Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
eBook341 Seiten9 Stunden
Sozialismus und Nation: Die deutsche Ideologiediskussion zwischen 1918 und 1945
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Zwar gibt es eine Fülle grundlegender Werke über das Scheitern der Weimarer Republik und den Nationalsozialismus, aber die theoretische Entwicklung des nationalen Sozialismus (als der Zusammenführung der zunächst völlig konträren Elemente Sozialismus und Nationalismus) war bislang nicht grundlegend behandelt worden – eine Lücke, die durch diese "überaus lesenswerte Studie" (Karl Dietrich Bracher) über die deutsche Ideologiediskussion nach 1918 geschlossen wird, die inzwischen den Rang eines Standardwerkes erreicht hat.
Der Autor analysiert die zentralen Vertreter Friedrich Naumann, Oswald Spengler, Ferdinand Tönnies, Walther Rathenau, Wichard von Moellendorff, Arthur Moeller van den Bruck, Ernst Niekisch, den Tatkreis, Ernst Jünger und Werner Sombart. Er zeigt die Bezüge und Verbindungen zwischen ihnen und schließlich den Nationalsozialismus als Hauptanwendungsfall dieser für Deutschland neuen ideologischen Synthese. Dabei wird auch deutlich, daß die Publizisten des nationalen Sozialismus durchaus eigenständig ihre Modelle aus der deutschen und preußischen Vergangenheit ableiten und keineswegs Hitlers NS-Staat als angestrebtes Modell vor Augen hatten.
Der Autor analysiert die zentralen Vertreter Friedrich Naumann, Oswald Spengler, Ferdinand Tönnies, Walther Rathenau, Wichard von Moellendorff, Arthur Moeller van den Bruck, Ernst Niekisch, den Tatkreis, Ernst Jünger und Werner Sombart. Er zeigt die Bezüge und Verbindungen zwischen ihnen und schließlich den Nationalsozialismus als Hauptanwendungsfall dieser für Deutschland neuen ideologischen Synthese. Dabei wird auch deutlich, daß die Publizisten des nationalen Sozialismus durchaus eigenständig ihre Modelle aus der deutschen und preußischen Vergangenheit ableiten und keineswegs Hitlers NS-Staat als angestrebtes Modell vor Augen hatten.
Nicht verfügbar
Ähnlich wie Sozialismus und Nation
Ähnliche E-Books
Volksgemeinschaft in der Kleinstadt: Kornwestheim und der Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratisierung der Deutschen: Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoralpolitik: Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unerträgliche Leichtigkeit des Vorurteils: Zu einer Funktionalisierung des historischen Antisemitismus im gegenwärtigen Geschichtsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antikommunismus in seiner Epoche: Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnleitung zum Konservativsein: Zur Geschichte eines Wortes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDetlev Peukert und die NS-Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagierte Beobachter der Moderne: Von Max Weber bis Ralf Dahrendorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten des Nationalsozialismus: Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik: Expressionismus 15/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVatikanideologie und Marxismus: Texte über Aspekte einer historischen Konfrontation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der jüdischen Familie Aumann: Neue Fotos, Relikte und Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas alte Denken der Neuen Rechten: Die langen Linien der antiliberalen Revolte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitungsschau – die Ansichten eines Ostdeutschen: Eine wissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopographien von Intellektualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNS-Geschichte als Herausforderung: Neue und alte Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperiment Einheit: Zeithistorische Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAttraktion der NS-Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative des Neuen Menschen: Vom Versprechen einer besseren Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufarbeitung und Demokratie: Perspektiven und Felder der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer ganze Mensch: Die DDR und der Humanismus - Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöcke II – Deutsche Selbstveredelung & männliche Führung: gestalten der faschisierung 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus-Debatte(n): Expressionismus 07/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer oder was ist deutsch?: Die unbeantwortete Frage. Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTacheles: Im Kampf um die Fakten in Geschichte und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaschismus in Italien und Deutschland: Studien zu Transfer und Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf": Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Selbstentwürfe": Neue Perspektiven auf die politische Kulturgeschichte des Selbst im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Aufsätze: Mit einem Vorwort von Peter Mercer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Moderne Geschichte für Sie
Der Dirigent, der nicht mitspielte: Leo Borchard 1899–1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer junge Hitler: Korrekturen einer Biographie 1889 - 1914 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kulturgeschichte der Neuzeit: Alle 5 Bände: Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchweizer Literaturgeschichte: Die deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau, komm!: Die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen 1944/45 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das deutsche Wunder - Aus Trümmern zur starken Demokratie: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Araber und Europa: 2000 Jahre gemeinsamer Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Höttl - Spion für Hitler und die USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Revolution von 1918/19: Der wahre Beginn unserer Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verlorene Generation: Gespräche mit den letzten Kindersoldaten des Zweiten Weltkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNebelkinder: Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Schatten der Schwarzen Sonne: Arische Kulte, Esoterischer Nationalsozialismus und die Politik der Abgrenzung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen, die Geschichte schrieben: Die Renaissance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisse eines versunkenen Landes: Kurzweilige Anekdoten aus dem DDR-Zettelkasten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeschichte: Das 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kolonialismus: Geschichte der europäischen Expansion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Mord, der keiner sein durfte: Der Fall Uwe Barschel und die Grenzen des Rechtsstaates Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuslime in der Waffen-SS: Erinnerungen an die bosnische Division Handžar (1943-1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg im Frieden: Paramilitärische Gewalt in Europa nach dem Ersten Weltkrieg Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Anne Frank im Hinterhaus - Wer war Wer? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen