythologischen Bildsujets im historisch-politischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFiktion und Realität: Untersuchungen zur Kleidung und ihrer Darstellung in der Malerei am Beispiel von Claude Monets 'Femmes au jardin' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrift als Kommunikationsmedium in der Malerei des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiemandsland: Aus dem Notizbuch eines Malers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandschaften Zeichnen: Grundlagen, Gestaltung und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Einstein und die Avantgarde: Expressionismus 14/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotische Zeichnungen 120 illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach einer neuen Kunst: Konzepte der Moderne im 19. Jahrhundert. Runge/Goethe - Grandville/Delord - Schwind/Mörike - Manet/Mallarmé Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKitsch und Nation: Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichnen like a Sir: Das einzig wahre Manga-Zeichenbuch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Birnengrün: Jugendzeit in Tübingen 1924 - 1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildkulturen II: Anschauungen. Bildlegenden - Ansätze zur praktischen Ikonologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Mediatektur: Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten. Methoden und Instrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Ich liebe nur wenige Bilder!“: Georg Forster, die Kunst und ihre Beschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer stürzende Ikarus: Von der Idee bis zur Fertigstellung einer Plastik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenhässlich!?: Eine Diskussion über bildende Kunst und Literatur vom Anfang des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInside and outside the White Cube. Between Categories – Brian O´Doherty / Patrick Ireland und sein Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMini Max der Kunst: Von Abendmahl bis Zeitungsleser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRubens zwischen Predigt und Kunst: Der Hochaltar für die Walburgiskirche in Antwerpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur und Kunst im Erzgebirge: Das Westerzgebirge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUlrike Ottinger: Ein Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadtsinfonien der 1920er Jahre: Architektur zwischen Film, Fotografie und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Fritz Schmoll genannt Eisenwerth (1883–1963)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Fritz Schmoll genannt Eisenwerth (1883–1963) - Barbara Küppers
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1